Johannes WINTER

Johannes WINTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes WINTER
Beruf Müller 1678 Schopka (Pšovka), heute zu Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Müller bis mindestens 1687 1681 Schelesen (Želízy), bei Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Müller 1691 Liboch (Liběchov), bei Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 21. August 1649 Bischofteinitz, Westböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt August 1649 Bischofteinitz, Westböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 24. Dezember 1710 Liboch (Liběchov), bei Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod Dezember 1710 Liboch (Liběchov), bei Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1677 Podlabsky-Mühle (bei Schopka), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit November 1677 Schopka (Pšovka), heute zu Melnik, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth KRATOCHWIL

Notizen zu dieser Person

Paten: Hans Lilix (Lilik), sonsten Nierle; Johannes Radolff, Beck im Rathaus; Agnes Schirlin. - Wird in der Pfr. Schopka auch Zima genannt (z. B. als Taufpate bei der Familie Pietlbauer am 24.8.1678). Bei der Taufe seines eigenen Kindes ist er zunächst falsch als Simon Winder eingetragen; Simon ist wieder gestrichen und vom gleichen Schreiber zu Joannes verbessert mit dem Randvermerk "Joannes Winter böemice Zima". Im Hochzeitseintrag ist angegeben, daß er aus Bischofteinitz stammt (ex piscoff deinitz). Als Wohnort bei der Trauung wird die Mühle Podlabsky angeführt ("ex molla potlapskeo", westlich von Schopka nahe der Elbe gelegen; heute ein verfallendes Gebäude in Melnik, Čertovská 1115/5); vielleicht der Herkunftsort der Braut, oder aber sein Wohnort. Trauzeugen: Johannes Kurtzwaill (= wohl Johannes Kratochwile, der am 18.4.1676 in Schopka eine Catharina ohne Nachnamen heiratet); Samuel [Kim]den; Georg Nebesky; Habel Dinka; Magdalena Tewerna. - Um 1679/80 von Schopka nach Schelesen gezogen. Wird in der Pfr. Liboch auch als Mahlmüllermeister bezeichnet. Kaum identisch mit einem Johannes Wunder ohne Ortsangabe, dem am 27.5.1682 im Alter von 6 Monaten ein Kind Andreas stirbt; bei diesem dürfte es sich um Johannes Wundraschek aus Tupadl handeln, der in den Taufeinträgen seiner Kinder manchmal auch Wundra genannt wird (z. B. 16.2.1667, Aufn. 24). Unklar ist, ob es sich bei dem ohne Ortsangabe genannten Johann Winder, der am 18.1.1700 eine Tochter Anna im Alter von 1 Jahr und 5 Wochen begraben läßt, um den Müller handelt. Der Taufeintrag dieser ca. Dezember 1698 geborenen Anna ist im lückenhaft geführten Libocher KB nicht enthalten. Die Taufeinträge der 1680er-Jahre fehlen ganz; die der 1690er-Jahre sind offenbar nicht vollständig. Nach diesen Taufeinträgen der 1690er Jahre ist das letzte Kind des nach August 1687 und vor Oktober 1691 von Schelesen nach Liboch verzogenen Müllers der 1692 geborene Johann Jakob. - Sowohl Johannes Winter wie seine Frau Elisabeth/Bietuschka sind in Liboch öfters Taufpaten (ab 1691 genannt; Elisabeth letztmals 1708) und Trauzeugen (ab 1687 genannt): bei den Familien Krutiak, Zimmermann (Melzer und Bierbräuer in Liboch), Pötter (= Peter, Schneider in Liboch), Schebel (Schuhmacher in Liboch), [N]espar (Schenker zu Liboch), Ruth (Bürger und Siebmacher von Leitmeritz in Liboch) etc. In Schopka taucht Johannes Winter auch nach seinem Fortzug noch gelegentlich als Pate und Trauzeuge auf. - Angegebenes Sterbealter: 65 Jahre.

Datenbank

Titel Hrauda und Klus
Beschreibung Nordböhmen von Raudnitz an der Elbe bis Reichenberg; wird noch ergänzt.
Hochgeladen 2019-04-25 00:37:40.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person