Johann Ehrenfried ZEH

Johann Ehrenfried ZEH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Ehrenfried ZEH [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]
Beruf Pachtfleischer 22. Februar 1818 Alt-Schönau - Schlesien nach diesem Ort suchen
Beruf Pachtfleischer 7. April 1813 Ober Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch 7. April 1813

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Ober Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod
Heirat vor April 1813

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor April 1813
Johanne Marie Christiane TROGANT

Quellenangaben

1 Begräbnisse Kauffung 1813-07
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889978
Kurztitel: Begräbnisse Kauffung 1813-07
 Begräbnisse Kauffung 1813 Pag.7 Nr.34 den 27. Juni 1813 Ist auf dem allhiesigen Kirchhof begraben worden des George Friedrich Speer, Freihäusler in Nieder Kauffung und Kirchvater und Kirchenvorsteher bei der hiesigen evangelischen Kirche, einziges Söhnlein namens Johann Carl Gottlieb, welches den 25. Juni 1813 früh um 2:00 Uhr am Schlagflüssel gestorben. Alt: 2 Jahre und 3 Monate. Nr.35 den 29. Juni 1813 Ist auf dem allhiesigen Kirchhof begraben worden des Meister Johann Ehrenfried Zeh, Pacht Fleischhauer in Ober Kauffung, einzige Söhnlein namens Johann Carl Eduard, welches den 27. Juni 1813 nachmittags um 2:00 Uhr an der Darmsucht gestorben. Alt: 11? Wochen Nr.36 den 30. Juni 1813 Ist auf dem allhiesigen Kirchhof begraben worden des weiland Johann George Müller, gewesener Hofehäusler in Ober Kauffung unter Lest, nachgelassener ältester Sohn namens Johann Gottlieb, welcher den 28. Juni 1813 früh um 1:00 Uhr am hitzigen Fieber gestorben. Alt: 25 Jahre weniger 14 Tage. Nr.37 den 11. Juli 1813 Ist auf dem allhiesigen Kirchhof begraben worden des Johann Ehrenfried Weist, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung, einziges Töchterlein namens Johanne Christiane, welches den 8. Juli 1813 vormittags um 9:00 Uhr an der Damen Gicht gestorben Alt 2 Wochen? Nr.38 den 26. Juli 1813 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Ernst Benjamin Wittwer, Inwohner zu Semmelwitz bei Jauer, welcher sich bei jetzigem Kriege in Ober Kauffung als Flüchtling befindet, 6 Wochen Töchterlein namens Johanne Juliane, welches den 24. Juli 1813 früh um 3:00 Uhr an der Gicht gestorben. Alt: 4 Tage?
2 Taufen Kauffung 1813-07
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1813-07
 Taufen Kauffung 1813 Pag.7 Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anne Regine, des weiland Johann Christoph Freche, gewesener Hofegärtner in Ober Kauffung nachgelassene jüngste Tochter. 2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Freche, Hofegärtner in Ober Kauffung Eheweib. 3. Johann Gottfried Freche, Freihäusler und Zimmermeister in Ober Kauffung. Nr.19 den 7. April 1813 Ist es Meister Johann Ehrenfried Zeh, Pacht Fleischer in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Christiane geborene Trogant?, den 2. April 1813 früh um 6:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Eduard beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Christiane Rosine, des Samuel Benjamin Gerstmann, Freistellen Besitzer in Seifennau bei Goldberg, Eheweib. 2. Frau Johanne Beate, des Herrn Trogant , Kauf und Handelsmann in Neumark? Eheweib.. 3. Frau Anne Rosine, des Johann Gottlieb Glaeser, Inwohner und Kalkmeister beim Kitzelofen in Ober Kauffung Ehefrau. 4. Frau Maria Rosine, des Johann Karl Siegert, Bäcker und Schenkwirth in Reichwaldau, Ehefrau. 5. Junggesell Christian Gottlieb, des Johann George Seidel, Erb- und Wassermueller wie auch Gerichtsscholz in Ober Kauffung, zweiter Sohn. 6. Junggesell Carl Gottlieb Fischer, Brettschneider in Ober? 7. Herr Carl Gottfried Throgant, Kauf und Handelsmann in Neumarkt. 8. Meister Johann Siegemund Ulmann, Pacht Fleischhauer in Tiefhartmannsdorf. Bemerkung: die Mutter ist katholische Religion, Begräbnisbuch:Pag.195 Nr.20 den 11. April 1813 Ist es Meister Johann Christoph Blümel, Häusler und Schneider in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Wennrich, den 8. April 1813 früh um 7:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Marie Rosine beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Marie Rosine, des Johann Gottlieb Freche, Häusler in Viehring einzige Tochter. 2. Frau Maria Rosine, des Ehrenfried Reimann, Wirtschaftsschreiber in Kammerswaldau Eheweib. 3. Meister David Pätzold, Freihäusler und Schumacher wie auch Gerichtsgeschworener in Mittel Kauffung. 4. Junggesell Johann Gottfried, des Johann Gottfried Fehrle, Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung zweiter Sohn. Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.201
