Johannette PILGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannette PILGER
[1]
occupation Bäckerin und Köchin
religion ev

Events

Type Date Place Sources
death 1959am 29 MAR 1959
Darmstadt- Eberstadt Find persons in this place
[2]
birth 1882am 13 Okt 1882
64747 Breuberg- Neustadt Find persons in this place
[3]
Erwerb Güter- Landbesitz 1908am 23 Apr 1908
Worms-Pfiffligheim Find persons in this place
[4]
Verkauf Güter-und Landbesitz 1923
Worms-Pfiffligheim Find persons in this place
[5]
Verkauf Güter-und Landbesitz August 1939
Worms-Pfiffligheim Find persons in this place
[6]
Flucht 11. September 1944
[7]
Erwerb Güter- Landbesitz about 1950
Darmstadt- Eberstadt Find persons in this place
[8]
marriage 1917am 17 Okt 1917
marriage 1908am 22 Apr 1908
64747 Breuberg- Neustadt Find persons in this place
marriage 1908am 24 Apr 1908
64747 Breuberg- Neustadt Find persons in this place
[9]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1917am 17 Okt 1917
Worms
Leonhard ORTSTADT
1908am 22 Apr 1908
64747 Breuberg- Neustadt
Heinrich I RETTIG

Notes for this person

lebte in der Alzeyer Straße 209 in 67547 Worms-Pfiffligheim

nach dem Tod Ihres Mannes der im 1 WK im April 1915 fiel, übernahm sie die Bäckerei ihres Mannes.

Noch im gleichem Jahr erfolgte ein weiterer Schicksalsschlag. Tochter Dorothea starb im alter von nur knapp 10 Monaten im Dezember 1915 an Lungenentzündung.

Sohn Heinrich Nicolaus Rettig erlernte ab circa 1923 das Bäckerhandwerk, konnte es aber wegen Mehlstauballergie nicht weiter ausüben (Das wird sich in späteren Generationen leider vortsetzen).

1917 heiratete sie den Schreiner Leonhard Ortstadt der im gleichen Haus in der Etage E wohnte. Ab 1923 übernahm dieser die Bäckerei und das gesamte Gebäude als Eigentümer

und erweiterte das Geschäft noch um den Handel mit Kolonialwaren bis 1939 ein Karl Becker Haus und Geschäft übernahm (Adressbuch Worms 1939), da wie vor beschrieben kein Nachkomme das Bäckerhandwerk weiter führen konnte.

Johanette und Leonhard Ortstadt zogen, nach dem Verkauf ihrer Eigentümer in Worms nach Darmstadt,

ab 1949 ist Leonhard Ortstadt, Schreiner, Industrie Gelände (Eintrag Adressbuch Darmstadt 1949) eingetragen. Die Ortsübliche Bezeichnung für das Gelände war "Muna", weil sich dort wärend des Krieges eine Munitionaufbereitungsanlage befand, die nach dem Krieg von der amerikanischen Besatzungsmacht demontiert wurde. Wegen des knappen Wohnraums wurde das Gelände als Wohnsiedlung für die ersten Jahre nach dem Krieg genutzt.

Wo der Sohn Heinrich Nicolaus in diesen Jahren wohnte, ist nicht bekannt (Laut Heiratsurkunde der Stadt Hamburg-Wilhelmburg wohnte dieser 1941 in der Ochsengasse 9, Darmstadt).

Eventuell sind in der zweiten Ehe weitere Kinder zur Welt gekommen!? (Tante Tilli, steht verm. für Ottilie)

Das Haus Alzeyer Straße 209 in Worms-Pfiffligheim hat auch den 2ten Weltkrieg überstanden. Es befindet sich heute die Fahrschule Bickel darin!

1918:

Nachname: Heinrich Rettig

Vorname: Wwe,

Beruf: Bäckerei

Adresse: Alzeyer Straße 209

Ort: Pfiffligheim siehe auch Leonhard Ortstadt

Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms 1939 Seite 6

Familienname Becker

Vorname Karl

Beruf Bäckermeister

Adresse Alzeyer Straße 209

Ort Pfiffligheim

Sources

1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Die Hofferbert
Description
Id 49076
Upload date 2016-03-31 19:22:43.0
Submitter user's avatar Carsten Hofferbert visit the user's profile page
email carstenhofferbert@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person