Hinric II. MENTE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hinric II. MENTE |
|
||
occupation | Bronze-, Glocken- und Stückgießermeister |
|
||
religion | RK |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1516 | Braunschweig-Sack
Find persons in this place |
|
birth | about 1445 | Braunschweig-Sack
Find persons in this place |
|
marriage | about 1470 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1470
|
(N.N., 1. EHEFRAU MENT |
|
|
Gese (N., 2. EHEFRAU MENTE) |
|
Notes for this person
Ratsbüchsenschütze
�de Elder�
Bürger, Bronze-, Glocken- und Stückgießermeister (1507 Stückgießer und
Büchsenschütz) im Weichbild Sack zu Braunschweig.
Ratsbüchsenschütze der Stadt Braunschweig (so 1507).
Erbe, Besitzer und Bewohner des Hauses Nr.-Ass. 2696 (jetzt
Kannengießerstraße 8, 1471 und 1475 - 1516 allein, 1472/74 mit dem
Bruder) im Braunschweiger Sack, für das er Bruder Henning am 19. 4.
1472 abfindet. - Testiert 1516 als �de Elder�. Als er und sein
gleichnamiger Sohn erstmals 1509 im gleichen Jahr mit Werken
hervortreten, signiert Letzterer als �de Jünger�; die entsprechenden
Bestimmungszusätze beziehen sich auf diesen Zeitraum der
Überschneidung. Sie sind im Zweifel entscheidend für die Zuschreibung
von Werken jener Jahre an Vater oder Sohn; fehlt 1509 bis 1516 das
Suffix �der Jüngere� in einer Künstlerinschrift, so ist der Vater
Hynryck II. der Schöpfer des fraglichen Objekts. (Erklärliche Irrtümer
in der Literatur sind demnach, wie unten und beim Sohn vermerkt, zu
korrigieren.)
Bekannte Werke (nach Schlotter, W. Schmidt, P. Zimmermann, Hnr. Meier
[Artill.], P.J. Meier/Steinacker, Th. Voges, a.a.O., u.a.):
1487 - Kirchenglocke (SS. Nicolaus und Catharina geweiht),
Petrikirche, Braunschweig (nicht bei Meier/Steinacker, a.a.O.).
1488 - Kirchenglocke, Lehndorf bei Braunschweig.
1498 - Kirchenglocke, Katharinenkirche, Braunschweig, anonym bei
Meier/Steinacker, a.a.O., p. 38: �eine gotische [Glocke] (1498, [Ton]
0.52 h)�.
1504 - Taufbecken, Lambertikirche, Hildesheim (Neustadt), aus Bronze
1507 - Sechzehn Hakenbüchsen (Arkebusen) à 16� Pfd. für die Stadt
Braunschweig (lt. Schlotter im Testament erwähnt; bei Meier und bei P.
Zimmermann, a.a.O., irrtümlich seinem Sohn Hinrik, dem Vater Cordts
zugeschrieben).
1508 - Taufbecken, Stephanikirche, Tangermünde, sein Hauptwerk,
[Glocke hier] ist ein reich ausgestaltetes Werk der letzten Periode
der Gothik, 1509 gegossen.
1511 - Kirchenglocke, Ludgerikirche, Helmstedt.
1512 - Bernwardi-Glocke (Vollschlag-Stundenglocke), Katharinenkirche
(Hagenmarkt), Braunschweig, sein zweitwichtigstes Werk (P.J.
Meier/Steinacker: �die prächtige Bernwards-Glocke des Hinrik Mente von
1512 [(Ton) 1.04 h]�) mit der Inschrift: �Yn dem namen Berwardi hebbe
yk vorstån/ schal Hynrik Menten desse Clocke geghoten haen. xv
[hochgestellt:] c xii� (Hnr. Meier, Artill., p. 78; hier, bei Mitgau
[Künstl., p. 222] und bei P. Zimmermann, a.a.O., irrtümlich seinem
Sohn Hinrik, dem Vater Cordts zugeschrieben), 1944 mit der Kirche beim
Bombenangriff zerstört (bei Mithoff, Künstl., 2. Aufl./p. 222, Verweis
auf Schiller, Die mittelalterliche Architektur Braunschweigs und
seiner nächsten Umgebung).
1515 (ungefähr; kurz vor 1516) - Wahrscheinlich eine Kartaune und eine
Notschlange (beim Rat 1518 als vorhanden vermerkt), ferner eventuell
angefangene Arbeiten an insgesamt zwei Karthaunen, zwei Notschlangen
und sechs halben Schlangen für die Stadt Braunschweig, die er (laut
Schlotter) Anfang 1516 als Erbe (etliche �Karthaunen, Schlangen und
Büchsen�) im Testament erwähnt (meist sind wohl nur ausstehendes
Entgelt, höchstens Auftragswerte und z.T. Materialien gemeint).
Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004
files
Title | |
Description | |
Id | 37829 |
Upload date | 2011-12-15 10:41:58.0 |
Submitter |
![]() |
eike.schoessler@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.