Lucie Marie Rudolfine SCHEIDT

Lucie Marie Rudolfine SCHEIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lucie Marie Rudolfine SCHEIDT
Beruf kfm.Angestellte, später Betrieb einer Wäscherei und Plätterei, zuerst Berlin, dann Hannover
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. November 1898 Berlin-Wedding nach diesem Ort suchen
Bestattung 22. Mai 1982 Hadamar, Herzberg-Friedhof Abt. J II Nr. 40, Doppelgrab links nach diesem Ort suchen
Taufe 22. Mai 1899 Berlin-Wedding nach diesem Ort suchen
Tod 18. Mai 1982 Hadamar bei Limburg/Lahn, Altenwohnanlage Hammelburg nach diesem Ort suchen
Heirat 17. September 1934 Berlin nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. September 1934
Berlin
Hans-Georg KRIEG

Notizen zu dieser Person

1) 1898: geboren Berlin, Swinemünder Str. 69, Vater: Electro-Monteur Rudolf Scheidt und Ehefrau Marie
geb. Schomburg, Wohnadresse bis 1901; 2) 1902: Nostizstr. 17 III, Vater: Mechaniker; 3) 1903 - 1905 Yorck-
Str. 76 H. pt.; 4) 1906: NW 87 Beusselstr. 76 IV, Ecke Hüttenstr. 1, Vater: Mechaniker; 5) 1907: Chausseestr. 48, Vater: Werkmeister; 6) 1908: Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 323; 7) 1909: Mainzer Landstr. 324; 8)
1910: Lahnstr. 9; 9) 1911: Mainzer Landstr. 298; 10) 1912: Berlin, Gleimstr. 66, Vater: Werkmeister; 11) 1913
bis 1916: N 28, Ramlerstr. 28 II, Vater: Werkmeister; 12) Okt. 1917 bis 1919: Eltern ziehen nach Karlsruhe, Lessingstr. 2; 13) 1920 bis 1933: Berlin, W 57, Schwerinstr. 2 II, Vater: Ingenieur; 14) 1930: Wäscher- und
Plätter-Ausbildung bei Dampfwäscherei Siegfried, Inh. Klingner, Berlin, Mühlenstr. 71, dann Gründung der
Wäscherei und Plätterei Lucie Scheidt, Berlin, Keithstr. 14; -Lucie hatte einen Mann namens Hans kennengelernt, der Rechtsanwalt war. Dieser zog jeden Tag ein neues Oberhemd an, und da Lucie davon
ausging, daß sie heiraten würden und ihr das Weggeben der Wäsche zu teuer erschien, beschloß sie, selbst eine Wäsche-Annahmestelle zu gründen. Ihre Mutter Marie Scheidt geb. Schomburg und eine
Hilfskraft arbeiteten für sie. Heirat kam nicht, aber die Wäscherei blieb. - Außerdem hatte sie mit ihrer Mutter Marie einen Stand auf dem Wochenmarkt, wo sie Artikel wie Eier, Butter, Käse verkauften. Nach ihrer eigenen Erzählung gab es einen Trick, um noch "mehr" zu verdienen. Man klebte ein Geldstück mit
Butter bestrichen unter die Waage, so wog die gekaufte Ware, die damals noch lose und nicht verpackt
war, eben etwas mehr und kein Kunde merkte es. Danach freuten sie sich über den "Nebenverdienst".
Leider fand ihr Vater Rudolf die Tätigkeiten seiner Ehefrau nicht "standesgemäß" und die Ehe zerbrach
mehr oder weniger daran. Auf dem Wochenmarkt lernte Lucie dann ihren späteren Ehemann Hans-Georg Krieg kennen, der dort ebenfalls zu tun hatte. 15) 1934 bis 1941: Berlin, Elßholzstr. 3; nach Heirat mit Hans-Georg Krieg (war Wohnung der Schwiegermutter Magdalene Krieg geb. Pich), hier wurde auch Sohn Hans-Eberhard geboren; 16) Keithstr. 22/24: hier befand sich nach einer Vergrößerung der Wäschereibetrieb; hinter der Plätterei (Erdgeschoß) befand sich noch ein Zimmer, wo man übernachten
konnte. Hier befanden sich Sohn Hans-Eberhard, Mutter Lucie und Oma Marie Scheidt wärend der
Zerstörung der Elßholzstraße durch den 2. Weltkrieg und überlebten. Danach wurde ihnen die Wohnung Keithstr. 22/24 in der II. Etage zugewiesen. 17) Waren/Müritz, Bahnhofs-Hotel; Ehemann Hans-Georg war
während des Krieges u.k. gestellt und in Waren/Müritz bei der Eierkennzeichnungsstelle beschäftigt, somit zog auch die Familie dorthin. 18) Nov. 1943: Waren/Müritz, Kaiser-Wilhelm-Allee 4 pt.; 19) Kaiser-Wilhelm-Allee 4 I.; 20) Müritzstr. 3;21) Hannover, Schleiermacherstr. 21; 22) Schellingstr. 9; 23) Fichtestr. 23; 24) Juli 1947: Elisenstr. 54; 25) 1948: Tegtmeyerstr. 21; 26) Erderstr. 32, 1947 bis 1951 Plätterei und
Gardinenspannerei Hannover, Köthnerholzweg 51; -3. März 1949: Erteilung des Gewerbescheines -21/G 259/49 für Großhandel mit Butter, Fette, Käse, Eier und Geflügel in Hannover. 27) Sept. 1974: Eschhofen, Limburger Str. 111, bei Leukel; 28) Mai1982: Altenwohnanlage Hammelburg, Hadamar b. Limburg/Lahn; hier verstorben 18.5.1982 morgens 10.30 Uhr;
Arbeitsstellen von Lucie Krieg geb. Scheidt: 1) Stenotypistin, Anfängerin bei Marks & Clerk, Berlin, Gitschiner Str. 1, v. 1. Sept. 1913 bis 31. Aug. 1914; - Stenografie erlernt (125 Silben/Min.) Mai 1914; 2) Stenotypistin bei Reichsgetreidestelle Berlin, Kurfürstenstr. 237, v. 24. Febr. 1915 bis 31. März 1916;
3) Stenotypistin bei Franz Schwenterley, Patentanwalt, Berlin, Lindenstr. 3, v. 1. Apr. bis 31. Mai 1916;
4) Stenotypistin bei Zentralstelle für Ausfuhrbewilligung, Berlin, Hohenzollernkorso 1, v. 1. Juni 1916 bis
26. Sept. 1917; 5) Stenotypistin bei Vogel & Schnurmann, Karlsruhe, v. 1. Dez. 1917 bis 31. Jan 1918;
5) Stenotypistin bei Verwaltung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilstoffe, Karlsruhe v. 1. Febr. 1918 bis 1. Apr. 1919; 6) Stenotypistin bei Max G. Balzer, Berlin, Jägerstr. 20, v. 14. Mai bis 17. Aug. 1919;
7) Stenotypistin bei Deutscher Reichsverband für die geistige Bekämpfung des Bolschewismus, Berlin,
Hendlerstr. 16, v. 18. Aug. bis 19. Sept. 1919 - wegen Krankheit entlassen -; 8) Angestellte bei Hardy & Co., Berlin, Markgrafenstr. 36, v. 19. Juli 1923 bis 30. Sept. 1923;

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Hans Krieg
Beschreibung
Hochgeladen 2016-02-22 11:09:28.0
Einsender user's avatar Helga Krieg
E-Mail peluche.alma@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person