"""Heinrich""" Wilhelm Peter KRAUSS-ELISLAGO RITTER VON

"""Heinrich""" Wilhelm Peter KRAUSS-ELISLAGO RITTER VON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name """Heinrich""" Wilhelm Peter KRAUSS-ELISLAGO RITTER VON
Beruf Oberst,Feldmarschall, Militärattache in Sofia

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Mai 1862 Prag nach diesem Ort suchen
Tod 30. Juli 1932 Lilienfeld /Niederösterreich nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Oktober 1894

Notizen zu dieser Person

Heinrich Krauss von Elislago wurde am 2.Mai 1862 in Prag geboren. Er besuchte die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt und wurde 1883 als Leutnant zum Infanterieregiment 14 ausgemustert. Im Laufe seiner militärischen Dienstzeit hatte er mannigfache verantwortliche Aufgaben zu erfüllen, so z.B. in der 5.Abteilung des Kriegsministeriums, im Operationsbüro des Generalstabs, als Flügeladjutant des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand, als Militärattaché in Sofia, als Generalmajor und Kommandant der 55.Infantriebrigade in Laibach und als Feldmarschall-Leutnant und Kommandant der 22.Landwehr-Infanterietruppendivision in Graz. Im Ersten Weltkrieg, eingesetzt bei den Bewegungskämpfen östlich Lemberg, war ihm kein Waffenglück beschieden. So trat er bereits 1914 in den Ruhestand. Heinrich Krauss von Elislago starb am 30.Juli 1932 in Lilienfeld in Niederösterreich. auch Heinrich von Alcantara Römisch-katholisch – Österreichischer Ritterstand 1845 Die Stammreihe beginnt mit Konstantin Adalbert KRAUß, praktischer Arzt in Tulln (Nieder- österreich), der hier 24.10.1673 das Bürgerrecht erwirbt. Erbländisch-österreichischer Adelstand mit "Edler von", Wien 6.7.1782 durch Kaiser Josef II. (für des Vorgenannten Urenkel Rudolf KRAUS, k.k. Hofkriegssekretär). [1] Österreichischer Ritterstand mit "von Elislago" und Wappenbesserung Wien 22.11.1845 (für des Letztgenannten Sohn Anton Edlen von KRAUS, k.k. Hofrat, als Ritter des Leopold-Ordens). [2] Wappen (1782): Geviert, 1 und 4 in Gold einwärts-gekehrt ein schwarzer Adler, 2 und 3 in Blau ein mit 3 gold-besamten roten Rosen belegter silberner Schrägrechtsbalken, beiderseits begleitet von je einem goldenen Stern. - Auf dem Helm mit rechts schwarz-goldenen, links blau-silbernen Decken drei (blau, silber, blau) Straußenfedern. [4] Wappen (1845): Schild wie 1782. - Zwei Helme, auf dem rechten mit schwarz-goldenen Decken ein goldener Stern zwischen offenem schwarzen Fluge, auf dem linken mit blau-silbernen Decken wie 1782. [4] [3] LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich - "Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und die Österreichischen Erblande bis 1806", Schloss Senftenegg 1972, Bd. III (K-N), Seite 74. [2] FRANK-DÖFERING, Peter - "Adelslexikon des österreichischen Kaisertums 1804-1918", Herden, Wien 1989, Bd. 2 (1823-1918), Seite 375, Rz. 4602. Brünner Adeliges Taschenbuch Bd. 2 (1877), Bd. 8 (1883), Bd. 11 (1886) und Bd. 16 (1891). [3]Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs Bd 3. (1908/09), Artikel "Krauß von Elislago und von Ecker-Krauß", Seite 301-305. [4] Wiener Genealogisches Taschenbuch Bd. 6 (1934), Seite 101 ff., Wappen X. [5] Genealogisches Handbuch des Adels Bd. 97 (1989) - Adelslexikon Bd. 6 (J - Kra), Seite 473. Wurzbach XIII, Seite 147. ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 18), Kraus von Elislago, Anton Joseph (1777 - 1860), Diplomat und Beamter, und Kraus von Elislago, Heinrich (1862 - 1932), Feldmarschall-Leutnant, Seite 235 Krauss-Elislago, ... An Carl von Hohenwarth zu Gerlachstein Wien, 26.01.1899. - gedr. Einladung m. hs. Ergänzungen u. U., 1 Bl., 1 S. (Sammlung Otto Frankfurter) Inventarnummer: H 12/2005 Personenschlagwort: Franz Ferdinand <Österreich-Este, Erzherzog> Personen und Körperschaften: Krauss-Elislago, ... Hohenwarth zu Gerlachstein, Carl von -------------------------------------------------------------------------------- Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, A-1015 Wien © 1999 Österreichische Nationalbibliothek Last modified: 2.10.2002 um 14:20 The instrument of reforms would be his Militärkanzlerei. Appointed on 12th April, 1898, Franz Ferdinand's first aide-de-camp was Major Heinrich von Krauss-Elislago. This energetic officer immediately set about staffing the Chancellery with hand-picked officers – the brightest and the best, and outside the immediate orbit of the General Staff with its outmoded attitudes. Naturally, there was some resentment from senior command at this 'poaching' of officers from the various regiments and services. On 16th January, 1906, Major Alexander Brosch, Edler von Aarenau was appointed as the new head of the Chancellery, bringing terrific incentive and turning it into a centre for the exchange of political ideas and a discussion forum – a think-tank – for the changes that were planned for the future. Each officer of the Chancellery specialized in individual and in many cases not-immediately-military subjects: logistics, ordnance, foreign affairs, local politics, law, welfare, health, education, etc. This chancellery became known in popular parlance as the 'Clandestine Cabinet' or 'Opposition Cabinet.' In military matters, civilians throughout the Empire would chuckle amongst themselves of the conservative stiffness and correctitude of the Hofburg (Kaiser Franz Josef's camp) and the more liberal Belvedere (Franz Ferdinand's camp). On 19th November, 1908, its political influence and activities were consolidated further when its official title became the Military Chancellery of His Imperial and Royal Highness The General of Cavalry Archduke Franz Ferdinand. The Chancellery was given its own budget, and its officers received the prerogatives of senior commanding officers. Although Franz Ferdinand was able to effect military improvements, despite his new position of influence he still found it difficult to assert himself politically. The Emperor, in spite of his advanced age, was not the man to submit to external pressure, even if it were brought to bear by a close relative. He listened to the views of his advisors, but it was understandable that, after occupying the throne for more than six decades, the venerable All-Highest assumed to Know Better, preferring to make as few changes as possible in the affairs of state and government. And whatever changes were to be made, he would make them Heinrich Krauss von Elislago wurde am 2.Mai 1862 in Prag geboren. Er besuchte die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt und wurde 1883 als Leutnant zum Infanterieregiment 14 ausgemustert. Im Laufe seiner militärischen Dienstzeit hatte er mannigfache verantwortliche Aufgaben zu erfüllen, so z.B. in der 5.Abteilung des Kriegsministeriums, im Operationsbüro des Generalstabs, als Flügeladjutant des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand, als Militärattaché in Sofia, als Generalmajor und