Joseph WOLFRAM

Joseph WOLFRAM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph WOLFRAM
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. April 1860 Rose,Deutsch Krone,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1939 Rose,Deutsch Krone,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen Rose,Deutsch Krone,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Januar 1883 Groß Wittenberg,Deutsch Krone,,Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Januar 1883
Groß Wittenberg,Deutsch Krone,,Deutschland
Anna GARSKE

Notizen zu dieser Person

Rose is a location in the Kreis Deutsch Krone. Today it is Polish and now called Róźa Wielka. The village ROSE is a very old location. The evangelish parish belonged to GROß WITTENBERG, the catholic parish was in ROSE. The churchvillage had an own registration office and an own district office in Rose. In the year 1939 there were 244 Families in Rose. Lage: Den Ort Rose finden wir im südlichen Teil des Kreises Deutsch Krone umgeben von Hügeln in einer Senke. Das Kirchdorf wurde an einer Quelle (Spring) angelegt. Geschichte: Rose war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Dies bestätigen Urnenfunde auf den Äckern der Bauern Rönspieß und Klawitter. Zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung liegt Rose wüst da. Die Neugründung um 1555 ist dem Starosten von Uscz zu verdanken. Von 1591 an ist das Rittergut im Besitze der Adelfamilie Kijon, die in der Kirche ihre Begräbnisstätte fand. 1773 hat Rose 22 1/4 Hufen und das Gratialgut. 1789 werden 64 Feuerstellen gezählt. Bei der Regulierung werden 28 Freibauern und 17 Dienstbauern zu echten freien Bauern. Rose war Starostendorf und später königlich. Rosengut, Rosenfier sind Namen aus neuerer Zeit. Rosenfier wird zum ersten Mal 1851 erwähnt, vorher kannte man Rosenfier nur als Flurbezeichnung. 1917 bzw. 1918 brannte der Dorfkern aus. Wurde jedoch schon bald wieder aufgebaut. Das Gut Adlig Rose wird 1930 aufgesiedelt. Kirche: Die kath. Kirche, ehemals Pfarrkirche, war 1593 evangelisch, wurde aber schon 1623 wieder katholisch. Eine neue Holzkirche wurde 1609 aufgeführt. Ab 1645 war Rose Filialkirche zu Deutsch Krone. Anschließend wurde es wieder Pfarrkirche mit den Filialen Arnsfelde und Riege. 1827 brannte die Kirche nieder. Der neue Ziegelbau stammt aus dem Jahre 1832. Der Deutsch Kroner Official Dalski weihte sie 1833. Später wird Rose Filialgemeinde von Groß Wittenberg (evangelisch) und ein selbständiges katholisches Kirchspiel. Zur kath. Pfarrei Dreifaltigkeit gehören die Filialkirchen in Arnsfelde und Riege. Kirchenbücher: Wie Volkmann, W., 1939 dazu anmerkt, sind die Taufbücher vor 1819 und die Trauungsbücher vor 1822 durch einen Brand vernichtet. Landwirtschaft: Bauernhöfe befinden sich weitläufig an den Seiten der beiden Dorfstraßen. Die überwiegende Zahl der Bauern ist in der Feldmark auf Abbauten zu finden. In der Feldmark herrschen schwere bis mittlere Lehmböden vor. Lediglich 25 % weisen sandigen Lehm oder lehmigen Sand auf. Der Ort hat eine Getreideaufbereitunganlage und eine eigene Schroterei. Quelle: http://deutsch-krone.com/rose.htm Quelle: http://deutsch-krone.com/rose.htm

Quellenangaben

1 Heiratsurkunde Joseph + Anna Wolfram
2 Geburtsurkunde Joseph Wolfram

Datenbank

Titel Kristensen/Nommesen/Wolfram/Hahnfeldt
Beschreibung Meine Dänische und Deutsche Familie
Hochgeladen 2015-12-09 06:07:19.0
Einsender user's avatar Marianne Kristensen
E-Mail marianne@kairos-graphic.dk
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person