Johann Victor MAX HAHNFELDT

Johann Victor MAX HAHNFELDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Victor MAX HAHNFELDT
Religionszugehörigkeit Evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Mai 1893 Junkerstr. 17,Kreutzberg,Berlin,Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung Kriegsfriedhof Jarzewo,Smolensk,,Rusland nach diesem Ort suchen
Tod 17. Dezember 1945 ,Smolensk,,Rusland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1935 Oranienstrasse 124,Kreutzberg,Berlin,Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1940 Oranienstrasse 124,Kreutzberg,Berlin,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat Oktober 1933 ,Kreuzberg,Berlin,Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Oktober 1933
,Kreuzberg,Berlin,Deutschland
Helene PRENGEL

Notizen zu dieser Person

Max war klarinitist bei Metropol Theater

Max Hahnfeldt Max Hahnfeldt wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Jarzewo - Rußland Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab von Max Hahnfeldt zu finden und die Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können. Name: Max Hahnfeldt Dienstgrad: Feldwebel geboren: 14.05.1893, Berlin Truppenteil: Luftwaffe Erkennungsmarke: -A 1790-Chef.d.Luftw. Todestag: 17.12.1945 Todesort: Kriegsgefangenenlager Jarzewo bei Smolensk bestattet: Jarzewo, Friedhof des Lagers 401/4, Block 2, Grab 8 Todes-/Vermisstenort: Kriegsfriedhof Jarzewo bei Smolensk

Die Existenz des Lagers geht zwar aus den Unterlagen des VOLKSBUNDES hervor, jedoch besitzen wir keinen Lage- oder Zustandshinweis zu den Gräbern der dort Verstorbenen. Der VOLKSBUND hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen in der GUS bisher die Lage und den Zustand von ca. 1.000 Kriegsgefangenenfriedhöfen dokumentiert. Im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten wurden in den vergangenen Jahren etwa 200 Anlagen in schlichter Weise hergerichtet. Weitere Kriegsgefangenenfriedhöfe werden aufgrund fehlender Mittel zukünftig nicht mehr instand gesetzt. Der VOLKSBUND baut deshalb zentrale Gedenkstätten für deutsche Kriegsgefangene. Dabei werden stellvertretend für die Verstorbenen einer Region auf noch existierenden Kriegsgefangenenfriedhöfen oder den Zubettungsfriedhöfen Gedenkplätze mit Hochkreuzen angelegt. Auf diesen Gräberstätten werden auf Steinstelen die Lagerstandorte der Region dokumentiert. Zur zentralen Gedenkstätte wurde ein ehemaliger Lagerfriedhof in Smolensk ausgebaut.

Quellenangaben

1 Adressbuch Berlin 1936
2 Max Hahnfeldt - Geburtsurkunde
3 Max Hahnfeldt - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 1

Datenbank

Titel Kristensen/Nommesen/Wolfram/Hahnfeldt
Beschreibung Meine Dänische und Deutsche Familie
Hochgeladen 2015-12-09 06:07:19.0
Einsender user's avatar Marianne Kristensen
E-Mail marianne@kairos-graphic.dk
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person