3 Taufen Kauffung 1814-35
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1814-35
 Taufen Kauffung 1814. Pag.35 Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Elisabeth, des Johann Gottfried Pruschwitz, Freihäusler in Mittel Kauffung Eheweib. 2. Frau Anne Elisabeth, des Ehrenfried Warmbrunn, Erb- und Gerichtskretschmer in Ober Kauffung Ehefrau. 3. Johann Karl Kuttig, Freihäusler in Ober Kauffung. 4. Meister Christian Gottlieb Schmidt, Huf- und Waffenschmied in Ober Kauffung. 5. Meister Johann Gottlieb Ebert, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung. Nr.30 den 27. Mai 1814 Ist es Meister Johann Carl Pätzold, Freihäusler und Riemer in Ober Kauffung unter Stöckel, von seinem Weibe Johanne Rosine geborene Evler, den 23. Mai 1814 abends um 8:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Heinrich August beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Marie, des Johann Ehrenfried Zeh, Fleischer und Inwohner in Ober Kauffung Ehefrau. 2. Frau Anne Regine, des Benjamin Exner, Freihäusler und Schumacher in Ober Kauffung Ehefrau. 3. Frau Anne Rosine, des Johann Gottfried Joseph, Inwohner in Ober Kauffung Eheweib. 4. Frau Johanne Rosine, des Johann Gottlieb Hielscher, Bauer in Tiefhartmannsdorf Eheweib. 5. Johann Gottlob Aust, Bauer in Ober Kauffung. 6. Johann Gottlieb Evler, Freihäusler in Seifersdorf. Nr.31 den 30. Mai 1814 Ist es Johann Christoph Mäuer, Gärtner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Krinke, den 27. Mai 1814 vormittags um 10:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht Taufe und demselben der Name Johann Carl Ernst beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Maria Rosine, des Christian Opitz, Hofegärtner in Mittel Kauffung einzige Tochter. 2. Frau Maria Elisabeth, des Johann Christoph Beer, Hofehäusler in Nieder Kauffung Eheweib. 3. Meister Johann George Weist, Freihäusler und Schneider in Nieder Kauffung. Nr.32 den 30. Mai 1814 Ist es Johann Gottlob Frömberg, Hofehäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Marie geborene Tschentscher, den 27. Mai 1814 vormittags um 11:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ehrenfried beigelegt worden.
4 Taufen Kauffung 1814-39
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1814-39
 Taufen Kauffung 1814 Pag.39 6. Meister Karl Gottfried Exner, Freihäusler und Schumacher in Ober Kauffung. Nr.43 den 31. Juli 1814 Ist es Johann Gottfried Geisler, Hofehäusler in Ober Kauffung unter Tschirnhaus, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Köbe, den 28. Juli 1814 früh um 5:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ehrenfried beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Anne Rosine, des Ehrenfried Guder, Hofehäusler und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung Eheweib. 2. Johann George Mehwald, Gärtner in Mittel Kauffung. 3. Johann Ehrenfried Zeh, Inwohner und Fleischer in Ober Kauffung. Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.214 Nr.44 den 3. August 1814 Ist es Johann Christoph Grüttner, Hofegärtner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Kleinert, den 19. August 1814 abends um 12:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Gottfried beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Maria Susanne, des Johann George Grüttner, Hofehäusler in Ober Kauffung einzige Tochter. 2. Jungfer Anne Regine, des Johann Gottlieb Kleinert, Freihäusler in Ober Kammerswaldau jüngste Tochter. 3. Johann Gottfried Schwarzer, Hofehäusler in Ober Kauffung. 