Sebastian KLOZ

Sebastian KLOZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sebastian KLOZ
Beruf Mittenwald / Bürger (civis), Lautenmacher (plectropoeus) 29. Juni 1726 [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Januar 1696 Mittenwald nach diesem Ort suchen [4] [5] [6]
Tod 20. Januar 1775 Mittenwald nach diesem Ort suchen [7] [8]
Heirat 15. Mai 1724 Mittenwald nach diesem Ort suchen [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Mai 1724
Mittenwald
Maria Rosina MAYR

Quellenangaben

1 www.matthias-klotz.de, www.geigenbaumuseum-mittenwald.de
 Die Lebensdaten der Mittenwalder Geigenmacher finden sich in den Pfarrmatrikeln. Die Geburts- und Taufbücher sind seit 1615 erhalten, die Sterbebücher seit 1668 und die Trauungsbücher seit 1703. Zusätzlich wurde das Familienregister der Marktgemeinde Mittenwald, das ab etwa 1830 geführt wurde, mit einbezogen. 1803 bekam Mittenwald die erste Häusernummerierung, die zweimal verändert wurde. Im "Mittenwalder Häuserbuch" (Richard Pesl, Das Mittenwalder Häuserbuch, Mittenwald 2004) sind alle Hauseigentümer der jeweiligen Häuser zusammengefasst. Die Lebensdaten der Familie Kloz wurden teilweise bereits von Joseph Baader 1880 in seiner "Chronik des Marktes Mittenwald" veröffentlicht. Mathias Kloz und seine Söhne wurden in den amtlichen Unterlagen der Marktschreiber bis ca. 1800 als Lautenmacher bezeichnet, ebenso in den Kirchenbüchern. 1702 kam Pfarrer Joh. B. Kipfinger, Doktor der Theologie, aus Weilheim nach Mittenwald und führte ab ca. 1719 die lateinisierte Berufsbezeichnung "Plectropeus" für den Beruf des Geigenmachers ein, den auch seine Nachfolger bis Anfang des 19. Jahrhunderts beibehielten. Danach schrieb man "Geigenmacher" in die Kirchenbücher. Im Lauten- und Geigenbauzentrum Füssen dagegen wurde der Begriff "Plectropeus" nie verwendet. Die Quellenangabe "Archiv W.Z." bezeichnet Photographien und Aufzeichnungen zu Instrumenten, Zetteln und Mittenwalder Geigenmachern, die Wolfgang Zunterer für seine Forschungstätigkeit über den Mittenwalder Geigenbau gesammelt oder angefertigt hat. Die Hinweise "abgebildet in W. Hamma" beziehen sich auf das Buch Walter Hamma, Geigenbauer der deutschen Schule des 17. bis 19. Jahrhunderts, Tutzing 1986. Der Hinweis GBM Nr. 111 bedeutet Geigenbaumuseum Mittenwald Inventarnummer 111. William L. Monical, Shapes of the Baroque. The Historical Development of Bowed String Instruments. New York 1989. Stand: Jan. 2014
2 Das Mittenwalder Häuserbuch [in media silva Mittenwald], Haus Nr. 249 neu
Autor: Pesl Richard
Angaben zur Veröffentlichung: Pesl Richard, 2004, 2. Auflage
3 Pfarrmatrikel Mittenwald, Taufen CB236, M4336 S. 67
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München und Freising
4 Pfarrmatrikel Mittenwald, CB236, M4335: Taufen S. 163
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München und Freising
5 Pfarrmatrikel Mittenwald, Taufregister, Bd. 12, Fiche 2, S. 31
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München u. Freising
6 www.matthias-klotz.de, www.geigenbaumuseum-mittenwald.de
 Die Lebensdaten der Mittenwalder Geigenmacher finden sich in den Pfarrmatrikeln. Die Geburts- und Taufbücher sind seit 1615 erhalten, die Sterbebücher seit 1668 und die Trauungsbücher seit 1703. Zusätzlich wurde das Familienregister der Marktgemeinde Mittenwald, das ab etwa 1830 geführt wurde, mit einbezogen. 1803 bekam Mittenwald die erste Häusernummerierung, die zweimal verändert wurde. Im "Mittenwalder Häuserbuch" (Richard Pesl, Das Mittenwalder Häuserbuch, Mittenwald 2004) sind alle Hauseigentümer der jeweiligen Häuser zusammengefasst. Die Lebensdaten der Familie Kloz wurden teilweise bereits von Joseph Baader 1880 in seiner "Chronik des Marktes Mittenwald" veröffentlicht. Mathias Kloz und seine Söhne wurden in den amtlichen Unterlagen der Marktschreiber bis ca. 1800 als Lautenmacher bezeichnet, ebenso in den Kirchenbüchern. 1702 kam Pfarrer Joh. B. Kipfinger, Doktor der Theologie, aus Weilheim nach Mittenwald und führte ab ca. 1719 die lateinisierte Berufsbezeichnung "Plectropeus" für den Beruf des Geigenmachers ein, den auch seine Nachfolger bis Anfang des 19. Jahrhunderts beibehielten. Danach schrieb man "Geigenmacher" in die Kirchenbücher. Im Lauten- und Geigenbauzentrum Füssen dagegen wurde der Begriff "Plectropeus" nie verwendet. Die Quellenangabe "Archiv W.Z." bezeichnet Photographien und Aufzeichnungen zu Instrumenten, Zetteln und Mittenwalder Geigenmachern, die Wolfgang Zunterer für seine Forschungstätigkeit über den Mittenwalder Geigenbau gesammelt oder angefertigt hat. Die Hinweise "abgebildet in W. Hamma" beziehen sich auf das Buch Walter Hamma, Geigenbauer der deutschen Schule des 17. bis 19. Jahrhunderts, Tutzing 1986. Der Hinweis GBM Nr. 111 bedeutet Geigenbaumuseum Mittenwald Inventarnummer 111. William L. Monical, Shapes of the Baroque. The Historical Development of Bowed String Instruments. New York 1989. Stand: Jan. 2014
7 Pfarrmatrikel Mittenwald, Sterbefälle CB236, M4363 S. 133
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München und Freising
8 Pfarrmatrikel Mittenwald, Sterberegister, Bd. 29, Fiche 5, S. 132
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München u. Freising
9 Pfarrmatrikel Mittenwald, Trauungen CB236, M4353 S. 9
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv des Erzbistums München und Freising

Datenbank

Titel KLOTZ, KLOZ in Mittenwald, Leutasch, Scharnitz, Seefeld, Telfs
Beschreibung Familienname KLOTZ/KLOZ in Mittenwald, Leutasch, Scharnitz, Seefeld, Telfs. 
In Mittenwald insbesondere Familie und Nachkommen des Lautenmacher (Geigenbauer) Matthias Klotz/Kloz (1653-1743).

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl
Hochgeladen 2024-02-11 20:24:14.0
Einsender user's avatar Heinrich Stürzl
E-Mail heinrich.stuerzl@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person