Kommandant der 55.Infantriebrigade in Laibach und als Feldmarschall-Leutnant und Kommandant der 22.Landwehr-Infanterietruppendivision in Graz. Im Ersten Weltkrieg, eingesetzt bei den Bewegungskämpfen östlich Lemberg, war ihm kein Waffenglück beschieden. So trat er bereits 1914 in den Ruhestand. Heinrich Krauss von Elislago starb am 30.Juli 1932 in Lilienfeld in Niederösterreich. Kraus Elislago, Anton Joseph Emanuel.Anton Joseph Emanuel Ritter von Kraus Elislago. Eine seinen Kindern und Freunden zum Andenken überlieferte Auto-Biographie. Wien, kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1849. VIII, 240 SS. Rotbrauner Halbleinenbandum 1900 mit goldgepr. Rückentitel. Dreiseitiger gesprenkelter Farbschnitt. Kl.-Folio. Erstausgabe dieser seltenen, als Privatdruck hergestellten und lt. Wurzbach "nie in den Handel gekommen[en]" Erinnerungen des österrischischen Diplomaten und Beamten Anton von Kraus-Elislago (1777-1860). Der Sohn eines Hofrats wurde nach dem Studium 1800 Legationssekretär in Kopenhagen und nach zwei Jahren Geschäftsträger der Gesandtschaft. 1804 kehrte er nach Wien zurück, war Hofkammersekretär und seit 1812 Regierungsrat der niederösterreichischen Landesregierung. Seit 1818 Kommerz-Hofkammerreferent, wurde er 1824 Hofrat der Allgemeinen Hofkammer, 1848 deren Vizepräsident. Kraus-Elislago leistete einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet der Zollreform und der Zuckerbesteuerung. Er trat für eine christliche Staatslehre ein und veröffentlichte u. a. "Das christliche Staatsprinzip". Seine vorliegende, im Alter von 72 Jahren vorgelegte Autobiographie wurde "nur für den engeren Kreis seiner Familie und Freunde" (Wurzbach) in kleiner Auflage gedruckt. - Einband tadellos; innen wie meist vereinzelt unbedeutend stockfleckig. Wurzbach Adelslexikon - Collegium Rerum Nobilium Austriae Römisch-katholisch – LO. Die Stammreihe beginnt mit Konstantin Adalbert KRAUß, praktischer Arzt in Tulln (Niederösterreich), der hier 24.10.1673 das Bürgerrecht erwirbt. Diese Familie soll aus dem Deutschen Reich stammen. Erbländisch-österreichischer Adelstand mit " Edler von", Wien 6.7.1782 durch Kaiser Josef II. für des Vorgenannten Urenkel Rudolf KRAUS, k.k. Hofkriegssekretär. [1] Österreichischer Ritterstand mit "von Elislago" und Wappenbesserung Wien 22.11.1845 für des Letztgenannten Sohn Anton Edlen von KRAUS, k.k. Hofrat, als Ritter des Leopold-Ordens. [2] Wappen (1782): Geviert, 1 und 4 in Gold einwärts-gekehrt ein schwarzer Adler, 2 und 3 in Blau ein mit 3 gold-besamten roten Rosen belegter silberner Schrägrechtsbalken, beiderseits begleitet von je einem goldenen Stern. - Auf dem Helm mit rechts schwarz-goldenen, links blau-silbernen Decken drei (blau, silber, blau) Straußenfedern. [4] Wappen (1845): Schild wie 1782. - Zwei Helme, auf dem rechten mit schwarz-goldenen Decken ein goldener Stern zwischen offenem schwarzen Fluge, auf dem linken mit blau-silbernen Decken wie 1782. [4] Quellen: [1] FRANK, Karl Friedrich - "Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806", Schloss Senftenegg 1972, Bd. III (K-N), Seite 74. [2] FRANK-DÖFERING, Peter - "Adelslexikon des österreichischen Kaisertums 1804-1918", Herden, Wien 1989, Bd. 2 (1823-1918), Seite 375, Rz. 4602. Brünner Adeliges Taschenbuch Bd. 2 (1877), Bd. 8 (1883), Bd. 11 (1886) und Bd. 16 (1891). [3] Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs Bd 3. (1908/09), Artikel "Krauß von Elislago und von Ecker-Krauß", Seite 