Hans GROSS

Hans GROSS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans GROSS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1645 [1]
Tod 1724 Melters nach diesem Ort suchen
Heirat 1671 Melters nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1671
Melters
Gertrud verwitwete WILL

Notizen zu dieser Person

Beschreibung der wirtschaftlichen Verhältnisse um 167630:
Hanns Groß zu Melders [modo Hanns Görg Feuerstein]
Hat alda ᄒ Guths Darinn ist gehörig Hauß Scheuer und Stallung so mittelmäßig, ナ (Parzellen C89 und C90/Karte von 1860)...Ackerfeldt...Wieswachs...Item 2. Weyerlein am Hattenroth, so itzo besetzt.
Hatt Pohsehsor auch Theil an der Schäferey so eine gehalten wird.
Ist dieser ᄒ Guth dem Convent St. Bonifaci lehn und zinsbar mit = [fl.] 61 ư bhs.[ ヨ dr.] hatt vor sich ahn Cap. ... nichts einzufordern
Ist schuldig 250 fl. seinen zu geschwistern wegen ahn sich erkaufften gütter seindt termingeldter theils mit 50 theils mit 25 fl. abzuleg.
Kann Pohsehsor auf diesem ᄒ Guth mehr nicht als 1 par Ochsen 1 par Kühe, und 1 par Kälber erhalten, die er zu erhaltt und erbauung dero länderey nöthig hat
Hat aber Pohsehsor ahn Vieh de facto
4 Stier, so alle vierjährl
3 Kühe
1 Kalbin
2 Kälber
1 Jährlings Kalb
Diese Stück erhält Pohsehsor, theils von diesem ᄒ Guth, theilß von folgenden beystücken, theilß von erkauftem futter
Das Anwesen ist auf 200 fl. taxiert. Er gibt davon 1 fl. und 6 ư batzen (18 bhs. 1 ư dr.) zur einfachen Contribution.
Neben vorig gemelten 3/4 gütter hat Pohsehsor noch 1/4 guths im Hattenroth genahnt, deßen Gegentheil Thomas Harttung vorbeschreibung mässig innen hatt, ohne bäw. Darin ist gehörig
ein Wüster Hausplatz undt geringes pflantz gärdlein [ Parzelle B26/Karte von 1860] Ackerfeldt ... Wieswachs ... hatt keinen Theil ahn der Scheffery dieß 1/4 guths kan darauff ahn vieh nit mehr erhaltten alß 1 par stier undt 1 kuh
Hiefür zinst er an das Convent S. Bonifaci 4 maß korn, 4 maß haber, 1/2 hahn, 1/2 huhn und 3 dr. ahm schönbrodt. Der Wert seines Anteils am Hattenroth ist mit 25 fl. veranschlagt.
Des Weiteren hat er Beistücke im Wert von 30 fl. in Memlos und 20 fl. in Rönshausen in der Bewirtschaftung. Für die Memloser Beistücke, die im Bechtolßheimischen Lehn stehen, zinst er 33 Böhmische und 2 dr. und für die Rönshäuser Beistücke an die von Berlepsch in Eichenzell 2 Böhmische.
Nach dem Berlepschen Register31 zahlte Martin modo Hannß Groß 1671 - 1680 tatsächlich nur 1 bhms von einer Wiese, die vormals Valtin Hilpert gewesen ist.
Hans Grooß kam von 1694 bis 1717 mit 1 ư fl. 20 bhs. für ư Gut und mit 20 ư bhs. für ein ơ guth auf. Für seinen Anteil am Hattenroth leistete er von 1694 - 1696 die vollen Abgaben von 4 Maß Korn, 4 Maß Hafer, ư Hahn, ư Huhn und 3 dr. für ein Schönbrot. Für die 3 dr. am Schönbrot kam er noch bis 1717 auf und lieferte 1704 nochmal einmalig ư Huhn. In den Rechnungen ist außerdem vermerkt, dass er den Hattenröther Anteil an Curd Scheffer weiter gegeben hat. 32
Hans Groß aus Melters war Mitbesitzer des Fischwassers in Hettenhausen, das beginnend an der Mühle von Georg Stoltz entlang der Aue in Richtung Schmalnau bis zur Gemeinde Ried reichte. Johann von Schleifras kaufte diese Fischwasser als Lehnsträger und veräußerte sie wiederum am 28. November 1712 an Adalbert von Schleifras, Abt von Fulda

Quellenangaben

1 Häuserchronik Melters
Autor: Andrea Frohnapfel
Kurztitel: Häuserchronik Melters

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-27 22:42:04.0
Einsender user's avatar Rüdiger Maluck
E-Mail r.maluck@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person