Johannes ROSSNEGGER

Johannes ROSSNEGGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes ROSSNEGGER
Beruf Leutpriester in Meilen, Kanton Zürich

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1431 Winterthur nach diesem Ort suchen [1]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Engeli NN.

Notizen zu dieser Person

Anno 1451.St. Georgenamt LK 45 Staatsarchiv Schaffhausen
It[em] xi Januarij Inst[itutus] est Johannes Rosnegker ad altare beate Marie Virginis situ in
eccl[es]ia parrochiali in Hiltzingen vacan[te] p[er] mortem quond[am] Conradi Pur p[er]
D[omi]n[u]m Abbatem in Stain p[raese]ntatus
1455 Dezember 22
Freiherr Hans von Rosenegg und Agnes von Rosenegg geb. Freiin von Bussnang erklären
für sich und alle ihre Angehörigen, Erben und am Handel Beteiligten, dass sie mit Claus Schmid
von Wormlingen, der mit ihnen wegen Hans Basthartt in Feindschaft gestanden hat, gerichtet und
versöhnt seien. Drei Jahre ab Datum dieses Briefes wollen sie mit Claus Schmid weder offene
noch geheime Feindschaft haben. Wünschen die von Rosenegg nachher wieder Fehde, so soll
das Claus Schmid mit einem versiegelten Feindschaftsbreif angesagt werden.
VA 284 Stadtarchiv Stein am Rhein
1457 Hans Ros(s)neg(g/k)er, Kirchherr zu Altorf, der für 5 Gl Zins quittiert (U978) bzw mit Junker
Herdegen von Hinwil im Streit liegt (U989b) Stadtarchiv Winterthur
1467 bis nach 1488 Leutpriester in Meilen/ Zürichsee
(Gotteshäuser in der Schweiz; Arnold Nuescheler, 1867. Seite 382)
Mitteilung Wolfgang Illi, Schweiz vom 4.6.09:
Steuerregister für die Zürcher Geistlichkeit aus dem Jshr 1489 ist aber ein "Hans Rosnegger,
lutpriester zu Meilan (= Meilen, in der Nähe von Esslingen gelegen)" erwähnt, der schon 1467
in Meilen als Leutpriester gewirkt haben soll.(Ein Steuerregister für die Zürcher Geistlichkeit vom
Jahre 1489", Dr. Guido Hoppeler, in Zürcher Taschenbuch 1925, Seite 92.)
Ein Leutpriester war ein Geistlicher, der als Stellvertretung des Inhabers der Pfründe (Pfarrer) die
Stelle tatsächlich besetzte. Diese Bezeichnung war seit dem 13. Jahrhundert im südwestlichen
deutschen Sprachraum üblich, meist als Heteronym von Pfarrer.
Die Kirche in Meilen gehörte dem Kloster Einsiedeln, dessen Abt Hugo von Roßnegk
von 1402 - 1418 war, die Familienprotektion wirkte auch noch Jahrzehnte später.
Glückshafenrodel von 1504 (von F.Hegi)
Rosenegger/Rossnegger
Seite 79,5 Engelli Rosennegger von Zürich
Seite 79,6 Johannes Rosenegger von Zürich
Seite 79,7 Urseli Rosenegger von Zürich
der heiligen Frowen Sant Annan zu Esslingen zu unserer Frowen Bruder.
Der Leutpriester von Meilen erwarb 1475 eine lateinische Bibel in zwei Bänden gedruckt im gleichen
Jahr von Bernhard Richel, Basel. Diese Bibel befindet sich heute in der Bibliothek des Großmünsters Zürich.

Quellenangaben

1 ?

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person