Johann Karl Leopold VON HOMEYER

Johann Karl Leopold VON HOMEYER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Karl Leopold VON HOMEYER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. April 1836 Wolgast nach diesem Ort suchen
Tod 28. April 1910 Wrangelsburg, Greifswald nach diesem Ort suchen
Heirat 12. Mai 1865 Koppelow nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. Mai 1865
Koppelow
Charlotte VON LEVETZOW

Notizen zu dieser Person

Wrangelsburg


Wrangelsburg wurde erstmals 1345[5]urkundlich als „Vorwerk“ erwähnt. In dieser Urkunde wurde als Besitzer Reimer Nienkerken erwähnt. Am 6. Dezember 1426 belehnten die Herzöge Wartislaw und Barnim den Roloff Nienkerken (Neuenkirchen) mit dem Dorf.[6] 1508 war Gerhard und 1603 Christoph Nienkerken, mit dem die Familie ausstarb. Im Dreißigjährigen Krieg starb die Familie Neuenkirchen mit Christophvon Neuenkirchen 1641 aus; das Lehen wurde 1649 zusammen mit den Gütern Groß Ernsthof und Spandowerhagen von der schwedischen Regierung an den Feldmarschall Hermann Wrangel gegeben, deres testamentarisch seinen Kindern dritter Ehe vermachte. Erst 1653 konnte der schwedische Generalgouverneur Carl Gustav Wrangel aus der ersten Ehe Hermann Wrangels diesen Grundbesitz gegen Güter in Livland eintauschen. Um die neuen Besitzverhältnisse zu manifestieren, änderte Carl Gustav Wrangel den Ortsnamen zunächst in Hohen Vorwerk, bevor seit dem 19. September 1653 Wrangelsburg verwendet wurde.[7] Carl Gustav Wrangel ließ das wahrscheinlich von Christoph von Neuenkirchen um 1606 errichtete feste Haus von einem Renaissancegebäude in ein barockes Herrenhaus umbauen. Er vererbte das Schloss 1689 seinem noch vor Wrangels Tod verwitweten Schwiegersohn Leonard Johan Wittenberg; nach dem Tod von dessen kinderloser Tochter 1720 und ihrem Mann 1722 fiel Wrangelsburg mit Krebsow an die Familie Brahe, die über Carl Gustav Wrangels ältesteTochter erbberechtigt war.[8] Das Schloss verfiel im 18. Jahrhundert, da die damaligenEigentümer (die Grafen Brahe, ab 1769 Graf Malte Friedrich von Putbus, ab 1773 die Familie v. Normann bis 1816) es nicht selbst bewohnten. Es wurde ab 1803 wegen Baufälligkeit abgerissen.


1816 ging das Gut an die Familie Laug, ab 1843 Ludwig Laug, der es 1862 an Johannes Carl Leopold von Homeyer (geadelt 1865) verkaufte. Erst 1880 wurde ein neues Herrenhaus, das heutige Schloss Wrangelsburg, errichtet. Bauherr war Johannes Carl Leopold von Homeyer.


1865 hatte der Ort 147 Einwohner in 22 Familien, 1 Schule, 14 Wohn- und 19 Wirtschaftsgebäude.[9] In den Besitz der Familie von Kameke kam das Gut 1929 durch Erbschaft. Die Familie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und das Herrenhaus wurde von der sowjetischen Militärverwaltung übernommen.


Es wurde später eine Zeit lang als Körperbehindertenheim „Bethesda“ genutzt und später dann als Kinderheim bis 1996.


Der Schlosspark mit Schlosssee, dem Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und der Steinriegelzum angrenzenden Waldgebiet sind in gutem Zustand. Im anschließenden Wald liegt der Friedhof der Gutsbesitzer. Der weiterführende Rad- und Wanderweg verläuft durch das Waldgebiet zum Großen und Kleinen Schwarzen See, sowie weiter zum Doppelburgwall Wrangelsburg/Jägerhof.


Heute wird das Gebäude von der Gemeinde genutzt, die es 1999 gekauft hatte, um auch einem weiteren Verfall entgegenzuwirken. Seit dieser Zeit, wird es immer wieder teilweise saniert. Und auchwenn es von außen noch in einem schlechten Zustand ist, so ist doch das 1. Stockwerk saniert und in einem guten Zustand. Gegenwärtig steht es zum Verkauf, da die Nutzung nachließ unddie Gemeinde das Gebäude finanziell nicht mehr bewirtschaften kann.[10]


Wrangelsburg hatte am 31. Dezember 2014 141 Einwohner mit Hauptwohnung und 11 mit Nebenwohnung.[4]

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person