Kasimir III. VON KUJAWIEN

Kasimir III. VON KUJAWIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Kasimir III. VON KUJAWIEN
Beruf Herzog von Kujawien

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1280
Tod nach 1347

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Kasimir von Gniewkowo (polnisch Kazimierz III Gniewkowski; * um 1280; †  nach 1347) war ab 1306 Vasall der Krone Polens, 1306-1309 Statthalter im Herzogtum Pommerellen mit Sitz in Tczew und als Kasimir III. in den Jahren 1314-1332 und 1343-1347Herzog von Kujawien in Gniewkowo. Er war ein Neffe des polnischen Königs WÅ‚adysÅ‚aw I. Ellenlang und wie dieser aus dem Adelsgeschlecht der kujawischen Piasten.

Kasimir war der jüngste Sohn von Herzog SiemomysÅ‚aw von Kujawien in InowrocÅ‚aw und der Salomea von Pommerellen, Tochter von Herzog Sambor von Pommerellen in Tczew und der Mathilde Von Mecklenburg.

Er stand zuerst unter dem Vormund seiner Mutter Salomea und nahm ab 1302 formell die ersten Staatsgeschäfte wahr. Er unterstützte aktiv die Wiedervereinigungspolitik seines Onkels WÅ‚adysÅ‚aw I. Ellenlang, dessen Lehnsmann er ab 1306 wurde. In Anerkennung seiner Treue erhielt er die Statthalterschaft über das Herzogtum Pommerellen, die er aber aufgrund der Annexion von 1309 an den Deutschen Orden verlor. Der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verweigerte ihm, trotz mehrmaliger Bitten, die Rückgabe des Herzogtums. Er lag ab 1309 gemeinsam mit seinem älteren Bruder PrzemysÅ‚aw im Streit mit Bischof Gerward von Leslau, der erst 1311 mit einer Ãœbereinkunft endete. Aufgrund einer Erbteilung, nach dem Tod seiner Mutter Salomea, erhielt er die Herrschaft über Gniewkowo, dessen Herzog er 1314 wurde. Als loyaler Vasall und Verbündeter des polnischen Königs, findet sein Name eine Erwähnung in einem Dokument aus dem Jahr 1325,in dem Polen ein Bündnis mit den Herzögen vonPommern schloss.

In einem Krieg des Deutschen Ordens gegen Polen geriet sein Herzogtum ins Zentrum des Geschehens, welches er 1332 vollständig an die Deutschritter verlor. Es ist nicht bekannt, was HerzogKasimir in den Jahren nach dem Verlust seines Herzogtums unternahm oder wo er sich aufhielt. Sein Name taucht nur 1339, während der Prozesse gegen die Deutschritter in Warschau und 1343imFriedenstraktat von Kalisz auf, das ihm schließlich eine Rückkehr ins heimische Kujawien ermöglichte.

Herzog Kasimir verstarb nach 1347. Das genau Todesdatum, sowie sein Bestattungsort sind unbekannt. Im Amt des Herzogs von Kujawien in Gniewkowo folgte ihm sein Sohn Władysław nach.

Kasimir war verheiratet mit einer Frau unbekannten Namens und hatte mehrere Kinder mit ihr, von Denen zwei namentlich in den Quellen erwähnt werden:

Elisabeth (ca. 1315-1353/73), verheiratet mit Stjepan II. Kotromanić aus dem Haus Kotromanić, Ban von Bosnien, Mutter der ungarischen Königin Elisabeth von Bosnien, Großmutter der Heiligen Hedwig von Anjou;
WÅ‚adysÅ‚aw (ca. 1327-1388), Herzog von Kujawien in Gniewkowo, Thronprätendent auf die Krone des Königreichs Polen;

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Kasimir_III._(Kujawien)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person