Otto I. VON TECKLENBURG

Otto I. VON TECKLENBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto I. VON TECKLENBURG
Beruf Graf von Tecklenburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1185
Tod 11. September 1263
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Mechthild VON HOLSTEIN

Notizen zu dieser Person

Otto I. von Tecklenburg (* um 1185; † 11. September 1263) war von 1202 bis 1263 Graf von Tecklenburg.

Otto I. wurde Als Sohn von Simon I. von Tecklenburg und Oda von Altena geboren. Er folgte 1202 als Graf von Tecklenburg unter der Vormundschaft seiner Mutter und verschaffte seinem BruderAdolf das Bistum Osnabrück. Er machte 1214 die Schlacht bei Bouvines gegen Frankreich mit, wurde Gefangen und musste sich Kaiser Friedrich II. unterwerfen.

1217-1219 war er in Ägypten und machte den Kreuzzug von Damiette mit. Er gab dem Mörder des Erzbischofs Engelbert von Köln Asyl, wurde 1225/26 geächtet und gebannt, verlor Iburg und die Vogtei Osnabrück und verhinderte geschickt die geplante Zerschlagung seiner Herrschaft durch die Erzbischöfe von Köln und die Bischöfe von Osnabrück. Er provozierte mit wilden Fehden gegen diese, die Bischöfe von Münster und Grafen von Ravensberg erste westfälische Städtebündnissse, trat andererseits 1225 dem Rheinischen Städtebund bei.

Otto I. war trotz seiner Fehdelust ein bedeutender Verwalter und Organisator und sicherte das Land mit Burgenbauten. Er arrondierte durch Kauf und Tausch das Kerngebiet Tecklenburg, erwarb Zoll- und Münzrechte und verpfändete die Vogtei von Malgarten an dieses Kloster, ein weiterer wichtiger Verlust. Erstmals 1246 tauchte in den Quellen "Dominium de Tekeneburch" auf als Ausdruck weitgehend vollzogener Territorialisierung seiner Herrschaft. 1231 musste er die Erwerbungen des Vaters weitgehend zurückgeben und stützte sich besonders auf Oldenburg und Rietberg.Er siegte 1246 erneut über Ravensberg und den Bischof von Münster, die beunruhigt waren über die weitere Machterweiterung durch den Erwerb von Vechta und Vlotho und gewannalles zurück. Erwar ab 1248 kaum noch aktiv, wohl innerlich gebrochen durch den Tod seines Sohnes.

Otto I. war mit Mechthild von Holstein-Schauenburg (* um 1190, † um 1264), Tochter des Grafen Adolf III. (Schauenburg und Holstein) und Adelheid von Querfurt, verheiratet. Aus dieser Ehe stammen

* Otto (* um 1215, † nach 1226)
* Adolf (* um 1216, † vor 1238)
* Heinrich III. (* um 1217, † 25. Juli 1247), Graf von Tecklenburg als Mitregent, Graf von Vechta-Vlotho, Vogt von Metelen, verheiratet (1224) mit Jutta von Ravensberg (* um 1223, † nach 1302)
* Oda (* um 1218, † um 1265), Äbtissin von St. Aegidii/Tecklenburg
* Heilwig (* um 1219, † um 1264), verheiratet (vor 1232) mit Otto II. (* um 1205, † um 1279), Graf von Bentheim-Tecklenburg
* Eilike (* um 1220, † 1286), verheiratet mit Berthold I., Graf von Ziegenhain (* um 1205, † 1257)
* Elisabeth von Tecklenburg (* um 1222, † nach 1268), verheiratet mit Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen (* um 1205, † um 1271)

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28Tecklenburg%29

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person