301-305. [4] Wiener Genealogisches Taschenbuch Bd. 6 (1934), Seite 101 ff., Wappen X. [5] Genealogisches Handbuch des Adels Bd. 97 (1989) - Adelslexikon Bd. 6 (J - Kra), Seite 473. [6] Wurzbach XIII, Seite 147. [7] ÖBL 1815-1950, Bd. 4, Kraus von Elislago, Anton Joseph (1777-1860), Diplomat und Beamter, und Kraus von Elislago, Heinrich (1862-1932), Feldmarschall-Leutnant, Seite 235. -------------------------------------------------------------------------------- 1 (0) Konstantin Adalbert KRAUß, der erste Vorfahre, über den authentische Daten vorliegen, war praktischer Arzt zu Tulln in Niederösterreich, welche Stadt ihm mit Ratsbeschluß vom 24.10.1673 das Bürgerrecht verlieh. 2 (1) Johann Michael geboren Tulln ......1673, gestorben Eisenstadt 28.8.1748, widmente sich dem Berufe seines Vaters und zog als praktischer Arzt und Chirurg nach Eisenstadt (Kismarton) in Ungarn, woselbst er in der Folge auch eine Reihe städtischer Ehrenämter erlangte. vermählt ....... ...... mit: ....... ....., geboren ..... ...., gestorben ...... .....; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... 3 (2) Sebastian Andreas, geboren Eisenstadt 20.1.1703, gestorben ...... .....; Doktor der Rechte, Advokat beim Hofkriegsgericht, dann Kriegsrichter und Schultheiß zu Wien, Stabsauditor, Niederösterreichischer Regiementsrat und schließlich Hof- und Kammerprokurator. In letzterer Stellung hatte er auch speziell die juridischen und finanziellen Interessen der Kaiserin Maria Theresia zu vertreten. Er war ein hervorragender Jurist und wirkte insbesondere gemeinsam mit Sonnenfels auf die Abschaffung der Folter hin. vermählt ....... ...... mit: Anna Barbara PACHNER von EGGENSTORF, geboren ...... ....., gestorben Wien 17.12.1750, Witwe nach Prof. Dr. GATTLER; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... 4 (3) Johann Rudolf Josef Edler von KRAUS, geboren Wien 18.4.1737, gestorben Wien 22.12.1815; Dieser trat nach Absolvierung der juridischen Studien in die Dienste des Hofkriegsrates, Adelstanderwerber, k.k. Hofrat, und zuletzt dem General-Grenzdepartement zugeteilt; I.) vermählt ...... ...... mit: Johanna MITTERMAYR, geboren ...... .... , gestorben ...... .....1766; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... II.) vermählt Wien (St. Stephan) 24.4.1768 mit: Maria Josefa PACHNER von EGGENSTORF, geboren ...... ....., gestorben Wien 29.12.1804; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... 5 (4-I) Johann, geboren und gestorben ......1766. 6 (4-II) Karl Ludwig Sebastan Anton, geboren Karlovac (Kroatien) 7.3.1769, gestorben ....... ...... 7 (4-II) Franziska de Paula Henriette Sophie Amalie, geboren Karlovac 29.4.1770, gestorben ....... ......; vermählt ...... ...... mit: Rudolf Freiherrn von RUCCICH, geboren ....... ......, gestorben ...... ..... 8 (4-II) Marie Anna Amalie Judith, geboren Wien 9.12.1771, gestorben ....... .......; vermählt ....... ...... mit: Johann Baptist MAURER von KRONEGG zu UNGERSHOFEN, geboren ...... ......, gestorben ....... ...... 9 (4-II) Franz Josef Raymund, geboren Wien 7.10.1773, gestorben Wien 26.2.1777. 10 (4-II) Amalie Josefa Katharina, geboren Wien 6.11.1774, gestorben Wien 28.2.1776. 