Karl ambrosius KREPEL

Karl ambrosius KREPEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl ambrosius KREPEL
Beruf Feldwebel, Gerichtsschreiber, Kanzleirath

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Juli 1835 Kuchary, Krs. Pleschen/Posen nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung Pfaffendorf a/Rh. nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 12. Juli 1835 Pleschen nach diesem Ort suchen [3]
Tod 5. April 1907 Pfaffendorf a/Rh. nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 8. Mai 1858 Trier nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Mai 1858
Trier
Maria carolina alexandrina BAESEKE

Notizen zu dieser Person

Ausbildung: Volksschule; konnte polnisch; als Knabe wollte er Förster werden; 21.5.1852 Probearbeit f. d. Aufnahme in eine Uttf.schule, Lissa; 1.10.1852-30.9.1855 Schulabteilung Potsdam; 1858 Unteroffizier; 16.11.1859 Ernennung zum Feldwebel der 3.Komp.3.Rh.Inf.Rgt.No29-Trier; 1863 erste Verpflichtung im Justizdienst; 12.1.1865-12.7.1865 Vorbereitung zur Ger.schr.Prüfg. beim Oberprokurator in Trier (1 1/2 Jahre vorher im Sekretariat d. Kgl. L.G. zu demselben Zweck); 8.7.1865 Gesuch um Zulassg. zur Ger.schr.prüfg.; 27.7.1865 mündl. Prüfg. "gut", 2.8.1865 Prüfg. als Ger.schr.amts-Aspirant mit "gut" in Trier; durch einen Irrtum sollte er 1866 in Dresden beinahe erschossen werden; 3.7.1866 Schlacht bei Königgrätz, verwundet, Granatsplitter rechter Oberschenkel, EK, ME-II, DA-II 1866, nach der Schlacht zum Sec.-Leutn. vorgeschlagen, wegen des baldigen Friedensschlusses aber nicht befördert; Okt. 1868 aus Militärdienst ausgeschieden (keine Bestrafung während Militärdienstzeit); 1.11.1868-30.6.1874 Gerichtsschreiber Zell (ernannt 24.10.); 1.7.1874-30.9.1879 Friedens-Ger.schr. Coblenz; 16.8.1879 zum Gerichtsschreiber ernannt (Anzutreten 1.10. Amtsgericht Coblenz); 1870-71 KD für Nichtkombattanten, für freiwillige Verwundetenpflege;
14.7.1895 zum Kanzleirath ernannt; 1.4.1896 i.d. Ruhestand; 5.11.1896 wohnhaft Horchheim bei Coblenz, Hauptstr. 100. Sein Haushalt wurde von einer Wirtschafterin geführt. Nach dem Tod seiner Schwester Emma 1888 nahm er deren Tochter Julie zu sich ins Haus.
Gespräch Carl Maximilian Kr. mit Sohn Hans am 25.5.1936: "Er (Carl Ambrosius) sagte, Krepel hätte früher Krepelitz geheißen. Die Endsilbe itz soll den Adel bedeutet haben, der wurde mit der polnischen Revolution abgeschafft. Überhauupt waren die Krepels Polen, und Vater selbst hatte in der Schule polnisch gelernt und konnte auch sprechen. War manchmal als Dolmetscher am Gericht und bei den Verwundeten 1870 im Vereinslazarett Zell a.d. Mosel. Auch hat er sich manchmal im Pfaffendorfer und Horchheimer Wald mit Pilzweibern auf polnisch unterhalten. Diese waren Arbeiterfrauen in der Chamottefabrik."
Bemerkenswerte Lebenssituationen

Persönlichkeit (Fähigkeiten, Eigenheiten, Anekdoten, Orden)
ME 2.Klasse 1866, EK 2.Klasse 1866, K.D.M. f. Nichtkomb. 1870/71




(Bilder, Unterschrift)

Liebhabereien (Beschäftigungen, Sport, Bücher, Schriftsteller, Musiker,
Farben, Vereins-Mitgliedschaften, Ehrenamtl. Tätigkeiten)
Jagd; hatte auch ein Vogelzimmer mit lauter Käfigen, an Stimmen erkannte er die verschiedenen Vögel. Hatte auch Katze und Dackel; trank gern und gut. Mit seinen Soldaten gründete er einen Gesangverein (EmTra). Gute Tenorstimme. Seine Lielinge zuletzt waren seine Männer (Dackel) u. Wein u. gut Essen. Starker Bohnenkaffee. Besonderes sorgfältig behütete Sachen gab es nicht (CaMaKre).


Körperl. Eigenschaften
Gestalt: Größe: cm Gewicht (max.): kg
Augenfarbe: Haarfarbe:
Besondere Merkmale:


Mediz. Info (Erkrankungen, Todesursache):
Mit 15 Jahren auf einem Auge, im Alter ganz blind.
Lt. Attest vom 4.3.1895 leidet er an beiderseitiger Adernetzhautentzündung. Das linke Auge ist seit 1892 erblindet. Entzündung chronisch. Sehschärfe rechts 5/7 (teilweise mit 20), links erkennt nur hell u. dunkel.


Besitz


Sonstiges

Quellenangaben

1 Pfarramt Pleschen
 EvKB Pleschen (Duplicat) (KJC-Film-Nr.752675): 1835, S.19, Nr.70: "70.; Juli; (Tag/Stunde:) 3.; fr. 10.; ehelich (Name des Orts woher:) Kuchary (Tag der Taufe:) d 12ten Juli; Karl Ambrosius (Tauf-Geistlicher:) Pastor Strekker.; (Vater:) Joh: Gottfrid Krepel (Mutter:) Anne Juli. gb. Gal (Religion V/M:) ev./ev. (Stand d. Vaters:) Einwohner (Pathen:) ... (Bermerkungen:) -"
2 Karteikarte v. Hans Krepel (geb.1906)
3 Pfarramt Pleschen
 EvKB Pleschen (KJC-Film-Nr.752675): "Pathen: 1) Herr Carl Ambrosius 2) Herr v Borakowski 3) Frau Ros: Löffler."
4 StA. Ehrenbreitstein
 Gerichtsschreiber a.D., " ... Kanzleirat ... "
5 StA. Trier-Stadt
 " ... Unteroffizier in Trier ... Sohn des pension. Chor-Controlleur, wohnhaft Neutomischel ..." (Karteikarte v. Hansjoachim Krepel (geb.1906)); Braut: Maria Charlotte (!) Alexandrine Baesecke in Ahnenpaß des Hansjoachim Krepel.

Datenbank

Titel Bernhard-Münch
Beschreibung Vorfahren der Familie Bernhard-Münch, Dezember 2016
Hochgeladen 2016-12-03 21:43:17.0
Einsender user's avatar Claus Bernhard
E-Mail bernhardc@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person