Johanne Marie Regine ROLLWAGE

Johanne Marie Regine ROLLWAGE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johanne Marie Regine ROLLWAGE
Beruf Häuslingsfrau
Religionszugehörigkeit ev. lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. September 1825 Jerstedt, 38644 Goslar, NS, D nach diesem Ort suchen
Taufe
Konfirmation 1839 Jerstedt nach diesem Ort suchen
Tod 19. Oktober 1895 Jerstedt, 38644 Goslar, NS, D nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Juli 1846 Jerstedt, 38644 Goslar, NS, D nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Juli 1846
Jerstedt, 38644 Goslar, NS, D
Heinrich HEINE

Notizen zu dieser Person

Conf. 1839 Jerstedt ; Häuslingsfrau zu Jerstedt.

Paten: 1. Regine Bolms; 2. Johanna Maria Ahrens; 3. Sophia Dürkopf; 4.Henning Andreas Bosse., Auch Marginal beim Geburtseintrag.

Quellenangaben

1 * KB Jerstedt 1746-1826 20/1825 S. 163 oo KB Jerstedt 6/1846 S. 108 ; Forschung des Genealogen Thomas Ackermann (Brüder-Grimm-Str. 21, D -34233 Fuldatal-Rothwesten), freundlicherweise im Oktober 2008mitgeteilt. Teilweise auch Beitrag zum Internetprojekt PedigreeResource File der Mormonenkirche/LDS [Submissionsnummern4886932-0211108065815 sowie, umfangreicher und wohl neuer,4886932-0218108070312]). Kirchenbuch Jerstedt, mit Filial Hahndorf (Kapellgemeinde), beideehem. hildesheimisches Amt Liebenburg, Altkreis Goslar-Land. FürHahndorf eigene Bücher ab 1853. Bis 1853 keine alphabetischen Indices(im 18. und frühen 19. Jahrhundert meist wirr geführte Register). Beginn: 2. 6. 1616 (Geburten 9. 11. 1617). Lücken: Geburten/Taufen mindestens Ende 1727/Anfang 1728 (Doppelseite425 f. ausgerissen und abgängig) und 1770 (18. 4. bis Ende);Begräbnisse/Sterbefälle für Jerstedt mindestens Okt. 1764 bis Dez.1771, März 1780 - Febr. 1781 (außer 2. 11. 1780),Apr. bis Juli (?)1783, Mai 1785 bis April 1788 (außer 2. 12. 1786), Aug. 1788 bis Okt.1791 (außer einem Eintrag 1789), Sep. 1792 -Apr. 1803, Feb. 1812 -Feb. 1813 und Feb. 1814 - Juli 1815 sowie für Hahndorf 1759 - 1772 und1789 - 1802; Heiraten mindestens Jan. 1741 - Apr. 1745, Nov. (23. So.n. Trin.) 1768 - Apr. (Miseric.) 1770, Nov. 1811 - Nov. 1810, Juli1812 - März 1814 (für 1812 im Kirchenbuch späterer Verweis auf dasZivilstandsregister) und Apr. 1814 - Mai 1815. Lückenhaft: Geburten/Taufen mindestens 1736 bis etwa 1770 und um 1800;Begräbnisse/Sterbefälle mindestens um 1750/54 - 1764, 1786 - 1793 und1803 - 1812, wahrscheinlich auch 1813/14 und 1815 - um 1820/25;Heiraten mindestens in den 1760er Jahren; angeblich alle Register fürHahndorf mindestens 1795 - 1827 (vermutlich auch davor). Insgesamt machen die Register aus den Amtszeiten der Pfarrer Sander(1736 - 1771) und Hasenbalg sen. (1774 - 1827) einen äußerlichchaotischen und inhaltlich grob unvollständigen Eindruck, wobei sichder Verdacht aufdrängt, daß im dritten Viertel des 18. Jahrhundertsund wieder etwa 1780 bis 1805 fast nur Ackermannsfamilien weitgehendberücksichtigt sind (sollten etwa die nach Hofklassen gegliedertenStolgebühren eine Rolle für den Schreibeifer gespielt haben?). 163/-

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person