11 (4-II) Anton Josef Emanuel Ritter KRAUS von ELISLAGO, geboren Wien 9.10.1777, gestorben Wien 25.3.1860. Dieser begann, kaum 19-jährig seine Laufbahn ebenfalls beim Hofkriegsrate, trat jedoch aus Neigung zum diplomatischen Dienste zu Hof- und Staatskanzlei über. Als Legationssekretär fungierte er einige Zeit als k.k. Geschäftsträger am königlich dänischen Hofe, trat jedoch, 1804 in die Heimat zurückgekehrt, als Hofsekretär in das Departement des Innern für die italienischen Angelegenheiten, kam 1806 zur Hofkammer, flüchtete 1809 die galizischen Staatskassen nach Großwardein, wurde 1812 Regierungsrat bei der Niederösterreichischen Landesregierung und 1824 Hofrat bei der Allgemeinen Hofkammer. Chef des Departements für Landeskultur, Gewerbe und Handel. Für seine Verdienste auf dem Gebiete der Gesetzgebung im Handels- und Gewerbefache, um die Schaffung der Handelskammern, die Begründung des Polytechnikums in Wien und die ersten Industrie-Ausstellungen verlieh ihm Kaiser Ferdinand mit Allerhöchster Entschließung vom 28.9.1845 das Ritterkreuz des Leopold-Ordens und erhob ihn, den damaligen Statuen dieses Ordens entsprechend, mit Diplom Wien 11.11.1845 in den Österreichischen Ritterstand mit dem Prädikate "von ELISLAGO" und Besserung seines bisherigen Wappens. Das vorstehende Prädikat hatte er zur Erinnerung an seine 1830 verstorbene Gattin Elisabeth Theresia Eleonore Freiin von LAGO, gewählt. Er trat 29.5.1849 nach 52-jähriger Dienstleistung in den Ruhestand. Vermählt Wien (Pfarre am Hof) 7.5.1810 mit: Elisabeth Theresia Eleonore Freiin von LAGO, geboren Wien 15.2. 1785, gestorben Wien 27.4.1830; Tochter des .....181..zu ...... verstorbenen Peter von Alacantara Freiherrn von LAGO, Niederösterreichischen Landesrat und der ....... zu ...... verstorbenen Elisabeth, geborene Freiin SARDAGNA von MEANBERG und HOHENSTEIN. 12 (4-II) Marie Aloisia Josefa Margarete, geboren Wien 14.7.1780, gestorben Wien-Hütteldorf 4.10.1785. 13 (4-II) Johann Baptist Christoph Emanuel Edler von KRAUß, geboren Wien 25.6.1784, gestorben ...... 10.1.1845, k.k. Hofrat und hofkriegsrätlicher Marienereferent. Er erwirkte mit Rücksicht darauf, daß er männliche Nachkommenschaft entbehrte, von Kaiser Ferdinand I. die Bewilligung, daß sein Familienname gelegentlich der Wien 8.1.1842 erfolgten Erhebung seines Schwiegersohnes Johann ECKER in den Österreichischen Adelstand auf diesen als "Edlen von ECKER-KRAUß" übertragen wurde. vermählt ...... ..... mit: Anna Elisabeth von TRÄGER, geboren ....... ......, gestorben ....... ......; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen Engelbert, k.k. Hauptmann, und der ...... zu ...... verstorbenen Marie Walburga, geborene Freiin von OSTERBERG. 14 (4-II) Josefa Marie Anna, geboren Wien 3.8.1786, gestorben ....... ...... 15 (4-II) Apollonia Sophie Josefa, geboren Wien 7.4.1788, gestorben Wien 17.12.1789. 16 (11) Marie Elisabeth Antonie Rudolfine, geboren Wien 18.5.1811, gestorben Wien-Ober-Döbling 2.9.1831. 17 (11) Rudolf Peter von Alcantara, geboren Wien 28.11.1813, gestorben Wien 14.12.1892, k.k. Ministerialsekretär im Finanzministerium. 18 (11) Heinrich Ludwig Peter von Alcantara, geboren Wien 3.10.1815, gestorben Innsbruck 22.8.1835, k.k. Fährnich im Infanterie-Regimente "Leopold Großherzog von Baden Nr. 59". 19 (11) Moriz Peter von Alcantara Franz de Paula, geboren Wien 2.4.1818, gestorben Ottensheim 19.5.1868, k.k. Kreiskommissär in Ottensheim. 20 (11) Eleonore Antonie Elisabeth, geboren Wien 27.5.1819, gestorben ...... .....; vermählt Wien 19.11.1842 mit: Alexander Leopold HOFMANN von DONNERSBERG, geboren ...... ......, gestorben Pilsen .....1897, k.u.k. Obersten d. R. im Geniekorps. 