Michael SACHSE

Michael SACHSE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael SACHSE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1505
Tod 27. Mai 1596 Arnstadt nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Sachse II., aus Arnstadt in Thüringen, (Ergänzung, Nachtrag und Berichtigung zu Band 17, S463 und folgende 1). 1) (Band 17 enthält hauptsächlich die Stammreihen des 2. (Eisleber)Stammes von (+) Nicol Sachse, (+)1614, an, während hier das ganze Geschlecht des Stammvaters (+) Georg Sachse, (+) 1581, Nicols Vater, behandeltwird. Die in Band 17 aufgeführten Stammhalter erhalten demnach eine andere Benennung; die Druckfehler sind durch fetten Druck berichtigt. Abgeschlossen 20.8.1922. ) __________________________________________________ Wappen: vgl. Band 17 Seite 463. Evangelisch. Zu Andernach, Arnstadt, Bebra, Berlin-Charlottenburg, -Spandau, Eisleben, Erfurt, Endtkuhnen, Salzuflen, Sondershausen und zu Colome in Süd-Dakota in Amerika. Von 1426 - 1627 findet sich ausser der Schreibweise Sachse auch Sachße, Sacgße, Saxe, Sachß, Sacgß, Sax, seit 1628 nur Sachse, im 17. und 18. Jahrhundert daneben Sachße. Erklärung des Namens vgl. Band 17 Seite463. Die Angehörigen dieses Geschlechtes waren vom 15. bis 17. Jahrhundertssämtlich und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts überwiegend Fleischhauer und Ackerbürger, bis Ende des 17. Jahrhunderts meist auch Weinberg-Besitzer. Ältester Träger des Namens Sachse zu Arnstadt ist (+) Konrad Sachse, der in der lateinischen Urkunde vom 6. 1. 1283 2) ( 2) Burkhardt, Urkundenbuch der Stadt Arnstadt, Nr. 44. ) genannte consul Conradus Saxo, einer der 12 "selbstbewußten RatsherrnStadt" 3). ( 3)Bühring, Geschichte der Stadt Arnstadt, Seite 53) Er kann seinem Berufe nach sehr wohl Fleischer 4) ( 4)Die Fleischerzunft gehörte zu den ältesten ( in Halle a. S. alsInnung schon 1215 nachweisbar) und angesehensten Gewerken; sie stehtunter diesen in den Arnstädter Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, deren ältestevon 1426 ist, meist an 1. Stelle. In der Verordnung des Kurfürsten Friedrich II. vom 26. 2. 1442 wird das Fleischerhandwerk als erstes der Viergewerke genannt,"aus denen vor allem der Rat nach Ablauf eines jeden Jahres neue Bürgermeister und Ratleute wählen soll". (Vgl. auch Fidicin, Geschichte der StadtBerlin, Band 3 Seite 319.) Auch in Arnstadt sind Fleischhauer als Ratsleute (Ratsverwandte, Ratskumpen) nachweisbar.) gewesen und somit Ahnherr des Geschlechts sein. In den im städtischen Archiv zu Arnstadt befindlichen Stadtrechnungen(St.), Geschoßregistern (G.), Rechtszetteln (Rz.) usw. des 15. - 17. Jahrhunderts werden außer (+) Georg Sachse (Seite 1549) und seinen Nachkommen folgende Namensträger erwähnt, die sämtlich Fleischhauer und Ackerbürger, meist auch Weinberg-Besitzer, zweifellos zur Sippe gehören: 1426. 5) (+) Hans Sachse, 1436 Obermeister der Fleischer-Innung. ( 5) Das Jahr der 1. Erwähnung ist ungewöhnlich das der Meisterschaft, die erst nach erlangtem Bürgerecht, jedoch nicht vor dem 20. (später 22.) Lebensjahre erworben werden konnte; die Hochzeit, zu der bis 1635 die Stadt als Ehrengabe Geld, Konfekt und dgl. spendete, pflegte bald zu folgen. Die Taufe, Vermählungs- und Begräbnistage sind dem 1583 beginnenden Kirchenbuche entnommen und bis 1700 nach dem alten julianischenKalender zu verstehen. ) 1450. (+) Claus Sachse, (+) 1494, 1453 und 1472 Obermeister, vgl. Band17 Seite 464; Wittwe (+) nach 1496; Söhne: 1472. 1. (+) Claus Sachse junior (+) 1523; Wwe. (+) 1540. 1481. 2. (+) Matthias Sachse, (+) 1529; Wwe. (+) . . . 1504. (+) Hans Sachse, der ältere, (+) 1538. 1523. (+) Hans Sachse, der jüngere, (+) 1547. 1540. (+) Berldt (= Berthold) Sachse, (+) nach 1551. 1545. (+) Elsa Sachsen (noch St. 1553). 1553. (+) Martha Sachsen (noch St. 1561). - Außerdem: A. Stamm + Michael Sachse. B. Stamm + Christoph Sachse. D. Stamm + Hans Sachse.

Quellenangaben

1 F:\USB-Familie\Stammbaumdateien\000000 1221 Familie Sachse Stämme ABC.ged
Kurztitel: 000000 1221 Familie Sachse Stämme ABC.ged
2 M:\Familiengeschichte\Stammbaum_Sicherungen\051119_Schmitt_Neubiberg_974.ged
Autor: unknown
Kurztitel: 051119_Schmitt_Neubiberg_974.ged
3 Deutsches Geschlechterbuch Band 37, 271-273
Kurztitel: Deutsches Geschlechterbuch Band 37
 Seite 274

Datenbank

Titel Daten der Familien Sachse Schmitt Gut
Beschreibung
Hochgeladen 2014-06-02 11:39:13.0
Einsender user's avatar Reinhard Schmitt
E-Mail Reinhard@ReinhardSchmitt.De
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person