Emilia METZBURG VON FREIIN

Emilia METZBURG VON FREIIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Emilia METZBURG VON FREIIN
Name marr. COLLOREDO-MANNSFELD FÜRSTIN VON

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. August 1807 Niederösterreich nach diesem Ort suchen
Tod 24. September 1856
Heirat 9. Oktober 1842
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. Oktober 1842
"""Ferdinand""" Joseph COLLOREDO-MANNSFELD FÜRST VON
Heirat Ehepartner Kinder

Josef KNORR VON FREIHERR

Notizen zu dieser Person

RUDOLF Joseph Gf von Colloredo, Gf zu Waldsee, Vicegf zu Mels, Mkgf zu Santa Maria, cr Reichsfürst von Colloredo 29.12.1763, *Praha 7.7.1706, +Wien 1.11.1788; m.Wien 14.7.1727 Gfn Marie Gabriele von Starhemberg (*Wien 28.11.1707, +Wien 8.11.1793); they had issue: A1. Maria Antonie, *21.4.1728, +2.10.1757; m.28.6.1746 Gf Adalbert Prokop Czernin von und zu Chudenitz (*23.3.1726, +30.1.1777) A2. FRANZ de Paula Adam GUNDACKAR Joseph Rudolf Johannes Nepomuc Hieronymus Franz Xaver Wilhelm, cr Fürst von Colloredo-Mannsfeld Wien 26.2.1789, *Wien 28.5.1731, +Wien 27.10.1807, bur Sierndorf; 1m: 6.1.1771 Gfn Maria Isabella von Mansfeld-Vonderort (*29.8.1750 +21.10.1794); 2m: 8.10.1797 Maria Josepha Gfn von Schrattenbach (*5.6.1750, +1.10.1806); all children by 1m. B1. RUDOLF Joseph Fst von Colloredo-Mannsfeld, *16.4.1772, +Wien 28.12.1843, bur Opocno; m.6.6.1792 Gfn Philippine zu Öttingen-Katzenstein (*18.5.1776, +18.3.1842) B2. Marie Gabriele, *3.9.1773, +9.3.1788 B3. Marie Henriette, *Wien 3.9.1773, +Vukovár 8.3.1814; m.Wien 24.2.1794 Gf Emerich Joseph von und zu Eltz gen.Faust von Stromberg (*22.3.1765 +21.12.1844) B4. HIERONYMUS Karl, *Wetzlar 30.5.1775, +Wien 23.7.1822; m.Wien 2.2.1801 Gfn Wilhelmine von Waldstein-Wartenberg (*9.8.1775 +2.2.1849) C1. FRANZ de Paula Gundackar Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Wien 8.11.1802, +28.5.1852; m.25.9.1825 Christine Gfn von Clam u.Gallas (*18.5.1801, +18.3.1886) D1. Wilhelmine Josephine, *Milan 16.7.1826, +Wien 19.12.1898; m.Prague 29.4.1845 Fst Vincenz von Auersperg (*15.7.1812 +7.7.1867) C2. Wilhelmine Elisabeth, *Wien 20.7.1804, +Hermanuv Mestec 3.12.1871; m.Prague 12.5.1825 Fst Rudolf Kinsky von Wchinitz u.Tettau (*30.3.1802 +27.1.1836) B5. FERDINAND Joseph Johann Baptist Johann Nepomuk Felix Franz de Paula, *Wien 30.7.1777, +Stiebar bei Gresten 10.12.1848; 1m: 30.11.1810 Margherita von Ziegler (*10.4.1779, +23.4.1840); 2m: 9.10.1842 Emilie Frn von Metzburg (*22.8.1807, +24.9.1856) C1. JOSEPH Franz Hieronymus Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Wien 26.2.1813, +Wien 22.4.1895; m.Wien 27.5.1841 Theresia von Lebzeltern (*Wien 27.4.1818, +Wien 19.1.1900) D1. Hieronymus Ferdinand Rudolf, *Przemysl 20.7.1842, +Blankenberg, Belgium 29.7.1881; m.Prague 29.4.1865 Gfn Aglaë Festetics von Tolna (*2.2.1840, +1.6.1897) E1. JOSEPH Hieronymus Rudolf Ferdinand Franz Maria Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Prague 17.2.1866, +Paris 21.2.1957; 1m: Paris 18.4.1903 (div 1925) Lucy Sophie Yvonna Jonquet (*Surrey 24.1.1878, +Rome 11.4.1940); 2m: (civ) Rueil 21.10.1925 (rel) Paris 3.4.1941 Marie Sidonie de Smit (*Omerville 10.7.1877, +Rueil-Malmaison 30.5.1973) E2. Johanna Maria Theresia Aglae Natalie, *Dobris 27.7.1867, +Brünn 26/27.8.1938; m.Wien 23.4.1887 