21 (11) Wilhelm Anton Peter von Alcantra, geboren Wien-Ober-Döbling 15.7.1820, gestorben Eger 29.12.1900, k.u.k. Feldkriegskommissär d. R.; vermählt Wien (Schotten) 15.11.1856 mit: Georgine Anna Josefa SCHWEIZER, geboren Wien 24.4.1835, gestorben Königgrätz 3.4.1879; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen Leopold, Großhandlungsagenten zu Wien, und der ...... zu ...... verstorbenen Marie Josefa, geborene DUBSKY. 22 (11) Hermann Eugen Matthäus Anton Peter von Alcantara, geboren Wien 13.3.1822 gestorben Verona 6.1.1884, k.k. Hauptmann d. R., bis 1860 im Infanterie-Regimente "General der Infanterie Erzherzog Rainer Nr. 59". Vermählt Wien (Schotten) 15.11.1856 mit: Emilie BASILEA, geboren ....... ......1838, gestorben Verona 20.9.1919; Tochter des ...... zu ...... verstorbenen Abraham Cervo, Gutsbesitzer, und der ...... zu ..... verstorbenen Allegra, geborene BASANI. [1909 wohnhaft in Verona]. 23 (13) Walburga Anna Helene, geboren Wien 19.1.1811, gestorben ....... ....; vermählt Agram 1.7.1827: Johann Edler von ECKER-KRAUß, geboren Ofen 16.5.1801, gestorben ....... ......, k.k. Hofrat und General-Kriegskommissär, Adelstanderwerber und Annahme der Namensverbindung ECKER-KRAUß. 24 (21) Antonie Josefa Georgine, geboren Wien 3.1.1858, gestorben Wien 6.4.1858. 25 (21) Leopoldine Wilhelmine Georgine Josefa, geboren Wien-Döbling 21.8.1859, gestorben Wien 25.2.1927; vermählt Graz (Pfarre St. Johann am Graben) 12.2.1888 mit: Ernst von SCHNELLER, geboren Egg (Krain) 27.5.1847, gestorben Graz 4.2.1921; Ritter des Eisernen Kronen-Ordens 3. Klasse, k.u.k. Generalmajor d. R., bis 1906 k.k. Oberst und Kommandant des Landwehr-Infanterie-Regimentes "Eger Nr. 6". [1909 wohnhaft in Graz, Goethestraße 48]. 26 (21) Heinrich Wilhelm Peter von Alcantara, geboren Prag 21.5.1862, gestorben "Berghof" (Lilienfeld) 30.7.1932, Ritter des Leopold-Ordens, Ritter des Eisernen Kronen-Ordens 3. Klasse, MVK, k.u.k. Oberst des Generalstabskorps, Chef des Operationsbüros des Generalstabes, k.u.k. Feldmarschall-Leutnant d. R.; vermählt Lilienfeld 7.10.1894 mit: Valerie Estelle Clementine Mathilde von LINDHEIM, geboren "Berghof" (Lilienfeld) 29.6.1873, gestorben ...... ......; Tochter des ...... zu ...... verstorbenen Alfred Hermann Ritter von LINDHEIM, Landtagsabgeordneter der Handels- und Gewerbekammer in Wien, königlich rumänischer Generalkonsul in Wien, k.k. Kommerzialrat, Präsident des Wiener Warenbörse-Schiedsgerichtes, Mitgliedes des Staatseisenbahnrates, Handelskammerrat, Ehrenbürger der Gemeinden Lilienfeld, Schönau, Dornau, Siebenhaus, Türnitz und Manhartsbrunn, Franz Joseph-Ordens Kmt.m.St., Ritter des Eisernen Kronen-Ordens 3. Klasse, und der 9.6.1852 zu Wien geborenen Mathilde Franziska Dominika, geborene VIVENOT, Besitzerin des Gutes "Berghof" bei Lilienfeld, Elisabet-Orden 2. Klasse, MK.d.DRO. [1909 wohnhaft Wien, IX., Alserstraße 28]. 27 (22) Adolf Anton Hermann, geboren Udine 21.10.1857, gestorben Verona 2.4.1924; Besitzer einer Agentur und kaufmännischen Vertretung in Verona; vermählt Ala 19.5.1887 mit: Maria TRUBIAN, geboren ....... ......, gestorben ...... ....; Tochter des .... zu .... verstorbenen Giovanni Battista und der ...... zu .... verstorbenen Anna, geborene ...... [1934 wohnhaft in Verona, Via Ponte Pietra 17]. 28 (22) Eugen Rudolf Peter von Alcantara, geboren Verona 26.10.1859, gestorben auf hoher See während der Fahrt von Amerika nach Genau 21.7.1897. 29 (22) Gisela Antonia Emilie, geboren ....... 30.4.1864, gestorben ...... 14.5.1864. 