Ferdinand I. Sanchez VON KASTILLIEN

Ferdinand I. Sanchez VON KASTILLIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ferdinand I. Sanchez VON KASTILLIEN
Beruf König von Kastilien und León

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1018
Tod 27. Dezember 1065 León nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Sancha VON LEÓN

Notizen zu dieser Person

Ferdinand I. ( * 1018; † 27. Dezember 1065 in León; genannt der Große) war von 1035 bis 1065 König von Kastilien und León und nannte sich seit 1054 Kaiser.

Ferdinand I. war der zweite Sohn des Königs Sancho III. von Navarra. Sancho teilte sein Reich unter seinen Söhnen auf. Bei seinem Tod 1035 bekam Ferdinand die Grafschaft Kastilien, die zugleich zum Königreich erhoben wurde. Als der Bruder seinerEhefrau Sancha, König Bermudo von León, Ferdinands Reich angriff, schlug er diesen 1037 am Rio Carrión. Bermudo wurde In dieser Schlacht getötet und Ferdinand erbte sein Reich, wodurch León, Asturien und Galicien mit Kastilien zu einem Reich verschmolzen.

In den folgenden Jahren festigte Ferdinand die Rechtsstruktur seines Reiches, indem er alte Rechtsüberlieferungen sammeln ließ. Zudem wurden unter seiner Herrschaft zahlreiche Burgen errichtet. 1050 setzte Ferdinand auf einer Versammlung der Bischöfe auch eine Reihe von Kirchenrechtlichen Vereinheitlichungen durch.

Sein Bruder García IV., König von Navarra, fiel 1054 mit maurischen Verbündete in Kastilien ein. Am 1. September fiel Garcia bei Atapuerca nahe Burgos in einer Schlacht gegen Ferdinands Heer. Dadurch gewann der kastilische König auch den rechtsvom Ebro liegenden Teil Navarras. Ab 1058 wendete sich Ferdinand verstärkt dem Kampf gegen die Mauren im Rahmen der Reconquista zu. Begünstigt wurde er dabei durch die Schwächung der moslemischen Seite nach dem Zerfall des Kalifats von Córdoba 1031. Zu seinen größten Erfolgen zählte die Eroberung der Städte Viseu undCoimbra sowie Lusitaniens bis an den Fluss Mondego. Im Süden kam sein Heer fast bis an den Tajo. Mehrere kleinere moslemische Könige unterwarfen sich zudem Ferdinand und wurden tributpflichtig.

Vor seinem Tod teilte Ferdinand seine Staaten unter seine drei Söhne so, dass Sancho Kastilien, Alfons León und Asturien, Garcia Galicien und Portugal erhalten sollten. Die Töchter Urracaund Elvira erhielten die Städte Zamora und Toro.

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._%28Le%C3%B3n%29

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person