Sebastian GRUNDTNER

Sebastian GRUNDTNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sebastian GRUNDTNER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1510 Viehleiten nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1561 Ober-Viehleiten nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Quelle Mitforscher: Fred Szodruch, 40764 Langenfeld.--- 1543 Kauft Sebastian Grundtner "Tropplehem" und "Langmaiß" (Maiß = maizzen = holzschlagen (roden)) 1544 kauft er als "Liberianus" (freier Bauer?) dann Oberviehleiten. Sein Sohn Wolfgang Grundtner kauft 1561 von seinem Vater das "Urbarguetl Troplehen am Grießpach" für fl. 200 (Florin).-------- Die Besitzer des Viehleitgutes sind wie folgt gewesen:------------ 1350 - 1420-------------Jacobus ) Henricus ) Dytricus ) Margarete fil.(iam)= Tochter, Elisabeth und Nicolaus marito (Ehemann) (Vormund von Margarete), Conradus ) Henricus ) Jacobus )----------------- 1420 - 1487-------------item de Viechleiten fol 120 Verso Nr. 113 Paul und Margarete uxor (Ehefrau), Nicla, fil. ) Joh,fil. ) Georgius ) Wilhelmus ) Catharina et Thomas maritus, Christanus,-- Bartholomä frater (Bruder), 6. Teil Enntrudis Christanus Stocker, 1498 - 1566-------------item de Viechleiten fol 23 Verso Nr. 113 Johann filius / Rupertus, frater 1/4 Teil, Johann Pfeffer, Jacob filius, Christanus Schnöd, Simoni Schnöd, fil.------------------------------------ Über die Güter Oberviehleiten und Langmaiß liegen Güterbeschreibungen aus dem Jahre 1562 vor. Sie zeigen: Oberviehleiten: Bastian Grundtnerhat ein ganz Viertellehen genannt Oberviehleuthen, darin gehören nacher pau pirgh (Anbau Berge). Erplich das Kauffeld raint an seinen Nachbarn Jacob Pfeffers gründt und auch frey, helt 4 Tagewerck pau und ain Tagewerck wisenmad. Mer: das Albmfeld raint an vorgemelds Pfeffers gründt und auch frey, helt ain halbtagewerck pau. Mer: das Nistfeld raint an Gilgen Gumpingers gründt und auch frey bey dem Grießpach, helt 2 Tagewerck pau und 4 Tagewerck wiesenmad. Mer: das Simonfeld raint an gedachts Pfeffers Nißfeld und obgemelds freyfelt ain Tagewerck pau. Item halbs Drehwiesn des Veiten Schapachers Anger und Andres Schirnprandts gründt, helt 4 Tagewerck mad. Mer: in dem gemain Etzmad Maurach genannt raint an Hanns Moßhammers halten, und auch Oberäperg Albm 6 Kühgräser. Auf der obern Äperg Albm 28 Rinder und 6 Schwain gräser. Item im Ötzmädl, Rottenegh genant neben Jacob Pfeffers Jerlich 2 oder im anderen Jar 4 Rindlgräser. Summa der Tagwerckgründt 16 1/2 Sein Haimnholtz und Hofschachen im Grießpach. Davon dient er jerlich 3 fl. 4 sol. 2 pf. Schmaltz 15, Küheschaf?, ains Bschau Käs 6 Langmaiß Bastian Grundtner zu Oberviehleuthen, hat ein Ötzmädl genannt Langmaiß, raint an die frey in dem Urzpach gegen der oberen und unteren Äperg Albm, helt sein Schlägl daran u. Kühgräser und Jacob Pfeffer sein Nachbar hat auch halben Schlägel daran. davon dient Grundtner jerlich 1 sol. 12 pf. Hat darumb einen Kaufbrief von weiland Simon Schöds gelassener Kinder Gerhaben (Vormund) undter hauspferd Insigl.

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Krieger
Beschreibung Stammbaum der Familie Krieger mit Wurzeln in Dzingellen (Ostpr.), Ballienen (Ostpr.), Pollutschen (Böhmen), Herdecke/Ruhr, Barby (Anhalt) und Maria Alm/Saalfelden am Steinernen Meer (Salzburg)
Hochgeladen 2017-09-24 12:53:29.0
Einsender user's avatar Rolf Krieger
E-Mail rolf@kriegers.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person