Fst Aloys von Schönburg-Hartenstein (*21.11.1858 +20.9.1944) E3. MARIE THERESE Sophia Magdalena Aglae, *Dobris 5.8.1869, +Vomp, Tyrol 27.2.1960; 1m: Wien 25.4.1892 Gf Karl von Trauttmansdorff-Weinsberg (*24.3.1864 +4.1.1910); 2m: Prague 5.8.1911 Gf Adolf von Trauttmansdorff-Weinsberg (*22.6.1877, +21.8.1914) E4. Hieronymus Hubertus Franz Alfred Ernst Maria, *Dobris 3.11.1870, +Prague 29.8.1942, bur Opocno; m.Wien 10.8.1909 (div 1926) Gfn Bertha von Kolowrat-Krakowsky (*21.6.1890 +29.1.1982) F1. JOSEPH Leopold Hieronymus Alexander Maria Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Pula 4.6.1910, +Salzburg 30.1.1990; 1m: Reith 25.3.1939 Anna Maria Rabl (*Innsbruck 11.6.1908, +Beamsville, Ontario 25.6.1953); 2m: Munich 1.3.1988 Antonia Raumer (*Munich 20.5.1922) G1. Christina Josefine Nadine Maria, *Prague 19.12.1940; 1m: Öblarn (civ) 10.9.1960 (rel) 11.9.1960 (div 1965) Pr Georg zu Fürstenberg (*13.8.1923); 2m: 1965 (div) Jan van Hamel; 3m: Wadi Firan, Egypt 22.5.1975 (div) Michael Begert (*Bern 19??) F2. HIERONYMUS Medarus Alexander Felicianus Maria Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Berlin 9.6.1912, +Zbiroh, Czech Republic 12.12.1998 F3. Weikhard (VICARDO) Karl Friedrich Hieronymus Maria, *Berlin 29.7.1914, +France 17.6.1946. bur France F4. Friedrich Hieronymus Heinrich Richard Maria, *Berlin 3.4.1917, +Öblarn, Austria 29.7.1991; 1m: St.Moritz 4.6.1946 (div 1955) Christa von Kries (*Hamburg 4.6.1922, +Dubrovnik 12.9.1972); 2m: Wien 20.10.1975 Martine Andrieux (*Saigon 8.5.1937) G1. HIERONYMUS (JEROME) Weikhard Maria Fst von Colloredo-Mannsfeld, *Monmouth, Illinois 16.3.1949, adopted by his uncle Joseph 1965; 1m: Öblarn (civ) 14.6.1975 (rel) 15.6.1975 (div 1977) Alexandra von Glasenapp (*Munich 26.2.1955); 2m: (civ) Wien 26.7.1979 (rel) Kleinsölk, Styria 28.9.1982 Livia Anna Fuchs (*Prague 3.5.1956) H1. Paul-Josef Hieronymus Maria Gf von Mannsfeld, *Wien 8.6.1981 H2. Lelio Friedrich Georg, *Wien 24.1.1985 G2. Isabella Josefa Maria, *Geneva 29.2.1952 E5. Ernestine Karoline Marie Timothea, *Dobris 24.1.1873, +1961; m.Miletin 11.9.1909 Maximilian Steinlechner (+Wien 10.7.1937) E6. Ida Margarita, *22.8.1875, +Dobris 16.8.1887 D2. Karoline Wilhelmine, *Wien 24.2.1844, +Mühlbach 27.9.1916; m.Wien 25.11.1872 Gf Joseph Franz von Gudenus (*31.7.1841 +17.8.1919) D3. Ida Magdalena Sophia, *Wien 23.8.1845, +Opatija 5.4.1914; m.Wien 21.8.1877 Gf Leopold von Gudenus (*15.9.1843 +1.10.1913) D4. Franz de Paula Ferdinand Gundakar, *Wien 1.8.1847, +Sierndorf nr Stockerau 22.10.1925; 1m: Prague 23.1.1874 Maria Felicia Frn Lexa von Aehrenthal (*Doksany 26.5.1850, +Volosca nr Fiume 5.5.1881); 2m: Hrubá Skála, Bohemia 6.9.1884 Elisabeth Johanna Frn Lexa von Aehrenthal (*Prague 2.3.1858, +Sierndorf 29.7.1890) E1. Marie Felicia Theresia Elisabeth, *Sierndorf 24.7.1875, +Wien 29.7.1959 E2. Rudolf Josef Ferdinand Maria, *Sierndorf 16.8.1876, +Sierndorf 21.3.1948; m.Schloss Sichrow 20.9.1922 Pss Johanna Rohan (*16.7.1890 +15.3.1961) F1. Maria Johanna Ernestine Bertha Sylvia, *Wien 25.7.1923; m.Sierndorf 19.4.1969 Anton Frhr von Aretin (*Munich 15.8.1918, +Aldersbach 12.6.1981) F2. Agnes Maria Felicia Franziska Johanna Judith, *Sierndorf 5.12.1924, +Peapack, New Jersey 17.8.1970; m.Wien 15.9.1956 Friedrich Wilhelm von Meister (*London 19.7.1903, +Peapack 