4. Karl Gottlieb Kleinert, herrschaftlicher Schäfer auf dem hiesigen Mittelhofe. Nr.45 den 30. August 1814 Ist es George Friedrich Speer, Freihäusler in Nieder Kauffung wie auch Kirchvater und Kirchenvorsteher bei der hiesigen Kirche ge. Ehefrau Anne Regine geborene Weist, den 27. August 1814 nachmittags um 5:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Benjamin beigelegt worden. Tauf Zeugen waren: 1. Frau Anne Elisabeth, des Johann George Klose, Freihäusler in Nieder Kauffung Ehefrau. 2. Karl Gottlieb John, Freihäusler in Mittel Kauffung. 3. Gottlieb Bruchmann, Inwohner in Nieder Kauffung. Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.215 Nr.46 den 28. August 1814 Vormittags um 9:00 Uhr wurde dem Carl Gottlieb Rüffer, herrschaftlicher Vogt auf Stöckel in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Langer ein tot geborenes Töchterlein geboren. Bemerkung: totgeborenes Töchterlein.
5 Taufen Kauffung 1818-48
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1818-48
 Taufen Kauffung 1818 Pag 48 Nr. 11 den 8. Februar 1818 Früh um 1:00 Uhr wurde der Johanne Christiane Pätzold?,des Gottlieb Pätzold, Gärtner in Ober Kauffung unter Tschirnhaus, ein tot geborenes Töchterlein geboren. Bemerkung: unehelich totgeborenes Töchterlein Nr. 12 den 12. Februar 1818 Ist des Johann Gottfried Beer, Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Rosine geborene Döring, den 9. Februar 1818 nachmittags um 2:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Marie Rosine beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Anne Marie, des Christian Beer, Bauer in Mittel Kauffung älteste Tochter. 2. Frau Anne Rosine, des Johann Christoph Pätzold, Bauer in Mittel Kauffung Eheweib. 3. Junggesell Johann Ehrenfried, des Gottfried Ansorge, Bauer in Mittel Kauffung ältester Sohn. 4. Johann Heinrich Kindler, Huf und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf. 5. Johann Christian Schubert, Bauer in Herrmanswaldau. Nr. 13 den 15. Februar 1818 Ist des Johann Christoph Mäuer, in Inwohner in Mittel Kauffung und Garde Landwehrmann unter dem Breslauer Garde Landwehrbataillon von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Linke?,den den 11. Februar 1818 vormittags um 11:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Wilhelm beigelegt worden. Taufzeugen waren 1. Jungfer Johanne Marie Elisabeth, des Christian Beer, Bauer in Mittel Kauffung jüngste Tochter. 2. Frau Anne Rosine, des Ehrenfried Freche, Inwohner in Mittel Kauffung Eheweib. 3. Frau Johanne Eleonore, des Johann Christoph Mäuer, Häusler und Maurer in Viehring. 4. Junggesell Ehrenfried Freche, Landwehrmann und des Gottfried Freche, Häusler und Schumacher in Mittel Kauffung einziger Sohn. 5. Junggesell Ehrenfried Freche, Landwehrmann des Christoph Freche Freigärtner in Mittel Kauffung einziger Sohn. Nr. 14 den 22. Februar 1818 Ist des Meister Johann Carl Pätzold, Freihäusler, Riemer, Bäcker und Schenkwirth in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Beate geborene Evler, den 17. Februar 1818 abends um 7:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl August beigelegt worden.
6 Taufen Kauffung 1825-1828-01
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1825-1828-01
 Taufen Kauffung 1825 Pag 1 Nummer 1 den 2. Januar 1825 Ist es Meister Johann Carl Pätzold, Freihäusler und Riemer in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Marie Elisabeth Langer, den 25. Dezember 1824 nachmittags um 4:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Gottfried beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Regina, des weiland Johann Gottlob Aust, gewesener Bauer in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. 2. Frau Johanne, des Meister Ehrenfried Zeh, Bürger und Fleischhauer in Schönau Ehefrau. 3. Gottfried Stief, Hofehäusler in Seitendorf. Nummer 2 den 4. Januar 1825 Ist es Johann Ehrenfried Raubbach, Bauer in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Rosine geborene Renner, den 29. Dezember 1824 nachmittags um 5:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Gottlieb beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Johanne Christiane, des Johann Gottfried Renner, Gärtner in Mittel Kauffung 2. Tochter. 2. Frau Maria Elisabeth, des Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Mittel Kauffung Ehefrau. 