Heinrich II. VON MECKLENBURG

Heinrich II. VON MECKLENBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich II. VON MECKLENBURG
Beruf Fürst zu Mecklenburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1266
Tod 21. Januar 1329
Heirat etwa 1315

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1315
Anna VON SACHSEN-WITTENBERG

Notizen zu dieser Person

Heinrich II., Fürst zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* (nach 14.4.) 1266; † 21. Januar 1329) war von 1287, und ab 1302 bis 1329 alleiniger Fürst von Mecklenburg.

Er war Sohn Heinrich I. und regierte 1287–1289 gemeinsam mit seinem Bruder Johann III. (Mecklenburg). Zuvor (seit dem Jahr 1275) übte seine Mutter Anastasia mit seinen Onkel Nikolaus III.(bis 1290) und Johann II. (bis 1283) die Regentschaft aus.Er war 1298–1301 Mitregent seines Vaters und folgte diesem nach dessen Gefangennahme und spätestens nach dessen Tod 1302 in der Regierung.

Am Anfang seiner Regierungszeit führte er erfolglos Krieg gegen Nikolaus II. von Werle†Ž um die Erbfolge von Heinrich I. von Werle. Nach dem Tod der Söhne (um 1299) seines Schwiegervaters Albrecht III. schenkte dieser ihm (durch Scheinkauf) dieHerrschaft Stargard. Dieses war als schon 1292 als Wittum durch Heinrichs Frau Beatrix mit in die Ehe gebracht worden. Durch den Wittmannsdorfer Vertrag im Jahre 1304 wurde Dies nach dem Tod Albrechts endgültig festgeschrieben.

Im Jahr 1299 versuchte er in einem ersten Versuch, im Bündnis mit dem Markgrafen von Brandenburg und Nikolaus II. von Werle das Fürstentum Rostock zu erobern. Dessen Fürst Nikolaus I. vonRostock stellte sein Land im Jahr 1300 unter Schutz und die Lehensherrschaft des Königs Erich von Dänemark. Diesem unterlag Heinrich und der dänische König wurde Selbst Besitzer der Herrschaft Rostock. Im Jahr 1304 kam Heinrich II. zusammen mit dem Markgrafen von Brandenburg dem böhmischen König WenzelIII. von Böhmen im Krieg gegen König Albrecht I. zu Hilfe. Dieser Kriegbrachte Heinrich II. den Beinamen der Löwe. 1310 folgte der Krieg gegen die Hansestädte Wismar und Rostock Auslöser war die Weigerung Wismars, die Hochzeit seiner Tochter Mechthild mit dem Herzog Otto zu Braunschweig-Lüneburg in der Stadt durchzuführen. Die Hochzeit ließ er daraufhin in Sternberg durchführen. Heinrich II. wählte die Stadt danach zu seiner Residenz. Schon 1311 unterwarf sich Wismar und Heinrich II.zog gegen Rostock. Am 15. Dezember 1312 wurde Rostock nach heftiger Gegenwehr eingenommen. Bei Heinrichs Pilgerzug 1313 nach Madonna della Rocca erhob sich Rostock, wurde Aber am 12. Januar 1314 schnell eingenommen. 1315 kämpfte Heinrich II. imsogenannten Markgrafenkrieg gegen die Stadt Stralsund und gegen den brandenburgischen Markgrafen Waldemar, welcher in das Land Stargard eingefallen war. Die Belagerung Stralsunds musste Heinrich II. im Juli 1316 erfolglos aufgeben, konnte aber Waldemar beiGransee besiegen undbekam mit dem Templiner Frieden vom 25. November 1317 die Herrschaft Stargard endgültig zugesprochen. Im Jahr 1319 kämpfte er zusammen mit Grafen Gerhard von Holstein erfolglos gegen die Dithmarscher. Diese siegtenin der Schlacht von Wöhrden, aus der Heinrich II. nur mit Mühe entkam. Nach dem Tod des brandenburgischen Markgrafen Waldemar eroberte er die Prignitz und die Uckermark. Nach einem erneuten Krieg gegen Rostock, gelang es ihm mit den dänischen König Christoph II. am 21. Mai 1323 Frieden zu schließen. Er erhielt die Herrschaften Rostock, Gnoien undSchwaan als erbliche Lehen von Dänemark. Im Krieg gegen den neuen brandenburgischen Markgrafen Ludwig I. (unter Vormundschaft des Graf Berthold von Henneberg)verlor er seine Eroberungen in der Uckermark und in der Prignitz und musste am 24. Mai 1325 gegen Abfindung Frieden schließen. Auch der Rügische Erbfolgekrieg nach dem Tod des letzten Rüganer Fürsten Wizlaw am 10.November 1325 endete nach hartem Kampf im Frieden zu Brudersdorf am 27. Juni 1328 nur mit einer Geldentschädigung. Am 21. Januar 1329 starb Heinrich II.

Er war in erster Ehe mit Beatrix von Brandenburg († vor 25. September 1314), Tochter von Albrecht III. von Brandenburg, in zweiter Ehe nach dem 6. Juli 1315 mit Anna zu Sachsen-Wittenberg(† zw. 25. Juni 1327 und dem 9. August 1328), Tochter desHerzogs Albrecht zu Sachsen-Wittenberg und in dritter Ehe mit Agnes, Tochter des Grafen Günther von Lindow-Ruppin († nach dem 30.Juli 1343) verheiratet.

Kinder
mit Beatrix:

Mechthild (1293-1357) oo seit 1311 Herzog Otto zu Braunschweig-Lüneburg
mit Anna zu Sachsen-Wittenberg:

Heinrich (1316-1321)
Anastasia (1317-1321)
Albrecht II., genannt Der Große, Herr zu Mecklenburg, und ab 1348 erster Herzog zu Mecklenburg
Agnes (1320-1340) oo 6. Januar 1338 mit Nikolaus III. von Werle-Güstrow
Johann I. (IV.), Herr zu Mecklenburg, 1348 Herzog zu Mecklenburg-Stargard (1329–1392)
Beatrix von Mecklenburg-Schwerin, (1324-5. August 1399) Äbtissin im Kloster Ribnitz (1348-1395)

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Mecklenburg)

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person