Gisela VON SCHWABEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gisela VON SCHWABEN |
|
||
religion | röm.-Kath. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 15. February 1043 | Goslar
Find persons in this place |
|
birth | 11. November 989 | ||
marriage | |||
marriage | about 1016 | ||
marriage | about 1014 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Bruno I. VON BRAUNSCHWEIG |
|
about 1016
|
Konrad II. VON FRANKEN |
|
about 1014
|
Ernst I. VON SCHWABEN |
|
Notes for this person
Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg, * 11.11.989 oder am 13.11.990, lt. Grabplatte 999; † Goslar 15.02.1043, seit dem 21.09.1024 deutsche Königin (die Krönung fand in Köln statt)und seit dem 26.03.1027 (in Rom) deutsche Kaiserin als Ehefrau des Königs und Kaiser
viele Erkenntnisse sprechen für das Geburtsdatum in der Grabplatte, jedoch das Jahr ihrer ersten (1002) dagegen.
Gisela starb am 14. oder 15. Februar 1043 an der Ruhr. Sie wurde im Dom zu Speyer begraben. Die bei der Graböffnung entnommenen Haare der Kaiserin zeigten nach Analysen klar, dass es sichum eine Frau vor der Menopause handelt. Mithin erscheint das auf ihrer verbleiten Kopfgrabplatte ausgewiesene Geburtsjahr 999 als korrekt.
-
- November 989, lt. Grabplatte 999 (was durch Haaranalysen wahrscheinlicher ist); † 15. Februar 1043 in Goslar) war seit dem 21. September 1024 deutsche Königin (die Krönung fand in Köln statt) und seit dem 26. März 1027 (in Rom) deutsche Kaiserin als Ehefrau des Königs und Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Konrad II. Sie ist die Mutter des Kaisers Heinrich III. Vor ihrer Ehe mit Konrad war Gisela bereits zweimal verheiratet und verwitwet.
Gisela galt als wunderschöne und kluge, aber ein wenig überhebliche Frau, die aber nach Wipos Gesta Chuonradi II imperatoris ihrem Mann eine notwendige Gefährtin mit großem Einfluss gewesen sein soll.
Ihr Vater war der schwäbische Herzog Hermann II. von Schwaben, der zweite Ehemann ihrer Mutter Gerberga von Burgund, Tochter des Konrad III. des Friedfertigen (Pacificus), König von Burgund (Welfen). Über beide Eltern war sie in der achten oder neunten Generation ein Nachkomme der Karolinger. Nach anderer Auffassung soll ihr Vater allerdings der erste Ehemann der Gerberga gewesen sein, Graf Hermann I. von Werl.
Ihre erste Ehe schloss sie um 1002 mit einem Grafen Bruno (wohl Graf von Braunschweig) († 1012/1014), ihre zweite Ehe um 1014 mit dem Babenberger Ernst I., der bereits 1012 als Nachfolgerseines späteren Schwagers Hermann III. mit dem Herzogtum Schwaben belehnt wurde und sich durch die Heirat mit Gisela weiter legitimierte, aber bereits am 31. März 1015 (oder 31. Mai) bei einem Jagdunfall starb. Die (dritte) Ehe mit Konrad galt als unkanonisch, da Gisela die Base des späteren Kaisers war. Die Heirat fand Ende des Jahres 1016 oder spätestens im Januar 1017 statt.
Sie war nicht nur die Erbin des Herzogtums Schwaben, sondern bekam durch ihre Mutter nach dem Tod ihres Onkels Rudolf III. (1032) auch einen Anspruch auf das Königreich Burgund. Dies könnte einer der Gründe für die Verbindung zwischen Konrad und Gisela sein, da Gisela diese Ansprüche und die ihrer drei oder vier Kinder aus den ersten beiden Ehen sichern wollte. Eine Entführung Giselas vor der Heirat ist zwar nicht unmöglich, wird von Historikern aber als sehr unwahrscheinlich angesehen, da es dafür nur sehr wenige Quellen gibt, die zudem zeitlich sehr weit von diesen Ereignissen entfernt sind. So berichtet Thietmar von Merseburg (VII. 63) über die Ehe nur wegen der Unrechtmäßigkeit auf Grund zu großer verwandtschaftlicher Nähe.
Aus ihrer zweiten Ehe hatte Gisela zwei Söhne, die Herzöge Ernst II. (um 1014–1030) und Hermann IV. (um 1015–1038) von Schwaben, von denen insbesondere der ältere durch seinen Aufstand unddie Spielmannsdichtung Herzog Ernst bekannt ist und für den Gisela in Schwaben bis zu ihrer dritten Ehe formal die Regentschaft führte – tatsächlich wurde das Herzogtum aber zu der Zeit von ihrem dritten Ehemann regiert, was einer der Gründe für den Aufstand des jungen Herzogs war, neben den (erfolgreichen) Versuchen, ihm beziehungsweise seinem Bruder die burgundische Erbschaft zugunsten des jüngeren Heinrich zu entwinden: Nachfolger Rudolfs wurde am 2. März 1033 Konrad und nicht sein Stiefsohn Hermann, dessen Söhnen 1038 dann auch das Herzogtum Schwaben zugunsten Heinrichs vorenthalten wurde.
In ihrer dritten Ehe bekam sie drei Kinder
• den späteren Kaiser Heinrich III.
• Beatrix († 26. September 1036)
• Mathilde († 1034), begraben im Dom zu Worms, verheiratet mit Heinrich I. König von Frankreich.
Sources
1 | Wikipedia Internetseite von Reuffurth (Karl) Heinz; http://familie-reuffurth-und-verwandte.de/Familie%20Reuffurth%20und%20Verwandte/ab7597.htm |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 44590 |
Upload date | 2014-02-09 09:07:18.0 |
Submitter |
![]() |
abeier6099@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.