6.7.1978) E3. Ferdinand Johannes Hieronymus Maria, *Sierndorf 5.6.1878, +Wien 18.12.1967; m.New York 10.5.1909 Eleonore (Nora) Iselin (*New York 27.12.1881, +New York 25.2.1939) F1. Franz Ferdinand Romanus, *Rome 1.3.1910, +k.a.nr Berck-sur-Mer, France 10.1.1944; m.Boston, Massachusetts 3.10.1933 Mabel Bayard Bradley (*Boston 4.3.1912, +Needham, Massachusetts 6.3.1965) G1. Mabel Bayard Elizabeth, *New York 28.8.1936; 1m: New York 27.8.1959 (div) Frederick Romley (*1936); 2m: after 1959 Peter Silitch G2. Franz Rudolf Maria, *Paris 10.8.1938; m.Munich 20.9.1962 Pss Maria Alexandra von Thurn und Taxis (*21.10.1939) H1. Antony Georg Ferdinand Maria, *Wien 25.4.1964; m.Wien 3.9.1988 Claudia Dorothea Pless (*Wien 5.9.1965) I1. Jacob Ernst Rudolf Maria, *Wien 23.2.1995 I2. Laura Dorothea Maria, *Tulln 22.8.1997 H2. Theresita, *Wien 27.12.1965; m.(civ) Salzburg 22.7.1996 (rel) Sierndorf 28.6.1997 Christoph Lieben-Seutter (*Wien 3.6.1964) H3. Nikodemus Ferdinand Christian Bruno, *Wien 10.11.1969 H4. Mabel Marie Frederike Johanna, *Sierndorf 8.10.1978 G3. Ferdinand Peter Ernst, *London 19.9.1939; m.Boston 25.5.1962 Suzanna Lawrence (*Boston 4.11.1940) H1. Franz Ferdinand, *Boston 28.1.1963; m.Boston 30.7.1988 Anne Dowden (*New York 1.4.1963) I1. Franz Josef, *Boston 25.4.1990 I2. Johann Ferdinand, *Boston 6.1.1994 I3. Simon Rudolf, *12.7.1995 H2. Rudolf Josef, *Boston 11.4.1965; m.Jackson Hole, Wyoming 11.7.1992 Franchesca Varcoe (*Swaziland 29.3.1964) H3. Anne Elizabeth, *Boston 3.11.1967; m.Hamilton, Massachusetts 28.11.1992 Donald Kent Penfield (*Middleton, Connecticut 30.4.1962) F2. Marie Eleonore, *Paris 13.8.1913, +Wien 4.9.1955; m.New York 21.5.1938 Friedrich Wilhelm von Meister (*London 19.7.1903, +Peapack, New Jersey 6.7.1978) E4. Isabella Therese Josephine Aglaë, *Volosca 20.4.1881, +Wien 7.9.1972 E5. Franz de Paula Gundaccar Alois Hieronymus Elias Maria, *Sierndorf 11.10.1885, +Wien 12.2.1935; m.Mariazell 15.4.1931 Marie Gfn von Walderdorff (*Wels 7.3.1891, +Ensegg, Upper Austria 17.8.1973) E6. Aglaë Elisabeth Marie Therese, *Sierndorf 12.12.1886, +Wien 17.2.1964 E7. Elisabeth Maria, *Sierndorf 15.7.1890, +Wien 5.10.1979 C2. Ida, *Sttatz 13.2.1816, +Sttatz 5.6.1857; m.Wien 10.5.1840 Alfonso Gf von Collalto und San Salvatore (*Brtnice 19.7.1814, +Sttatz 28.6.1890) A3. Hieronymus Franz Joseph, Canon in Passau, Salzburg und Olomouc, Pr-Bp of Gurk 1761, Archbishop of Salzburg 1772, Primate of Germania, Golden Order Fleece, *Wien 31.5.1732, +Wien 20.5.1812 A4. Joseph Maria, Malta Order Prior, *Wien 11.9.1735, +Wien 26.11.1818 A5. Wenzel Joseph, Teutonic Order Knight, *Wien 15.10.1738, +1822 A6. Marie Gabriele, *24.6.1741, +23.5.1801; m.27.1.1762 Gf János Pálffy ab Erdöd (*18.8.1728 +23.2.1791) A7. Marie Therese, *18.7.1744, +14.8.1828; m.16.6.1776 Eugen Gf von Schönborn-Buchheim, zu Heussenstamm (*17.1.1727, +Wien 25.7.1801) A8. Marie Franziska, *2.4.1746, +25.1.1795; m.27.11.1765 Stephan Olivier Gf Wallis (*19.7.1744 +5.2.1832) A9. Marie Caroline, *Wien 14.2.1752, +Wien 20.9.1832; m.Wien 18.5.1772 Fst Franz Ferdinand von Trauttmansdorff (*12.1.1749, +27.8.1827) A10.-A18. 