Ehrenfried MEUER

Ehrenfried MEUER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ehrenfried MEUER [1] [2] [3]
Beruf Hofegärtner 7. Januar 1804 Mittel Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch 7. Januar 1804

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Mittel Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1 Taufen Kauffung 1807-18
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1807-18
 Taufen Kauffung 1807-18 Quelle S190.1 weitere Quelle für den unteren Rand: http://goldberg-haynau.de/bilder/Taufen%201807-1809/ersatzbilder/mom_%20091.JPG Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anne Rosine, des George Friedrich Stenke, herrschaftlicher Großschäfer in Ketschdorf, einzige Tochter. 2. Junggesell Johann Gottfried Wennrich, herrschaftlicher Reitknecht in Ketschdorf, des Johann Wilhelm Wennrich, Freihäusler in Kammerswaldau, ältester Sohn. 3. Gottlieb Kambach, herrschaftlicher Schäfer in Ober Kauffung. Nr.65 den 13ten November 1807 Ist des Emanuel Gottlob Schröter, Freihäusler in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Hainke, den 10 Nov 1807 nachmittags um 3 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ernst beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Junger Anne Rosine Mehwald, des Johann Christoph Mehwald, Hofehäusler in Mittel Kauffung, älteste Tochter. 2. Junger Maria Elisabeth Häpner?, des Johann Gottfried Häpner, Freigärtner in dem Hohenliebenthal Feldhäusern 2te Tochter. 3. Frau Johanne Beate, des Johann George Koch, Mittelgärtner in Rohrbach. 4. Johann Gottlieb Friebe, Mühlenhelfer gebürtig aus Haselbach. 5. Mathäus Michalke, Freihäusler und Schwarzw??ch händler in Klein Helmsdorf. Nr.66 den 13ten November 1807 Ist des Gottfried Geisler, Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Juliane geborene Schiller, den 9 Nov 1807 abends um 6 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Gottfried beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anne Maria, des Ehrenfried Mäuer (Meuer), Hofegärtner in Mittel Kauffung, Tochter. 2. Frau Johanne Dorothee, des Gottfried Tschörtner, Hofegärtner in Ober Kauffung. 3. Junggesell Johann Karl Gottfried, des Gottfried Engel, Inwohner und Weber in Tiefhartmannsdorf, einziger Sohn. Nr.67 den 16ten November 1807 Ist des Meister Carl Benjamin Traugott Friese, Huf- und Waffenschmidt in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Simon, den 13 Nov 1807 nachmittags um 5 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Benjamin Traugott beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Junger Anne Rosine, des Gottlieb Geisler, Dreschgärtner in Nieder Kauffung, 4te Tochter. 2. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung. 3. Johann Gottfried Geisler, Bauer in Nieder Kauffung. Anmerkung: Begräbnisbuch Pag.124
2 Taufen Kauffung 1804-01
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1804-01
 Taufen Kauffung 1804 Pag 1 den 2ten Januar 1804 ist des Johann Christoph Freches, Inwohner in Ober Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine, geborene Beern, den 1ten Januar 1804 früh um 3 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und derselben der Name Anna Rosine beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anna Rosine Freche, des Johann Christoph Freche, Freigärtner in Mittel Kauffung, einzige Tochter. 2. Jungfer Anna Rosine Langer, des weiland Gottlieb Langer, gewesener Freihäusler in Ober Kauffung einzige Tochter. 3. Junggeselle Johann Gottlieb Kadolph, Inwohner in Tiefhartmannsdorf. den 7ten Januar 1804 ist des Johann Gottlieb Geisler, Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Juliane Christiane?, geb. Schiller, den 4 Jan 1804 abends um 5 Uhr geborene Söhnlein zur heil. Taufe gebracht und demselben der Name [u]Johann Karl Gottlieb [/u]beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1.Jungfer Anna Rosine Mäuer, des Ehrenfried Mäuer, Hofegärtner in Mittel Kauffung, einzige Tochter. 