Auguste GEISLER

Auguste GEISLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Auguste GEISLER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1888 [1]
Wohnen Burg bei Magdeburg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Theodor LENIUS

Quellenangaben

1 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
2 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].
3 Heiratsurkunde Bewernick - Lenius
Kurztitel: HU-F160
 [Standesamt Berlin 8] [Seite 1:] B. Nr. 29. Berlin, am acht und zwanzigsten Januar tausend achthundert achtzig und acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Holzhändler August Hermann Bewernick, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünften Dezember des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Berlin Landsberger Straße 74. Sohn des Bäckermeisters Friedrich Bewernick, wohnhaft zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil, und dessen Ehefrau Wilhelmine geborenen Müller, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Hermsdorf Kreis Heiligenbeil. 2. die Adelgunde Gertrude Johanne Lenius Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Januar des Jahres tausend acht hundert ein und sechszig zu Bernstein Kreis Soldin, wohnhaft zu Magdeburg. fortan zu Berlin Landsberger Straße 74. Tochter des Schneidermeisters Theodor Lenius, wohnhaft zu Burg bei Magdeburg und dessen Ehefrau Auguste geborenenen Geisler, verstorben, wohnhaft zuletzt zu Burg bei Magdeburg. [Seite 2:] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Franz Thiel, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs- Bescheinigung anerkannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Exercier Straße 23. 4. der Brenner Gustav Reschke, der Persönlichkeit nach durch Militairpaß anerkannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Jüden Straße 15. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Bewernick Adelgunde Bewernick. geborene Lenius. Franz Thiel. Gustav Raschke Der Standesbeamte. In Vertretung [???].

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2015-05-02 00:00:11.0
Einsender user's avatar André U.
E-Mail andre.ulbricht@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person