Conrad DÖRR

Conrad DÖRR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Conrad DÖRR
Beruf Hofbesitzer
Anzahl Kinder 8

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa Februar 1615 ? nach diesem Ort suchen
Tod 17. Juli 1691 Güttersbach, begr.i.Fr.-Crumb nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1644

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1644
Anna-Ursula NN.(DÖRR)

Notizen zu dieser Person

Der Weiler Güttersbach: Ursprünglich war er ein Einzelhof,eine typische Odenwälder Hube mit Feld,Wald und Wiesen.Sie ist dann vor 1475 geteilt worden,weil es keine Rodungsflächen mehr gab und man den Kindern eine Existenz, wenn auch schmale, sichernwollte.1475- 1492 ist dann von 2 halben Huben die Rede.Die Abgaben sind gleich,jeder Hof gibt jährl. an die Herren v.Rodenstein 4,5 Gulden,6 Simmern Korn,6 Simmern Hafer,4 Fastnachtshühner u. 1 Erntehuhn. Da die Hofbesitzerfamilien 1634-1635 alle ein Opferdes Krieges wurden u.keine Erben hinterlassen haben, wurden die völlig verwüsteten Höfe erst 1651 versuchsw. von verschied. Hofmännern bezogen. Der Besitzer der Höfe,Generalmayor Rabenhaupt (+1675) scheint endlich in Conrad DÖRR, der ref. Religion war,einen geeigneten Neusiedler gefunden zu haben. Seine Herkunft ist nicht bekannt, er war lange Jahre Soldat im 30jähr. Krieg, dadurch wohl dem General Rabenhaupt bekannt. Er brachte schon eine Frau und mindestens 5 Kinder mit. Im Sept. 1662 wird ihm eineTochter (Elisabetha) getauft, dies ist sein erstes Lebenszeichen aus Güttersbach. Dörr könnte aus dem Odenwald stammen, da er reformiert war, entweder aus den Ämtern Umstadt/Otzberg oder dem Amt Starkenburg, wo der Name Dörr in Fürth u. Biblis nachweisbarist. > Stammvater aller Fr.-Crumbacher "Dörr".

Datenbank

Titel Meister-Vorfahren-2013_12
Beschreibung
Hochgeladen 2013-12-09 18:50:08.0
Einsender user's avatar Helmut Meister
E-Mail helmutmeister31@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person