9 children, +young Gresten - Schloss Stiebar Der Ort Gresten wird 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Damals bestand aber bereits westlich von ihm die Burg Hausegg. Von ihr haben sich nur mehr einzelne Mauertrümmer erhalten. Schon 1142 wird ein Berengar von Hawsec genannt. Er war ein Ministeriale der Babenberger. Von der Burg selbst wird 1181 erstmals berichtet. Als Friedrich III als letzter Hausegger 1305 starb, erbaute Otto I von Zinzendorf, der mit Gertraud, einer Tochter Friedrichs, verheiratet war, im Zuge der Erbschaftsteilung ca. 1 km nördlich der alten Burg eine neue Veste. Sie wurde Niederhausegg genannt, während man die alte Anlage nun als Oberhausegg bezeichnete. Da der Grund dem Bistum Regensburg gehörte, war Niederhausegg ein Lehen der Regensburger Bischöfe. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts war mit ihm ein Landgericht verbunden. Unter Stefan von Zinzendorf wurden 1546 die Herrschaften Ober- und Niederhausegg vereinigt. Oberhausegg wurde dem Verfall überlassen Um 1612 erfolgte ein Ausbau von Niederhausegg, der sich vor allem auf eine Verbesserung der Wehrfähigkeit erstreckte. Die Zinzendorfer, die übrigens gerne mit einem anderen Adelsgeschlecht, den Sinzendorfern, verwechselt werden, gehören zu den ältesten niederösterreichischen Adelsfamilien. Sie stiegen von einfachen Rittern im 16. Jahrhundert zu Freiherren auf und wurden 1662 zu Reichsgrafen ernannt. Sie behielten Niederhausegg bis zum Aussterben des hier ansässigen Familienzweiges um 1738. Nach einem kurzen Zwischenspiel der angeheirateten Grafen von Preysing erwarben 1765 Christoph und Josepha von Stiebar die Herrschaft. Die Stiebars waren bürgerlicher Abstammung und waren erst 1633 geadelt worden. Ab 1790 wurde Niederhausegg vorwiegend als Schloss Stiebar bezeichnet. Der als Schlösser- und Gütersammler bekannte Obersterbland-Küchenmeister Johann Joseph Freiherr von Stiebar ließ 1794 einen umfassenden Umbau vornehmen, der die Burg endgültig in ein wohnliches Schloss verwandelte. Dabei wurden alle Wehreinrichtungen beseitigt und der ehemalige Burggraben zugeschüttet. An seiner Stelle entstand ein Schlosspark im englischen Stil. Die Bauarbeiten wurden vom Wiener Baumeister Franz Xaver Stadler geleitet. Um 1800 wurden die Fassaden klassizistisch verändert. '''1820 verkaufte Christof Graf Stiebar die bereits hochverschuldete Herrschaft an seinen Stiefsohn Josef von Knorr. Auch die Familie Knorr kam aus einfachen bürgerlichen Verhältnissen. Im 18. Jahrhundert zählten zu ihr bereits ein General, ein Reichshofrat und ein Landrat. 1826 besuchten der spätere Kaiser Ferdinand und der Herzog von Reichstadt mit seiner Mutter Maria Luise das Schloss. Josef von Knorrs gleichnamiger Sohn ließ einen 17 ha großen Naturpark anlegen. 1834 war Kaiser Franz I zu Gast. Er bemühte sich vergeblich, die Herrschaft zu erwerben. Als Josef 1839 starb, erbten seine drei Töchter den Besitz. Ab 1848 waren es vor allem Künstler, wie die Maler Jakob Alt und Thomas Ender sowie die Schriftsteller Ferdinand von Saar und Maria Ebner von Eschenbach, die die Gastfreundschaft der Schlossbesitzerinnen Emilie Knorr-Coloredo und Josefine von Knorr genossen. 