Lorenz RODENBERG

Lorenz RODENBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lorenz RODENBERG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1640
Bestattung 3. März 1726 Holtensen nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1681
Heirat 28. April 1698 Holtensen nach diesem Ort suchen
Heirat 25. September 1721 Holtensen/Weetzen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1681
Catharina NOLTEMEYER
Heirat Ehepartner Kinder
28. April 1698
Holtensen
Heirat Ehepartner Kinder
25. September 1721
Holtensen/Weetzen
Margarethe SCHRADER

Notizen zu dieser Person

Quelle:Jochim Bartels Seesen

Vollmeyer Nr.1 Holtensen/Weetzen
Der alte Hof Rodenberg wurde wegen Baufälligkeit 1981 abgerissen. Die Zufahrt zum damaligen Hof Nr. 1 ist heute eine Dorfstr. und heißt "Rodenberg Weg".


der Meierbrief des Klosters Wennigsen vom 31. 5. 1686 für den Vollmeierhof Holtensen Nr. 1 über Lorentz Noltemeier besagt u. a. : " dass nach dem Absterben von Cord Wiesen, Closter- Meier in Holtensen, dessen Hof einige Jahre wüst gelegen hat und sich Lorentz Rodenberg, Schafmeister daselbst (...) gebeten, ihm die Stelle Vorbenambten in Gott Entschlafenen Meiers hinwieder anzunehmen und mit dem Meier-Hof und Zubehöer (....) zu bemeiern."

In der Steuerbeschreibung von 1689 ist der Vollmeierhof des Lorentz Rodenberg zu Holtensen, gelegen gleich hinter der 1020 erbauten Kirche, als 1. von 5 Vollmeier Höfen des Ortes wie folgt aufgeführt: " Lorenz Rodenberg, Krüger und Schafmeister / 72 morgen, ; 3 Thaler. 18 Groschen oo Catharina Noltemeyers (1 Th) Kinder: Magdalene 14 Jahre (12 Groschen;) Catharina 10 1/2 Jahre, Anna Dorothea 7 Jahre, Ebeling 6 Jahre, Engel Maria 3 Jahre.
Großknecht:(1686) Hinrich Prelle(24 Jahre, 1 Th9; Mittelknecht: 20 J., 27 Groschen; Schäferknecht Curt Hinze 1TH, Schäferjunge: Jürgen Becker 9 Groschen; Großmagd 12 Groschen

Ehevertrag vom 27.2.1698 ( Roloven _Rodenberg/becker--- Als Beistände bzw. als Zeugen, die auf seiten des Lorenz Rodenberg den Ehevertrag unterschrieben haben, werden neben dem Revierförster zu Bredenbeck und dem Vogt zu Holtensen genannt: Jobst Bähren aus Holtensen, Hans Hengstmann zu Weetzen, und daniel lampen aus Bornum. - Hans Hengstmann , ein Halbmeier aus Weetzen ist Lt. Kopfsteuerbeschreibung von 1886 mit Elisabeth Noltemeyer verheiratet, er ist ein Schwager von Lorenz Rodenberg. bei Daniel Lampe handelt es sich um den Schwiegersohn des Bräutigams. - Auf Seiten der Braut bezeugt ihr Bruder Johann Becker aus Roloven den Ehevertrag.

Datenbank

Titel Vennekohl
Beschreibung Familienforschung mit Schwerpunkt im ehemaligen calenbergischen Amt Lauenstein (in den heutigen Landkreisen Hameln/Pyrmont und Hildesheim).
Hochgeladen 2019-03-03 22:51:19.0
Einsender user's avatar Friedrich Vennekohl
E-Mail friedrich@vennekohl.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person