Witiza DE MAGUELONE

Witiza DE MAGUELONE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Witiza DE MAGUELONE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 750
Tod 11. Februar 821 Aachen, 52066, Köln, NRW, D nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich, Taufname: Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Er leistete unter Pippin und Karl dem Großen Militärdienst. Auf dem ersten Feldzug Karls des Großen gegen den Langobardenkönig Aistulf musste Benedikt zusehen, wie sein Bruder ertrank. Nach diesem Erlebnis trat er 773/774 in das Kloster St. Seine bei Dijon ein. 782 kehrte er in seine südfranzösische Heimat zurück und gründete dort ein Kloster in der Gemeinde Aniane. Hier in Südfrankreich regierte Ludwig der Fromme als Unterkönig, mit dem Benedikt eng zusammenarbeitete. Als Ludwig Nachfolger seines Vaters Karl des Großen als Kaiser des fränkischen Reichs wurde, nahm er Benedikt mit an die Aachener Königspfalz. Gemeinsam setzten Benedikt und Ludwig in den Folgejahren das von Karl dem Großen begonnene Werk fort, die Mönche vereinheitlicht unter der Regula Benedicti in die Reichskirche einzugliedern. Das Aachener Konzil (zwischen 816 und 819) schrieb die Regel und eine von Benedikt verfasste Consuetudo, das Capitulare monasticum, als alleinverbindliche Mönchsregel fest.Daneben entschied das Konzil auch die deutliche Trennung zwischen Mönch und Kanoniker.

Diese Entscheidungen waren die entscheidende Grundlage für die spätere Form und Bedeutung der benediktinischen Orden. Um zu demonstrieren, dass die Reform keinen Bruch mit der monastischen Tradition darstelle, veranlasste Benedikt zwei Sammlungen, erstens den Codex regularum, eine umfangreiche Sammlung von Mönchsregeln und regelartigen Texten, darunter die Vita des Pachomios, zweitens die Concordia regularum, eine thematisch geordnete synoptische Anordnung der Bestimmungen der verschiedenen Regeln.

Mit Unterstützung Ludwigs des Frommen gründete Benedikt 816/817 die Abtei Inda (später Reichsabtei Kornelimünster). Sie sollte als eine Art Musterkloster im Sinne der von Benedikt von Nursia (480-547), Begründer der Benediktiner, aufgestellten Regeln und Reformen fungieren. Benedikt von Aniane verstarb in der Abtei in Kornelimünster am 11. Februar 821.

Umstritten ist in der Forschung, welche Bedeutung Benedikt von Aniane neben anderen Akteuren für die monastische Reform der karolingischen Renaissance zukommt. Zuletzt wurde diese stark relativiert und sogar die Verwendung des Begriffs „anianische Reform“ kritisiert. Doch ist zu beachten, dass in Fulda noch um 840 Brun Candidus von Fulda in seiner Vita des Abtes Eigil umfangreiche Zitate aus dem Textkorpus des Benedikt von Aniane platziert und auf die Reform des Klosters durch Mönche „aus dem Westen“ hinweist, was als Zeugnis für ein anhaltendes Reformbewusstsein zu werten ist.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Aniane

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person