3. Johann Gottlieb Müller, zur Zeit Inwohner in Mittel Kauffung. Nummer 3 den 13. Januar 1825 Ist es Johann Gottfried Renner, Häusler in Kauffung-Viehring, von seinem Weibe Anne Regine geborene Hennig, den 10. Januar 1825 früh um 6:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Friedrich beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Rosine, des Karl Christian Rose? Freihäusler und Maurer in Kauffung-Viehring, Ehefrau. 2. Frau Maria Elisabeth, des? Hainke, herrschaftlicher Kutscher auf dem Mittelhofe Ehefrau. 3. Carl Christian Fiebig, Häusler in Mittel Kauffung Nummer 4 den 17. Januar 1825 Ist der Anna Rosina Freche, des Johann Christoph Freche, Hofehäusler in Mittel Kauffung älteste Tochter, den 13. Januar 1825 abends um 11:00 Uhr uneheliches Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Beate beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Johanne Beate, des Christian Gebhardt, Inwohner in Mittel Kauffung? Einzige Tochter. 2. Frau Anna Regina, des Christoph Tschörptner, Inwohner in Maiwaldau Ehefrau. 3. Johann Christoph Tschörptner, (Tschörbtner)Inwohner in Maiwaldau.
7 Taufen Kauffung 1825-1828-39
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1825-1828-39
 Taufen Kauffung 1828 Pag 39 Nr. 13 am 11. Februar 1828 Ist des Meister Johann Carl Pätzold, Freihäusler und Riemer in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elisabeth Langer, den 6. Februar 1828 mittags um 1:00 Uhr geborene Tochter getauft und genannt: Ernestine Caroline Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Regine, des Gottlob Aust, gewesener Bauer in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. 2. Frau Johanne Christiane, es Ehrenfried Zeh, Fleischhauer und Bürger in Schönau Ehefrau. 3. Samuel Rüffer, Bauer in Kammerswaldau. Nr. 14 am 12. Februar 1828 Ist des Johann Christian Seidel, Freihäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Eleonore Heptner, den 5. Februar 1828 früh um 8:00 Uhr geborene Sohn getauft und genannt: Friedrich Wilhelm. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Seidel, Erb-und Wassermüller in Ober Kauffung Ehefrau. 2. Frau Anna Regina, des weiland Gottlob Aust, Bauer in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. 3. Johann Gottlieb Leuschner, Freihäusler und Bäcker in Nieder Kauffung. Nr. 15 am 17. Februar 1828 Ist des Christian Ehrenfried Thom's, Bauer in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Christiane Renner, den 8. Februar 1828 nachmittags um 5:00 Uhr geborene Tochter getauft, und genannt: Johanne Rosine. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anna Regina, des Johann Gottfried Renner, Gärtner in Mittel Kauffung 3. Tochter. 2. Frau Johanne Rosine, des Johann Gottlieb Müller, Bauer in Mittel Kauffung Ehefrau. 3. Ehrenfried Hielscher, Bauer in Ober Kauffung. Nr. 16 am 18. Februar 1828 Ist des Gottfried Blümel, Hofehäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Regine Aumann, den 12. Februar 1828 früh um 2:00 Uhr geborene Tochter getauft, genannt: Johanne Christiane Beate. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Johanne Juliane, des Gottlieb Richter, Häusler in Nieder Kauffung einzige Tochter. 2. Jungfer Johanne Beate, des Gottlieb Aumann, Häusler in Mittel Kauffung 2. Tochter. 3. Junggesell Gottlieb, des Gottlieb Püschel, Häusler in Nieder Kauffung einziger Sohn. Nr. 17 am 20. Februar 1828 Ist des Christian Gottlieb Rüffer, Inwohner In Ober Kauffung, von seinem Weibe Maria Susanne Hillmann, den 16. Februar 1828 mittags um 12:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und genannt Johann Carl Ernst Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Christiane, des Carl Christoph Geisler, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung Eheweib. 2. Friedrich? Hillmann, Gärtner in ?agendorf. 3. Karl Hillmann, Pacht Schmidt in Mochau.

Datenbank

Titel Kauffung an der Katzbach
Beschreibung Auswertung der Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen von Kauffung, Kreis Goldberg und umliegenden Orten. Die Auswertung ist laufend in Arbeit und online hier einsehbar: www.tng.goldberg-haynau.de
Hochgeladen 2018-01-11 14:26:14.0
Einsender user's avatar Rainer Minnerop
E-Mail rainer@minnerop.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person