Franco VOM HORN

Franco VOM HORN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franco VOM HORN
Beruf Patrizier in Köln

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1350 Köln nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1408 Köln nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Patrizier in Köln, wohnt bei "St. Marien".
1390 Nov 11 kauft er mit seiner Frau eine erbliche Jahresrente von Sander Overstolz von Efferen und seiner Frau.
1391 im Verzeichnis desjenigen, was Bruno von Mauenheim für seinen Sohn Johann bezahlen soll: u.a. an Francke vanme Horne zu Lyntlair bi sent Marien 900 Mark und 11 W.
1394 Juli 29: BM und Rat der Stadt Köln - darunter Franke vam Horne zu Lintlar - bescheinigen, den Brüdern Gerhard und Rütger von Alpen für die Auslösung der von denselben gefangen genommenen Bürger 14.000 Gld schuldig zu sein.
1394/95 im engen Rat, wendet sich gegen den Aufstand der Gaffeln, wird gefangengesetzt und muß nach deren Sieg am 13.12.1396 Urfehde schwören.
1396 Bekenntnisse derjenigen Bürger, welche bei der Revolution des Jahres gefangen genommen sind: Item Franko vanme Horne bekennt, daß er mit "zo dem Noetboer" war. Sie waren zum Rathaus gelaufen und hatten aus Empörung über eine Anordnung einen Teil der Ratsherren gefangen. Ihm schien aber, nachdem sie eingesperrt waren daß dies nicht recht geschehen sei. Er weiß keinen Grund zu nennen, warum sie sollten gefangen liegen. -
Er war bis zum Aufstand der Zünfte im Jahr 1396 zum Kriegsdienst für die Stadt Köln verpflichtet. Muß sich den neuen Herren der Stadtregierung gegenüber zur Wehr gesetzt haben, denn am 13.12.1396 kam es zwischen ihm und der Stadt Köln zu einer Sühneverhandlung. In der darüber ausgestellten Urkunde bekennt er, daß er eine Zeitlang im Kölner Gefängnis gehalten wurde, weil erden Frieden in der Stadt gebrochen hatte. Er schwört, sich dafür nicht zu rächen. Es wird ihm befohlen, bis Mariä Lichtmeß (2.2.) in seinem Haus zu bleiben und danach es nur mit Erlaubnisdes Rates zu verlassen. Ihm, seinen Knechten und allen anderen in seinem Haus wird verboten, in Köln oder anderswo gewappnet zu reiten oder zu gehen. Auch wird Frank verpflichtet, jetzt und später innerhalb und außerhalb der Stadt Köln kein Wort gegen den Rat oder die Gemeinde zu sagen, niemals jenen Hilfe zu leisten, die des Auflaufs wegen aus Köln verwiesen wurden, Leib und Gut nicht zum Nachteil der Stadt Köln zu gebrauchen und, falls Hinterlist und Auflauf sich in Köln wieder erheben würden, mit seinem Gesinde daran ganz unbeteiligt zu bleiben, es sei denn, es betreffe sein eigenes Gut oder Erbe. Es wird ihm weiter verboten, Bündnis mit jenen zu haben, die mit ihm gefangen gewesen waren oder der Stadt und ihren Bürgern Nachteil bringen möchten. Nimmermehr soll er der Stadt und ihren Bürgern Arges antun oder solches von anderen gewähren lassen. Schließlich muß er versprechen, kein Erbe und keine Erbrente ohne Wissen und Erlaubnis des Rats auszugeben, darauf zu verzichten oder jemand zu verkaufen. Frank leistet einen Schwur, alles zu halten, und unterwirft sich voll und ganz einer Anordnung für den Fall, daßer seinen Schwur brechen würde. Dann soll sein ganzes Hab und Gut innerhalb und außerhalb der Stadt Köln an den Rat fallen und er selbst ewig aus der Stadt augewiesen bleiben, man sollte alsdann über ihn richten dürfen als über einen "mißtätigen Mann" (Verbrecher).
