Elisabeth, Herzogin VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Elisabeth, Herzogin VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21. December 1653 | Rügenwalde
Find persons in this place |
|
burial | Rügenwalde Marienkirche
Find persons in this place |
||
birth | 24. September 1580 | Sonderborg, DK
Find persons in this place |
|
marriage | 1615 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1615
|
Bogislaw XIV. HERZOG VON POMMERN-STETTIN |
|
Notes for this person
Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 24. September 1580; † 21. Dezember 1653 in Rügenwalde in Hinterpommern) war die letzte Herzogin von Pommern.
<p></p>
<p>Leben </p>
<p>Prinzessin Elisabeth war Tochter aus erster Ehe von Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545–1622) mit Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen (1550–1586), die er am 19. August 1568in Kolding geheiratet hatte.
<p> </p>
<p>Sie heiratete 1615 den pommerschen Herzog Bogislaw XIV. und lebte dann in Rügenwalde und in Stettin. Die Ehe blieb kinderlos. Nach dem Tod Bogislaws XIV. im Jahr 1637 wurde ihr das Herzogsschlossvon Rügenwalde als Witwensitz zugeteilt. Sie gilt als Stifterin des legendären Rügenwalder Silberaltars[1], für dessen Vollendung sie gesorgt hatte[2] und der bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Marienkirche von Rügenwalde aufgestellt war.[3] Ihre Apanage hatte die Stadt Rügenwalde aufzubringen, mit der sie in diesem Zusammenhang nicht selten haderte. Nachdem sie in Rügenwalde gestorben war, wurde ihr Leichnam zunächst in der Schlosskirche des Rügenwalder Schlosses bestattet, später in der Gruft von König Erich I. in der Rügenwalder Marienkirche beigesetzt.
<p> </p>
<p>Sie war Schwester von Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg, die seit 1607 mit dem pommerschen Herzog Philipp II. verheiratet war, und Schwester von Anna von Schleswig-Holstein-Sonderburg, der zweiten Ehefrau von Bogislaw XIII., die später als Witwe im sogenannten Ritterhaus von Neustettin lebte
<p></p>
Sources
1 | Stammbaum Familie Bösch-Hastedt, Elisabeth -Herzogin von Stettin-Pommern- von Schleswig-Holstein-Sonderburg
Author: Heinz-Peter Bösch
|
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt MyHeritage.com Familienstammbaum Familienseite: Stammbaum Familie Bösch-Hastedt Familienstammbaum: Boesch-Hastedt 01-2013 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Pagenkop |
Description | Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva. |
Id | 37257 |
Upload date | 2020-05-04 18:56:24.0 |
Submitter |
![]() |
ernst.baehr@arcor.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.