Johann Christian Friedrich KLIEEIS(EN)

Johann Christian Friedrich KLIEEIS(EN)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christian Friedrich KLIEEIS(EN)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1813
Heirat 10. November 1839 Oberlosa,Vogtlandkreis,Sachsen,Deutschland nach diesem Ort suchen [1]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. November 1839
Oberlosa,Vogtlandkreis,Sachsen,Deutschland
Johanna Christiana SCHUBERT

Notizen zu dieser Person

Quelle Kaufbrief von 1839 im Amtsgerichtbuch Plauen Angabe 26 Jahre alt Quelle Heiratsdaten kirchlich : 10/1839 Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik "Wer hilft mit in der Sippenforschung" erschienen sind. 30. Juli 1938 121. Klieeisen (auch Glüheisen). Gesucht wird der Taufeintrag des Johann Adam Klieeisen, einziger Sohn des Hannß Adam Klieeisen, gew. Einwohners in Rodau. Er wurde etwa 1742 geboren. Johann Adam K. wurde 1769 in Plauen getraut und ist am 24. August 1813 in Plauen im Alter von 71 Jahren 2 Monaten als Torwärter (am Brückentor) verstorben Sein Vater Hanuß Adam K. muß in Rodau zugewandert sein. Der Traueintrag des Vaters läßt sich im Kirchenbuch Rodau nicht nachweisen. Der Name K. erscheint dort erst ab 1760. http://www.familie-greve.de/modules.php?op=modload&name=lexikon&file=index&id=33&val=k -------------------------------------------------------------------------------- M.S. Nolte Klieeisen schrieb: Vielen Dank! -------------------------------------------------------------------------------- Klie ist der Berufsübername zu mnd. klie, mhd. kle »Kleie« für den Müller. Eisen war sicher ein Werkzeug des Müllers. So war der Vorfahre vermutlich Müller und wurde eventuell selten ohne sein typisches Eisen gesehen, daher dann der Name Klieeisen. -------------------------------------------------------------------------------- Dr. Michael Klieeisen schrieb: Ehemals Glüheisen. Stammt aus dem Egerland oder Böhmen und wurde im 19. Jahrhundert in Wartha in Schlesien aussprachlich in Klieeisen umgeschrieben. --------------------------------------------- Adressbuch Eger 1943 Klieeisen Eduard, Kraftfahrer, Veitstr.50 - Leni, Händlerin. Kirchenplatz 11 --------------------------------------------- Reichstelefonbuch Striegau (Schlesien) 1939 337 Klieeisen, Dr., Arzt, Wilhelmstr. 24

Quellenangaben

1 -- 10 1839

Datenbank

Titel Flache
Beschreibung
Hochgeladen 2016-01-16 20:08:45.0
Einsender user's avatar Andrea Weller
E-Mail welli-well-well@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person