(Ehrn) David WOCKENFUSS (COLUPEDES)

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name (Ehrn) David WOCKENFUSS (COLUPEDES)
occupation Pastor in Mützenow 1622-1635

Events

Type Date Place Sources
death 2. June 1635
Mützenow, Kreis Stolp, Pommern; Możdżanowo, Powiat Słupski , Polska; Find persons in this place
birth 25. October 1592
Mützenow, Kreis Stolp, Pommern; Możdżanowo, Powiat Słupski , Polska; Find persons in this place
marriage 18. October 1624

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
18. October 1624
Regina BILANG

Notes for this person

In der Ahnentafel von Peter Laurentius Wockenfuss sind Jochim und Maria nicht als Kinder aufgeführt!

anbei aus: Ostpommersche Heimat Nr. 8 (1937),

Beilage der Zeitung für Ostpommern,

nachfolgender Beitrag.

Die Ahnentafel des Peter Laurentius WOCKENFUß

Die Zeitung für Ostpommern hat durch eine An-

zahl von Veröffentlichungen von familiengeschicht-

lichem Material und von Ahnenlisten, die für die

Allgemeinheit Interesse haben, zahlreiche Leser

ihrer Zeitung zur Ahnen- und Familienforschung

angeregt. Es ist immer eine angenehme Ueberra-

schung für einen Zeitgenossen, wenn er Sonnabend

nachmittags, bei seiner Tasse Kaffee sitzend, beim

Durchlesen der Ostpommerschen Heimat unerwartet

auf eine Ahnenaufstellung stößt, in der ein Teil

seiner Vorfahren vermerkt ist. Dutzende von Zu-

schriften an den Verfasser dieser Zeilen bestätigen,

daß eine ganze Anzahl Volksgenossen hierdurch an-

geregt wurden, sich mit ihren Vorfahren zu beschäf-

tigen. Jeder aber, der sich eingehender mit der

Forschung nach seinen Ahnen befaßt, hofft im stil-

len auf einen Ahnen oder wenigstens Blutsver-

wandten zu stoßen, der ein berühmter Mann ge-

wesen ist. Diese Hoffnung wird sich oft erfüllen,

wenn man mit der nötigen Geduld und Zähigkeit

die Forschungen durchführt. Angenehmer und

bequemer ist es natürlich, wenn man durch seine

Zeitung eingehende Nachricht von berühmten Vor-

fahren erhält.

So veröffentlichte kürzlich die Zeitung für Ost-

pommern in ihrer Sonnabendbeilage Ostpommer-

sche Heimat einen interessanten Artikel aus der

Feder des Lehrers F. HORN, Schwolow, über

den berühmten Musiker Peter Laurentius WOCKENFUß

und dessen Vorfahren, den Pastorenast WOCKENFUß.

Für uns, für die Familienforschung unserer

engeren Heimat, ergibt sich naturgemäß die

Frage, ob noch Nachkommen des Musikers WOCKENFUß

oder seiner Pastorenvorfahren unter uns Leben.

Da Peter Laurentius WOCKENFUß in Kiel hei-

ratete und von seinen Kindern nur eine Tochter

sich verehelichte (auch in Holstein) haben wir hier

in unserer ostpommerschen Heimat mit Nachkommen

des Musikers W. nicht zu rechnen. Aber Nachkom-

men seines Vaters, Pastor Christian WOCKENFUß,

Großbrüskow, aus dessen erster Ehe mit Gertrud

MOLDENHAUER - Peter Laurentius WOCKENFUß

stammt aus der zweiten Ehe seines Vaters mit

Dorothea STARCKOW - sind Zeitgenossen von uns

und leben in Stolp, einigen Städten Ostpommerns

und deren Umgebung und auch einigen anderen

Teilen des Reiches.

Es sind dies Angehörige der Familien

BRAEMER, DINDINGER, FULDE, KLÖHN, KRÜGER,

MURSINNA, NEUBAUER, PETERSEN, RIEMANN, RUNGE,

SONNENBERG, TSCHEBECK, WERNAER, WERNER,

WESTPHAL, WIERSIG und WOCKENFUß.

Des Pastors Christian WOCKENFUß Ehefrau, Gertrud

MOLDENHAUER, verwitwete PAULI, war die Tochter

des Stolper Gewandschneiders und vornehmen Bürgers

Heinrich MOLDENHAUER. Bis zum Jahre 1630 kommt

in keiner Urkunde, in keiner Akte des Stadtarchivs

Stolp der Name MOLDENHAUER vor, auch nicht in der

von Dr. SCHUPPIUS für das Jahr 1619 aufgestellte

Liste der Steuerzahler.