1397, März 2 und 5: Franco, Sohn des Schöffen Franco vom Horne, läßt sich an die ihm wegen versessenen Zinses erfallene alte Ehrenpforte anschreinen und überträgt sie an Werner v.d.Poile.
1397 mit seiner Frau als Eigentümer der alten Ehrenpforte genannt.
1402 wohnt er "bei St. Marien".
1404 und 1406 schulden die Eheleute Franco und Bela dem Johann vom Pfau einen Zins von 3 Goldgld auf ein Haus am Rheinufer.
Franco vom Horne, S.d. Franco & Ida von Turre, & Bela Overstolz von Efferen, Mitglied des engen Rates (sein Vater könnte aber bis 1384 Ratsherr gewesen sein), Münzerhausgenosse 1377-1405,Amtmann v. st. Laurenz 1383, Amtmann Airsbach 1389-99, Schöffe Niederich 1389, Mitgliedder Marienbruderschaft 1379-1405, Mitgl. D. Ursulabruderschaft St. Ursula, Besitz: Haus Lintlar bzw.zum Horne/Marienplatz, (1395 von den Eltern ererbt, 1425 von Witwe Bela an den Kölner Rat verkauft), danach wohl der Name Franco vom Horne zu Lintlar bzw. hinter St. Marien, Wiesen
bei Frens und Ichendorf, (1395 vom Schwiegervater erworben, Haus Schevenstein/Hohe Str. (Erwerb 1396), Hof Efferen in Köln (Rinkenpfuhl, Haus und Hof des Joh. Overstolt von Efferen, späterer Rinkenhof) und Hof zu Quadrath (1402 ererbt, 1374 Leihe von 300 Mk. An die Stadt Köln, , 1377 Pfandnehmer meherer Akzisen, 1377-80 Burggraf auf dem Pantaleonstor, 1383 Leihe von 100 Gl.An die Stadt Köln, 1386 Pfandnehmer der Akzise vom Fleischhaus sowie neuer Fleischakzise, Gläubiger über 911 Mk, 1392 Loskauf vom Wachdienst auf den Stadtmauern, 1395 erhält zus. Mit Ehefrau Bela Legat im Tes-tament des Tilmann von der Po. 1396 Beteiligung an der Freundepartei, Hausarrest bis 1397, Strafzahlungen an die Stadt, Urfehde, 1401 vVerzicht auf Bürgschaft für ander Herzog v. Berg verliehens Kapital, 1404, 1406 zus. mit Ehefrau Bela Rentenkauf und Schuldanerkenntnis im Zusammenhang mit Memorienstiftung von der Po, 1411 Bela, Witwe Frncos, Erlaubnis des Papstes für einen Tragaltar, 1420, 1429 Vergleiche der Bela mit ihren Brüdern Johann und Otto, 1421 Schenkung mehrer Renten an Maria im Kapitol durch Wwe Bela für Memorien, beide begraben in St. Maria im
Kapitol bei der Salvatorkapelle.
Quellen: REK 8, 1188, 1217, 1233 (1375) ; ebd. 1686 (1377); Keussen,
Mitt. 9, 62, 67 (1390, 1391), AHVN 83, 202, Willems; 143 ff (1390,
1399), ebd. 153 (1392); Keussen, Mitt. 9, 105 (1396), Willems, 155
(1396), Korth, Mitt. 4, 57 (1397), Qu. 6, 500 (1397), Korth, Mitt. 4, 84
(1398), Buycken/Conrad , 214 (1493), Knipping, Register

---

Patrizier, Bürgermstr, Rat in Köln, wohnt bei St. Marien
11.11.1390 kauft m.s.Frau erbl. Jahresrente in Köln, v. Sander Overstolz v. Efferen
29.07.1394 Bürgermstr. u.Rat in Köln
1395 im engen Rat in Köln
02.03.1397 überträgt alte Ehrenpforte in Köln, an Werner v.d.Poile

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person