Johann Frantz VOGEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
name | Johann Frantz VOGEL |
|
||
occupation | Glasfabrikbesitzer (in Steinschöna mit Außenstellen in Konstatinopel und Smyrme) | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
|
|
occupation | Handelsmann | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. March 1815 | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
[1]
|
birth | 27. January 1737 | Mistrovice (Nový Oldřichov), Czech Republic
Find persons in this place |
|
Alternate Birth | 13. July 1743 | Mistrovice, Czech Republic
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 30. June 1766 | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | 7. August 1763 | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
[4]
|
marriage | 3. February 1773 | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
[5]
|
marriage | 3. March 1780 | Kamenický Šenov, Czech Republic
Find persons in this place |
[6]
|
Parents
Elias VOGEL | Maria HIRSCHIN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
30. June 1766
Kamenický Šenov, Czech Republic |
Juditha REBISCH |
|
7. August 1763
Kamenický Šenov, Czech Republic |
Anna Catharina ZAHN |
|
3. February 1773
Kamenický Šenov, Czech Republic |
Rosalia Franziska ZAHN |
|
3. March 1780
Kamenický Šenov, Czech Republic |
Maria Anna RITTER |
|
Notes for this person
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: large;"><span style="text-decoration: underline;"><strong>Zum200. Todestag von Franz Vogel</strong></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Vor 200 Jahren starb Franz Vogel, ein Schönauer Glashändler. Er starb zuhause, bekleidet mit einem weißen Schlafanzug, eine Mütze auf dem Kopf, an ein Kissen gelehnt und mit einer weißen Decke bedeckt. Er war umgeben vonseiner zahlreichen Familie, die nicht versäumte, in seinen letzten Augenblicken in seiner Nähe zu sein. </span><span style="color: #000000;"><span lang="de-DE">Franz Vogel (1737 - 1815), einer der Schönauer Glashändler, starb am 11. März 1815. In dieser Woche sind genau 200 Jahre seit seinem Tod vergangen.</span></span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><span lang="de-DE">Das Vermächtnis Vogels ist im Leipaer Kreis, in Steinschönau, bis heute lebendig. In dem Haus, in dem der berühmte Mann seine repräsentative Ausstellung aufbaute, befindet sich heute das Steinschönauer Glasmuseum. „Als in diesem Gebäude eine Rekonstruktion des Treppenhauses erfolgte, fand man in einem der Gänge eine Jahresrechnung von 1769. Daraus schließen wir, dass die Rekonstruktion im Jahre 1770 beendet sein musste“ sagt Helena Braunova, Direktor des Glasmuseums in Steinschönau. „Das Haus gehörte sowohl der Familie Vogel als auch der ebenso berühmten Familie Zahn, die auch in ihrer Geschichte immer etwas mit Glas zu tun hatte.“</span></span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Franz Vogel, von dessen letzten Lebensstunden man sich auch ein Bild machen kann dank einem Aquarell, in dem sein Bruder den Tod des berühmten Mannes festgehalten hat, war einer der erfolgreichsten und reichsten Menschen in der Geschichte der Glasmacher-Stadt.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In Steinschönau und Umgebung hatte das Unternehmen mehr als 160 Beschäftigte und erreichte einen Umsatz in der enormen Höhe von 200.000 Gulden jährlich. Für ihre Verdienste wurde seine Firma im Jahre 1831, schon nach dem Tode von Franz Vogel, auf der Ausstellung von Industrieprodukten aus Böhmen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">In der Ausstellung des Steinschönauer Glasmuseums kann man heute Parfümfläschchen finden, die wahrscheinlich aus der Produktion der Firma von Franz Vogel stammen. „Das ist nicht eindeutig bewiesen, aber im Hinblick darauf, dass eines der Fläschchen für Rosenwasser bestimmt war, nehmen wir an, dass es wirklich ihre Arbeit war, weil sie vorzugsweise mit dem Orient Handel trieben und sich auf dieses Sortiment konzentrierthaben“ sagt Helena Braunova.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ungeachtet der bedeutenden Auszeichnung im Jahre 1831waren die Nachfolger von Franz Vogel nicht so erfolgreich wie ihr Vater. Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Firma de facto aufgehört zu existieren. Das Haus, in dem sich heute das Glasmuseum befindet, habe Florian, ein Sohn Vogels, angeblich unter Wert verkauft, behauptete Familie Zahn.</span></span></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"> </p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" lang="de-DE"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><em>Aus dem Tschechischen übersetzt von Prof. Dr. Helmut Friedrich Menschel</em></span></span></p>
Sources
1 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
2 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
3 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
4 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
5 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
6 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Malessa |
Description | |
Id | 45905 |
Upload date | 2025-04-16 19:28:23.0 |
Submitter |
![]() |
zagard@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.