Gerlach I. VON ISENBURG-LIMBURG

Gerlach I. VON ISENBURG-LIMBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerlach I. VON ISENBURG-LIMBURG
Beruf Herr von Limburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1227
Tod Januar 1289 Schwarzwald nach diesem Ort suchen
Heirat

Notizen zu dieser Person

Gerlach I. (auch: Gerlach von Ysenburg) (* vor 1227; † Januar 1289 im Schwarzwald) war Gründer des Haus Limburg und seit 1258 Herr der Stadt Limburg an der Lahn und einiger Dörfer in ihrem Umland.

Nach dem Tod seines Vaters Heinrich I. von Isenburg 1227 regierte Gerlach gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich II. von Isenburg das väterliche Erbe. Seit 1247 führte Gerlach den Titel des’’Herrn von Limburg’’. Am 22. Mai 1258 wurde Die Erbteilung des Haus Isenburg endgültig besiegelt: Gerlach erhielt die Herrschaft über Limburg, Heinrich II. die Grafschaft Isenburg als alleinigen Besitz.

von Einer Italienreise brachte Gerlach um 1231 Mönche der Franziskaner mit, denen er in Limburg den Bau eines Klosters ermöglichte. Bei dieser Gründung handelte es sich um eines der ältesten Klöster dieses Ordens in Deutschland. Das Kloster wurde Auch später noch durch das Haus Limburg gefördert.

Als Herr von Limburg schloss sich Gerlach den Gegnern der Staufer an. Gerlach war vermutlich an einer Plünderung von Worms 1243/44 beteiligt. Nach dem Interregnum unterstützte Gerlach König Rudolf von Habsburg. Im Jahr 1276 wurde er vom König beauftragt, die Grafen von Diez in ihrem Reichslehn zu bestätigen.

Im Jahr 1279 kam es in der Stadt Limburg zu einem Aufstand der Bürger, und Gerlach wurde Aus der Stadt vertrieben. Erst nach langen Verhandlungen konnte er in seine Burg Limburg über der Stadt zurückkehren, musste der Stadt jedoch weitreichendeFreiheiten zugestehen. Diese Freiheiten umfassten das Rest zur Steuererhebung, die innere Gerichtsbarkeit, die Eheschließungen unddas Wohnungswesen. Im Streitfall zwischen den Haus Limburg und der Stadt sollten die Schöffen der Stadt Frankfurt entscheiden. Nach seiner Rückkehr ließ Gerlach die Burg Limburg ausbauen;der von Ihm errichtete Wohnturm ist noch heute vorhanden.

Zur Absicherung seiner Stellung suchte er die dynastische Verbindung mit benachbarten Herrscherhäusern, darunter Nassau, Westerburg und Diez. Seine Tochter Anges heiratete um 1267 Heinrich I. von Westerburg. Etwa im Jahr 1270 kam es zur Hochzeitseiner Tochter Imagina mit dem Grafen und späterem König Adolf von Nassau. Durch Adolf von Nassau wurde Gerlach 1287 zum Burgmannauf der Reichsburg Kalsmunt bei Wetzlar berufen. Am 5. Juni 1288 nahm Gerlach gemeinsam mit Adolf von Nassau und Heinrich von Westerburg an der Schlacht von Worringen teil. Sie unterstützten Heinrichs Bruder, den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg. Die Niederlage in der Schlacht blieb für Gerlach ohne erhebliche Folgen.

Gerlach I. von Limburg starb im Jahr 1289 während seiner Teilnahme an einem Kriegszug König Rudolfs im Schwarzwald. Sein Sohn Johann I. übernahm die Herrschaft in Limburg.

Ehe und Nachkommen
Gerlach war mit Imagina von Blieskastel († 1281) verheiratet. Sie hatten mindestens fünf Kinder:

Johann I., Herr von Limburg in Limburg
Gerlach II. von Greiffenstein, heiratet zwischen 1267 und 1273; in das Haus von Hachenburg
Heinrich, (*?; † 1279/80); verheiratet mit Adelheid von Diez
Agnes, (*?; † 1319); heiratet im Juli 1267 Heinrich I. von Westerburg
Imagina, (*?; † 29. September 1318 im Kloster Klarenthal); heiratet Graf Adolf von Nassau, deutsche Königin von 1292-1298

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Gerlach_I._von_Limburg

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person