Elisabeth WÜNSCH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Elisabeth WÜNSCH

Events

Type Date Place Sources
death before 1749
Ebersbach, Zittau, Sachsen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Christoph DRESSLER

Notes for this person

M. Benjamin Dreßler ist gebohren zu Ebersbach An. 1712. den 10 Octobr. Sein Vater ist Christoph Dreßler, Becker und Leinweber daselbst, welcher sich nunmehro bey seinem Herrn Sohn in Bertzdorff befindet. Die Mutter aber Fr. Elisabeth, gebohrne Wünschin. Seine Eltern hielten ihn zur Schulen, darinnen er fertig lesen und schreiben lernte, auch die Musikc begriff, und weil er Lust dazu trug, so that ihn sein Vater An. 1726. in Zittau zu Herrn Johann Krügern, woselbst er solches vollends begreiffen solte. Endlich wandte er sich zum Studiren, und wurde An. 1729. ins Zittauische Gymnasium unter Herrn Gottfried Polycarpo Müllern introduciret. An. 1736. verfügte er sich im Nahmen GOttes nach Leipzig, und wurde den 30. April unter den Rectore Herrn D. Christian Friedrich Bernern inscribiret, verblieb allda biß 1739. da er wieder nach Hause kehrte, und ein halb Jahr des Pfarrers zu Rennersdorff beym Bernstädtel seine Kinder Præceptor war. Hierauf kam er nach Gießmannsdorff, da er bey dem Herrn von Kyau der Hoch-Adelichen Jugend Hofmeister in die 6½ Jahr vorgestanden, von dannen kam er nach Poritsch, allwo er ein halb Jahr die Herrschafftliche Jugend informirte, darauf hat er noch 2. Jahr in Zittau vornehmer Leute Kinder informiret, biß An. 1748. den 27 May er von E. E. Rathe zum Pfarrer nach Bertzdorff erwehlet worden, und den 31 dito die Verordnung zur Probe-Predigt erhalten, so legte er dieselbe den 9 Jun. als am Feste Trinitatis, in der Bertzdorffischen Kirche würcklich ab, und erhielt hierauf den 17. dito die Vocation, wurde in Dreßden den 21. Jun. von Herrn D. Löschern examiniret, und den 26. dito darauf ordiniret, den 30. hujus hielt er seine Anzugs-Predigt, und war von E. E. Raths-Deputirten von den Herrn Ober-Stadtschreiber Justen installiret. er heyrathete eben dieses Jahr den 26. Nov. Jgfr. Johanna Charlotta Schubarthin, M. Johann Abraham Schubarths, gewesenen Pfarrers zu Weigsdorff mittelste Tochter. GOtt erhalte die noch lebenden Herren Prediger, [38 http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Chronika_Betzdorff_038.jpg] welche vor diesen, desgleichen noch itzo der Bertzdorffischen Kirchfahrt vorgestanden haben, und zu theils noch stehen, bey guter Gesundheit und langen Leben, damit durch deren Fleiß in Lehren und Ausbreiten des göttlichen Wortes noch ein vieles gepflantzet und ausgebreitet werde, und lasse sie insgesamt, biß ins graue Alterthum, tüchtig und starck, ihr Amt verrichten.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Elisabeth WÜNSCH + 1749 Ebersbach, Zittau, Sachsen 36394 Herbert Dieter Mättig 2011-05-16

files

Title
Description
Id 48685
Upload date 2015-07-19 15:29:17.0
Submitter user's avatar Herbert Dieter Mättig visit the user's profile page
email d.maettig@dokom.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person