Matthias HOFER

Matthias HOFER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthias HOFER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1590
Tod 1655 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "nach 12.1654, vor 11.11.1655")
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna PAUL

Notizen zu dieser Person

+: am 10.12.1654 Taufpate bei Gregorius Warneck in Dietersweiler; Martini 1655 Hofübergabe an Sohn Andreas durch dieMutter allein -
"Himmelberg mit Schloß Biberstein, die Wirkungsstätte Matthias Hofers, liegt 25 km nordwestlich der LandeshauptstadtKlagenfurt ... Die beiden khienburgischen Landrichter Matthias Hofer und Christof Schleidenburg wurden zuPflegeverwaltern bestellt unter Administrator Samiz. Hofer hatte bald schwere Zeiten durchzustehen, da durch eineErhöhung der Frondienste dort ein Bauernaufruhr ausbrach, der 2 Jahre währte... Kurz vor Friedensschluß im Jahre 1648trat Matth. Hofer zum evang. Glauben über, kaufte sich im württemb. Land an und schickte seine Angehörigen hinaus insReich. Er selbst folgte ihnen wenig später nach. Diese Entscheidung brachte ihm den Verlust seiner Stellung alsPflegeverwalter. Nach dem Tod seines Nachfolgers im Jahre 1651 hatte sich Hofer wieder in die Pflege verfügt. Eine Notizberichtet von seinem Bestreben, solange in Himmelberg zu bleiben, bis er seine Aufgabe als Pflegeverwalter zuZufriedenheit der Hofkammer und seiner früheren, jetzt emigrierten Herrschaft verrichtet habe. Auch hatte er noch 1651Besitz dort. So darf wohl angenommen werden, daß er nur kurze Zeit auf dem Benzinger Hof weilte...Bereits am 30.1.1651erhielt Hofer in Klagenfurt den Befehl, innerhalb von 8 Tagen das Land zu verlassen. Auf Vorstellungen ... setzte derLandeshauptmann die Zwangsausweisung zunächst aus. Wann Matthias Hofer endgültig außer Landes geschafft wurde, ist nichtbekannt. Auch über seine Herkunft läßt sich noch nichts Genaues sagen. Denn 1711 hat ein Pfarrhausbrand dieKirchenbücher in Himmelberg vernichtet...
Für persönliche Anwesenheit des Stammvaters haben sich nur 2 Belege erhalten. Zunächst der Kaufvertrag vom 11.7.1649,worin die Vormünder der Hoferbin Maria Unmach "gegen Matthiä Hoffern von Biberstein in Cärndten" ... für ...1350 Guldenabtreten. Die zweite ist ein Vermerk im Dietersweiler Taufbuch, wonach Matthias Hofer von Bentzingen Taufpate war...1654 - Weitere Angaben in "1000 Jahre Benzinger Hof 1007 - 2007" - Dedic, Paul, Kärntner Exulanten des 17.Jahrhunderts, Klagenfurt 1979, S. 791: Mathias Hofer Landrichter in der Herrschaft Himmelberg-Biberstein, kaufte sich1648 "im Württemberger Land" an, wohin er mit Weib und Kindern zog. Er kehrte hernach zurück und war für den Fall derErlangung einer Daueraufenthaltsbewilligung bereit, katholisch zu werden. Allein er stand bei der innerösterreichenRegierung in Verdacht, Bauern der obengenannten Herrschaft "im Abfall von der Religion bestärkt" zu haben, und wurdeausgewiesen.

Datenbank

Titel KLENK
Beschreibung Bei Übernahme meiner Daten rate ich, den jeweiligen Bearbeitungsstand mit zu zitieren, da ich sie ständig anhand der Quellen überarbeite. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!
Hochgeladen 2024-05-20 19:00:24.0
Einsender user's avatar Friedrich Klenk
E-Mail fritz.klenk@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person