30 (22) Emil Peter von Alcantara Jakob, geboren Verona 20.2.1866, gestorben Venedig 20.12.1907, Generalinspektor des Hauses Angugharo Florio in Venedig; vermählt Ala 8.5.1895 mit: Maria Cesira RIDONI, geboren ...... ....., gestorben ....... .....; Tochter des .... zu ...... verstorbenen Gaetano und der ..... zu ...... verstorbenen Enrica, geborene Nobile NACARI. 31 (23) Rudolf Edler von ECKER-KRAUß, geboren ...... 13.4.1829, gestorben Troppau 25.7.1873, k.k. Oberstleutnant; vermählt ....... ...... mit: ....... ....., geboren ..... ...., gestorben ...... .....; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... 32 (23) Julius Edler von ECKER-KRAUß, geboren Agram 28.7.1830, gestorben Graz 25.2.1885, k.k. Oberst d. R.; vermählt ....... ...... mit: ....... ....., geboren ..... ...., gestorben ...... .....; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... (letzter Namensträger). 33 (26) Margarete Mathilde Georgine Clarisse Valerie, geboren Berghof (Lilienfeld) 1.8.1895, gestorben ....... ...... 34 (26) Georgine "Gina" Leopoldine Mathilde Marie, geboren Linz 6.3.1897, gestorben Debnicza (Galizien) 23.2.1918, Schwester des Roten Kreuzes im Felde; vermählt Wien 27.11.1917 mit: Egon HANISCH, geboren ...... ...... gestorben ...... ......, k.k. Rittmeister. 35 (26) Marie Valerie Clarisse, geboren Wien 5.10.1899, gestorben ....... .....; vermählt Lilienfeld 16.9.1924 mit: Hugo Benedikt Edler von EMMERT, geboren ...... ......, gestorben ...... ......, Dr. jur., Regimentsrat, Bezirkshauptmann von Lienz (Steiermark). 36 (26) Mathilde Valerie Georgine, geboren Klagenfurt 3.6.1903, gestorben ...... .......; vermählt Lilienfeld 16.9.1924 mit: Georg GLÄSSER Edler von JÄRTEN, geboren ...... ......, gestorben ...... ......, Generalmajor a. D. 37 (27) Julius Peter von Alcantara Emil Rudolf Hermann Ludwig Josef, geboren Verona 9.1.1888, gestorben ...... ......, Besitzer eines Informationsbüros; vermählt Verona ...... ...... mit: Annita RICCONI, geboren ...... ....., gestorben ....... ......; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... [1934 wohnhaft in Verona, Via Ponte Pietra 17]. 38 (27) Heinrich Peter von Alcantara Emil Rudolf, geboren Verona 17.6.1890, gestorbenen ...... ....., Professor; vermählt Verona ...... mit: Giuseppina FRACASSO, geboren ...... ....., gestorben ....... ......; Tochter des ..... zu ..... verstorbenen ...... ...... und der ...... zu ..... verstorbenen ........, geborene ....... [1934 wohnhaft in Verona, Via Ponte Pietra 17]. 39 (30) Ada Emilie Ermenegilde Josefa, geboren Turin 25.4.1896, gestorben ...... ......; vermählt ..... ..... mit: Mario NARDI, geboren ...... ......, gestorben ...... ......, Bankbeamter. [1934 wohnhaft Verona, Via Capello 12]. 40 (38) Anna Maria, geboren Verona 7.7.1924, gestorben ....... ...... Quellen: Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs Bd 3. (1908/09), Artikel "Krauß von Elislago und von Ecker-Krauß", Seite 301-305. Ergänzung mittels Wiener Genealogisches Taschenbuch Bd. 6 (1934), Seite 101 ff.

Quellenangaben

1 Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs Bd 3. (1908/09), Artikel "Krauß von Elislago und von Ecker-Krauß", Seite 301-305.

Datenbank

Titel Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Beschreibung

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).


Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.


Hochgeladen 2013-10-25 10:16:45.0
Einsender user's avatar Georg Khoss
E-Mail sgks@chello.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person