2. Frau Anne Rosine Schiller, des Gottfried Schiller, Hofegärtner in Ober Kauffung 3. Karl Gottfried Tschirbner, Hofegärtner in Ober Kauffung. den 14ten Januar 1804 ist des Herrn Christian Friedrich Baganz(es), Wirtschaftsinspektor auf dem Baron von Troschkischen Güthern allhier in Kauffung, von seiner Ehefrau Charlotte Johanne, geborene Jacobi, den 31ten Dezember 1803 abends um 19 Uhr geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und derselben der Name Babette Sophie Emilie beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. die hoch und wohlgeborene Frau Counigunde Maximiliane Sophie, verwittwete von Scheel, Frau auf Nieder Kauffung. 2. die hoch und wohlgeborene Frau Henriette Charlotte Christiane verwittwete von Beuchel, Frau auf Mittel Kauffung. 3. die hochwohlgeborene Fräulein Johanne Friederieke von Netz in Nieder Kauffung. 4. die hoch und wohlgeborene Baroneße Babette von Zedlitz auf Tiefhartmannsdorf. 5. die hochedelgeborene Frau Pastor Kiefer in Kauffung 6. die hochedelgeborene Frau Rendantin Kahl aus Kammerswaldau. 7. der Herr Gerichtsschreiber Klemt aus Kammerswaldau 8. der Commisarius Justiz Titze aus Hirschberg. 9. ??? Jacobi, Candidat der Theologie aus Goldberg.
3 Ehen Kauffung 1808-08
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889977
Kurztitel: Ehen Kauffung 1808-08
 Ehen Kauffung 1808-08 Quelle: SE 32 Nr.11 den 6ten Juni 1808 sind in der allhiesigen Kirche getraut worden Johann Gottfried Hayn, des Johann Gottfried Hayn, Freihäusler in Nieder Röversdorf, ältester Sohn. Mit Anna Rosine Mäuer (Meuer), des Ehrenfried Meuer, Hofegärtner in Mittel Kauffung, einzige Tochter. Der Bräutigam war 23 Jahre, die Braut 22 Jahre alt. Nr.12 den 28ten Juni 1808 sind in der allhiesigen Kirche getraut worden der Junggeselle Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Alt-Schönau, des weiland Meister Johann Gottlieb Müller, Freigärtner als auf Huf- und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorff, nachgelassener ehelicher jüngster Sohn. Mit der Johanne Eleonore Siegesmund (Siegemund?), des weiland Meister Johann Carl Gottlieb Siegesmund (Siegemund?), gewesener Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Alt-Schönau, nachgelassene Wittwe. Der Bräutigam war 35 Jahre, die Braut 28 Jahre alt. Nr.13 den 28ten Juni 1808 sind in der allhiesigen Kirche getraut worden der Junggeselle Gottlieb Thielsch, Freihäusler in Tiefhartmannsdorf, des Gottfried Thielsch, Inwohner und Schleierweber in Tiefhartmannsdorf, ehelicher jüngster Sohn. Mit Junger Johanne Helene Exner, des Gottlieb Exner, Freihäusler in Ober Kauffung, eheliche jüngste Tochter 1ter Ehe. Der Bräutigam war 29 Jahre, die Braut 22 Jahre alt. Nr.14 den 16ten August 1808 sind in der allhiesigen Kirche getraut worden Andreas Siegesmund Mehwald, Hofehäusler in Viehring, des weiland geachteten Mehwalds, gewesener Hofehäusler in Viehring, nachgelassener jüngster Sohn erster Ehe. Mit Marie Rosine Sommer, des Daniel Sommer, Hofehäusler in Mittel Kauffung, einzige Tochter. Der Bräutigam war 27 Jahre, die Braut 27 Jahre alt.

Datenbank

Titel Kirchenbuch Kauffung
Beschreibung Auswertung der Kirchenbücher Kauffung an der Katzbach, Kreis Goldberg, Schlesien. Erweiterung erfolgt laufend. Originale und Quellenscans sind hier: http://tng.goldberg-haynau.de/index.php und hier: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/ zu finden.
Hochgeladen 2016-07-08 22:18:44.0
Einsender user's avatar Rainer Minnerop
E-Mail rainer@minnerop.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person