Ludwig I VON FRANKEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ludwig I VON FRANKEN
occupation Kaiser

Events

Type Date Place Sources
death 29. August 840
birth 778
marriage
[4] [5]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Sources

1 C:/Dokumente und Einstellungen/hans/Desktop/gedbas27920.ged
Abbreviation: gedbas27920.ged
 
2 Ludwig I., genannt Ludwig der Fromme, frz. Louis le Pieux (* Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; ? 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein), war König des Fränkischen Reiches (in Aquit
Abbreviation: Ludwig I., genannt Ludwig der Fromme, frz. Louis le Pieux (* Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; ? 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein), war König des Fränkischen Reiches (in Aquit
  Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Leben 1.1 Geburt und Namensgebung 1.2 Unterkönigtum in Aquitanien 1.3 Nachrücken in die Nachfolge 1.4 Anfangsjahre als Kaiser 1.5 Der Reichsteilungsplan von 817 1.6 Der Weg in die Krise: die 820er Jahre 1.7 Die zweimalige Entmachtung 830/33 1.8 Die letzten Jahre 2 Nachwirkung 2.1 Stellung zur heidnischen Kultur 2.2 Der Beiname ?der Fromme? 2.3 Bilanz aus heutiger Perspektive 3 Nachkommen 4 Siehe auch 5 Quellen 6 Literatur 7 Weblinks 7.1 Quellen 7.2 Sekundärliteratur 8 Anmerkungen Leben [Bearbeiten] Geburt und Namensgebung [Bearbeiten] Während Karl der Große sich auf seinem Spanienfeldzug befand, gebar seine Frau Hildegard, die er in der Pfalz Chasseneuil bei Poitiers zurückgelassen hatte, im Juni/August 778 Zwillinge. N Unterkönigtum in Aquitanien [Bearbeiten] Am Ostersonntag, dem 15. April 781, wurde Ludwig durch Papst Hadrian I. in Rom zum Unterkönig von Aquitanien, sein älterer Bruder Pippin zumUnterkönig von Italien gesalbt. Trotz ihresgeri Nachrücken in die Nachfolge [Bearbeiten] Karl der Große und der junge Ludwig der Fromme. Miniatur aus einer Handschrift der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert.Wenn es beiKarls Reichsteilungsplan (Divisio Regnorum) von Die Krönung Ludwigs zum Mitkaiser entsprach oströmisch-byzantinischemBrauch. Nur durch die Aufnahme des römischen Rechtsinstituts ?Mitkaisertum? war es möglich, Ludwig den Kaisertitel zuü Anfangsjahre als Kaiser [Bearbeiten] Ludwigs Herrschaftsübernahme verlief mühelos, aber nicht bruchlos. Ludwig brachte sein eigenes Personal aus Aquitanien mit und besetzte damit den Hofstaat größtenteils neu. Seine unverheir Die ersten Jahre der Herrschaft Ludwigs des Frommen waren, ganz in derTradition seines Vaters, von einem großen Reformwillen geprägt: Zahlreiche Kapitularien wurden herausgegeben, missi d Eine weitere wesentliche Reform betraf das Prozessrecht: einige Formendes Gottesurteils wurden abgeschafft, dafür wurde der Zeugenbeweis eingeführt.[7] Stark war der Einfluss kirchlicherB Der Reichsteilungsplan von 817 [Bearbeiten] Vielleicht durch einen Unfall gedrängt, den der Kaiser wie durch ein Wunder fast unverletzt überlebte, regelte er schon 817, im dritten Jahrseiner Herrschaft, seine Nachfolge. In der Ordi Der 812 eingesetzte König Bernhard von Italien, ein Neffe Ludwigs desFrommen, wehrte sich gegen die Bestimmungen der Ordinatio imperii, daerseine Herrschaft über Italien gefährdet sehen Der Weg in die Krise: die 820er Jahre [Bearbeiten] Benedikt von Aniane, Ludwigs wichtigster Berater, verstarb 821; die kirchliche Reformbewegung erlahmte seitdem. Ludwig der Fromme führte wegen seines harten Vorgehens gegen Familienangehà Neue Probleme entstanden durch Ludwigs 819 geschlossene zweite Ehe mitJudith, der ebenso schönen wie willensstarken Tochter des schwäbischen Grafen Welf I. Für sie verstieß Ludwig gegen d Die zweimalige Entmachtung 830/33 [Bearbeiten] Als Ludwig der Fromme ausgerechnet während der Fastenzeit 830 zu einemnicht akut notwendigen Feldzug gegen die Bretonen aufrief, der von den innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken soll Lothars Regime enttäuschte jedoch rasch, denn die ?loyalen Rebellen? schienen in erster Linie doch nur ihre eigenen Machtinteressen zu verfolgen.[10] So kam es auf der Reichsversammlung vo Damit begann ein neuer Akt des Familiendramas, denn nun verbündeten sich alle drei Söhne Ludwigs aus erster Ehe, die eine Schmälerung ihrerReichsteile zugunsten ihres Halbbruders Karls de Abermals kam es zu einem Umschwung, diesmal wohl maßgeblich ausgelöstdurch die unwürdige Behandlung des alten Kaisers. Als Anfang 834 Ludwigs Söhne Pippin, von Westen kommend, und Ludwigd Die letzten Jahre [Bearbeiten] Die fränkischen Reichsteilungen von 843 (Vertrag von Verdun) und 870 (Vertrag von Meersen)Ein neuer Reichsteilungsplan 837 zugunsten Karls des Kahlen, des Sohnes Ludwigs aus zweiter Ehe,de Bevor es dazu kommen sollte, hatte Ludwig der Fromme allerdings seinenSohn Ludwig den Deutschen gegen sich aufgebracht, indem er ihm nur noch Bayern als Herrschaftsgebiet zugestehen wollt Ludwig hatte sich ursprünglich in dem von ihm gegründeten Kloster Inden, dem späteren Kornelimünster, bestatten lassen wollen. Im Westbau der heutigen Propsteipfarrkirche Kornelimünster gi Nachwirkung [Bearbeiten] Romantisierendes Fantasieporträt Ludwigs aus einem Buch von 1888; vgl.auch das zugehörige Gedicht von Max Barack unter wikisource Stellung zur heidnischen Kultur [Bearbeiten] Ludwig dem Frommen wurde in der Neuzeit manchmal vorgeworfen, für denUntergang germanischer Überlieferungen verantwortlich zu sein. SolcheBehauptungen entbehren aber jeder Quellengrundla Andererseits sah Ludwig der Fromme aber unbestritten in der ?Verchristlichung? des Frankenreiches eine seiner wichtigsten Aufgaben.[15] In seiner Missionspolitik ging er sogar noch über de Der Beiname ?der Fromme? [Bearbeiten] Ein Denar Ludwigs des Frommen, geprägt 822?840. Inschrift: Avers: + HLVDOVVICVS IMP (Kaiser Ludwig), in der Mitte ein Kreuz; Revers: + XPISTIANA RELIGIO (christliche Religion), in der Mitt Auf Münzen nannte sich noch nicht der hier behandelte Ludwig, sondernsein heute als Ludwig der Deutsche bekannter Sohn ?HLVDOVVICVS PIVS?,ebenso der letzte ostfränkische Karolinger Ludwi Bilanz aus heutiger Perspektive [Bearbeiten] Für Ludwig den Frommen war es von vornherein nicht leicht, aus dem Schatten seines großen Vaters herauszutreten. Da nach Karls Eroberungen keine großen expansiven Erfolge mehr möglichwaren Ludwigs Tragik war es, dass sein oben beschriebener, von ihm bis zuletzt modifiziert aufrechterhaltener Plan zur Wahrung der Reichseinheit keinen Erfolg haben sollte: Lothar und zeitweisea Nachkommen [Bearbeiten] Vor seiner ersten Ehe hatte Ludwig bereits aus einer Verbindung um dasJahr 793 zwei Kinder: Alpais (Elpheid) (* wohl 794, ? 23. Juli eines unbekannten Jahres, wohl nach dem 29. Mai 852), als Witwe Äbtissin von St-Pierre-le-Bas in Reims, 8 um 806 Graf Bego (? 28. Oktober 816) (Mat Arnulf (* wohl 794, ? nach März/April 841), Graf von Sens Erste Ehe: Ludwig heiratete 794 Irmingard (780?818), Tochter des Grafen Ingram. Lothar I. (795?855), Kaiser Pippin I. (803?838), König von Aquitanien Rotrud, * wohl 800 Hildegard, * wohl 802/804, ? nach Oktober 841, wohl am 23. August 860,Äbtissin von Notre-Dame (wohl in Laon) Ludwig ?der Deutsche? (806?876), König des ostfränkischen Reiches Eine seiner beiden Töchter von Irmingard heiratete Ratger, Graf von Limoges, oder Gerhard Graf von Auvergne, (Ramnulfiden) die wohl beide am25. Juni 841 starben. Zweite Ehe: Ludwig heiratete 819 Judith (795?843), Tochter des GrafenWelf. Gisela (820?874), heiratete um 836 Eberhard, Markgraf von Friaul (Unruochinger) (? 16. Dezember 864); beide wurden in Cysoing begraben Karl II. ?der Kahle? (823?877), König des westfränkischen Reiches, Kaiser
3 K:/Ages/Urdateien/Malstatt-saarbrücken.ged
Author: Hans Baumann Am Gräfenhof 28 51109 Köln
Abbreviation: Malstatt-saarbrücken.ged
 