1632 wird Heinrich MOLDENHAUER erstmalig erwähnt

in den Kirchenbüchern von St. Marien bei der

Geburt seiner Tochter Gertrud. Wir haben in

Heinrich MOLDENHAUER den Stammherrn von zahlreichen

jetzt in Stolp lebenden MOLDENHAUERS zu sehen.

Es ist möglich, daß er aus der Gegend Saleske-

Salesker-Strand stammt, wo die ersten MOLDENHAUERS

im Kreise Stolp erwähnt werden.

Von E. MÜLLER, "Evangelische Pastoren der Provinz

Pommern", wird als Beruf des Heinrich MOLDENHAUER

fälschlich Apotheker angegeben. Der Irrtum ist

dadurch entstanden, das MOLDENHAUER ehrenamtlich

Provisor war, d. h. seitens des Rates der Stadt

Stolp bestellter Revisor für das Kassen- und

Rechnungswesen der Kirchengemeinde St. Marien.

Des Peter Laurentius Großmutter, Regina BILANG,

wurde von ihrem dritten Ehemann, Pastor Christian

SCHRULIUS, überlebt, der seiner Frau in der

Sterbebucheintragung ein dauerndes Denkmal setzte.

Diese Sterbeurkunde ist eine der bekanntesten

Kirchenbucheintragungen Ostpommerns und mehrmals

in der familiengeschichtlichen Literatur erwähnt;

denn sie erzählt nicht nur von der Freude und

Leid einer Dorfpastorenfrau während des 30jährigen

Krieges, sie enthält auch eine richtige Ahnentafel.

Wir bringen sie daher nachstehend vollständig in

einer gutgetroffenen Uebersetzung, die von Pastor

SCHEEL (Mützenow) stammt.

Uebersetzung der Sterbeurkunde Regina BILANGs

Meine sehr liebe Gattin und sehr fromme Frau

Regina BILANGes stammt väterlicherseits ab von

dem sehr würdigen und gelehrten Christian BILANG,

einst würdigsten Pastors von Lanzig.

Geboren ist sie im Jahre 1604 am 4. Juli in

Lanzig von der Mutter, der sehr züchtigen

Elisabeth SPLITH, des einst dortigen sehr würdigen

und sehr rührigen Pastors Joachim SPLITH sehr

sittsame Tochter, dessen Gattin Woldbrecht SCHULTEN

war.

Der Großvater väterlicherseits war Herr Gregor

BILANG, vornehmer Bürger in Rügenwalde, dessen

Gattin Anna HAVEMANN aus dem Dorfe Beblihn stammt.

Der Urahne mütterlicherseits ist Johannes SPLITH,

Pastor in Lanzig. Dort der erste Pastor lutherischer

Reformation, nachdem er sich von dem päpstlichen

Irrtum bekehrt hatte.

Sie ist erzogen im väterlichen Hause ehrenhaft

und sittsam, erzogen in Gottesfurcht und sittlicher

Haltung, gewöhnt an Arbeit und der Sorge für

die Häuslichkeit, wie sie die Erstgeborene war, so

war sie der sehr frommen Mutter andere Hand.

Verlobt war sie zum ersten Male, als noch beide

Eltern lebten, im Jahre 1623. Im Sommer wurde sie

bald nach der Verlobung durch den frühzeitigen Tod

des Vaters, nachdem sie von einer unbestimmten und

langwierigen Krankheit ergriffen wieder hergestellt

war, mit den übrigen Geschwistern, zwei Schwestern

und vier Brüdern, zur Waise. Schwer geprüfte Braut,

nicht ohne Vorbedeutung.

Geheiratet hat sie 1624 den 18. Oktober den Bräuti-

gam, den ehrwürdigen und gelehrten David WOCKENFUß,

den jüngeren Pastor der Kirche Mützenow, mit dem

sie vier Kinder hatte, drei Söhne, David, Christian,

Peter, eine Tochter Catharina, die sehr geliebt wurde.

Sources

1 Scan Kirchenbuch Mützenow Gestorbene 1635, Abschrift Adelheid von Livonius http://trees.ancestry.de/tree/75367856/family?cfpid=42314283560 Arved Hartung in: Ostpommersche Heimat 1937 Nr. 8 - Beilage der Zeitung für Ostpommern. (1937 Bild 30)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnen MS 1
Description

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Id 43576
Upload date 2025-01-19 18:06:25.0
Submitter user's avatar Martin Sander visit the user's profile page
email martin.sander.eltze@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person