1908 erbte Otto Graf Seefried das Schloss. Es wird heute noch von seiner Familie bewohnt, aber gelegentlich für Konzerte und andere Veranstaltungen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.''' Schloss Stiebar liegt am südlichen Ortsende von Gresten, knapp oberhalb der nach Gaming führenden Bundesstraße und der kleinen Erlauf. Ein großer Wirtschaftshof befindet sich am Fuße der Schlossterrasse. Das Verwalterhaus und ein anderes Nebengebäude liegen dem Hauptgebäude gegenüber. Dieses ist ein dreigeschossiger Vierkanter. Schauseite ist die sechsachsige Nordwestfront. Das Erdgeschoß ist genutet. Hier führt das rundbogige Tor zum Innenhof. Eigentlich handelt es sich um ein Doppelportal, doch wurde im 20. Jahrhundert eine Einfahrt in eine Garage umgewandelt. In der Mitte der beiden Tore ist ein Steinwappen eingemauert. Es ist jenes der längst ausgestorbenen Familie Stiebar zu Buttenheim in Franken, das der 1795 zum Grafen ernannte Johann Joseph Freiherr von Stiebar übernommen hatte. Das Zentrum der durch Lisenen gegliederten Hauptfassade wird durch einen klassizistischen Dachaufsatz mit Uhr und Steinvase betont. Die Fenster der Beletage sind mit dreieckigen Verdachungen geschmückt, unter denen klassizistische Reliefs mit Frauenköpfen und Blumenvasen angebracht sind. Mit mehr als 2 m Mauerdicke ist die neunachsige schmucklose Südwestfront besonders stark. An der talseitigen Südostfront springt ein viereckiger Kapellenturm markant vor. Sein Obergeschoß zeigt spätgotische Maßwerkfenster, die die dahinter liegende kreuzrippengewölbte Apsis beleuchten. Das Zeltdach des Turmes wird von einer Laterne abgeschlossen, auf der eine kleine Zwiebelhaube sitzt. Die aus dem Walmdach des Schlosses hervorragenden Rauchfänge sind mit Konsolkranzköpfen versehen. Der ansonsten schlicht gehaltene Innenhof wird an seiner Ostseite durch eine korbbogige Brunnennische akzentuiert. Der Wasserspeier ist als Löwenmaske gestaltet. Ältester Bauteil ist die spätgotische Kapelle, die 1301 erstmals erwähnt wird. 1960 wurden in ihr Freskenreste aus dem 15. Jahrhundert freigelegt. Sie zeigen u. a. Medaillons der zwölf Apostel. Die beiden Altarbilder sind Werke von Peter Strudel aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Eine dreiteilige Treppe mit Geschoßpodesten auf toskanischen Säulen führt zur Beletage. Die gepflegten Innenräume sind mit qualitätvollem Mobiliar und schönen Gemälden ausgestattet. Die prunkvollen Stuckdecken des Hauptgeschosses stammen aus der Zeit um 1700. Der Festsaal im ersten Stock ist mit gemalten Biedermeiertapeten versehen. Er wird gerne als Konzertsaal verwendet. Das Schloss ist von einem großen Park umgeben. Lage: Niederösterreich/Mostviertel – ca. 12 km westlich von Scheibbs Besichtigung: nur von außen möglich Weitere Literatur: 750 Jahre Gresten - Otto Seefried - 1982 Burgen und Schlösser zwischen Araburg und Gresten - Rudolf Büttner - 1975 Dehio - Niederösterreich südlich der Donau - 2003 Die Eisenwurzen - Franz Eppel - 1968 Gresten (Kirchenführer) - Friedrich Schragl - 1978 Österreichisches Burgenlexikon - Georg Clam Martinic - 1992 Schlösser in Österreich I - Laurin Luchner - 1978 Von Schloß zu Schloß in Österreich - Gerhard Stenzel - 1976

Quellenangaben

1 http://gw.genealogy.euweb.cz

Datenbank

Titel Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Beschreibung

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).


Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.


Hochgeladen 2013-10-25 10:16:45.0
Einsender user's avatar Georg Khoss
E-Mail sgks@chello.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person