4 C:/Dokumente und Einstellungen/hans/Desktop/gedbas27920.ged
Abbreviation: gedbas27920.ged
 
5 K:/Ages/Urdateien/Malstatt-saarbrücken.ged
Author: Hans Baumann Am Gräfenhof 28 51109 Köln
Abbreviation: Malstatt-saarbrücken.ged
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Rudolf VON HABSBURG * 1218 Burg Limburg (Sasbach Am Kaiserstuhl) + 1291 Speyer 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Otto VON GILESBERTVILLERS * 1075 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Rudolf VON HABSBURG * 1218 Burg Limburg (Sasbach Am Kaiserstuhl) + 1291 Speyer 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Elisabeth ; Bonfille VON GONDRECOURT * 1120 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Gauthier VON GERBEVILLER * 1100 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Adelaide VON FREISTORFF * 1075 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Josef TRENZ 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Gauthier VON GERBEVILLER * 1100 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Mathilde VON GELDERN 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Josef TRENZ 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Mathilde VON GELDERN 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Elisabeth ; Bonfille VON GONDRECOURT * 1120 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
... VON GONDRECOURT * 1100 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Mathilde VON HABSBURG * 1251 + 1304 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
... VON GONDRECOURT * 1100 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Ludwig I VON FRANKEN * 778 Chasseneuil + 840 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Anna IGEL * 1884 Schillingen + 1945 Thale 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Otto VON GILESBERTVILLERS * 1075 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Anna IGEL * 1884 Schillingen + 1945 Thale 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Mathilde VON HABSBURG * 1251 + 1304 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Lothar I VON FRANKEN * 795 + 855 Prüm 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Lothar I VON FRANKEN * 795 + 855 Prüm 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Adelaide VON FREISTORFF * 1075 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24

files

Title Hans Baumann
Description
Id 50488
Upload date 2016-03-24 07:49:24.0
Submitter user's avatar Hans Baumann visit the user's profile page
email web178@hans-f-baumann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person