(Peter) Wilhelm HOURTZ

(Peter) Wilhelm HOURTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name (Peter) Wilhelm HOURTZ
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Februar 1919 Schlich, Langerwehe, Rheinland nach diesem Ort suchen
Bestattung Gefallenenfriedhof Split, Kroatien; Endgrablage: Block 1 Reihe 20 Grab 1497 nach diesem Ort suchen
Tod 29. Mai 1944 Pozavac(?), Kroatien (Kriegsopfer) nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Unteroffizier,
Inhaber des E.K., 2. Klasse, des Inftr. - Sturmabzeichens in Silber, des Verwundetenabzeichens und der Ostmedaille.
"Vom 1.4.1939 ab leistete er seine Arbeitsdienstpflicht und trat anschließend ins Heer ein. Auch hier erwarb er sich durch seine vorbildliche Manneshaltung höchste Achtung von seinen Vorgesetzten und Kameraden. In treuer Pflichterfüllung machte er den Feldzug in Frankreich und später in Rußland mit.
In Split, Kroatien hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Soldatenfriedhof für Gefallene des Zweiten Weltkrieges wiederherrichten können. Zweimal besiegelte er sein tapferes Verhalten mit Verwundungen. In seinem letzten Urlaub bereitete er sich nochmals durch Empfang der hl. Sakramente auf seine nächste Zukunft vor. Gott vollendete das junge Leben seines treuen Dieners am 29.5.1944, einen Tag nach der Rückkehr aus dem Urlaub, zu ewigem Leben. Er fiel durch Partisanenüberfall und wurde von seinen Kameraden in Split (Kroatien) zur letzten Ruhe gebettet. ...."
Direkt am Friedhofseingang des Kommunalfriedhofes Lovrinac wurde 1997 das in den Nachkriegsjahren völlig eingeebnete Gräberfeld für deutsche Soldaten als Zubettungsfriedhof neu ausgebaut und am 27 Juni 1998 unter großer Beteiligung der Bevölkerung eingeweiht. Auf der mit mediterranen Pflanzen und Materialien gestalteten Anlage ruhen derzeit 1000 Kriegstote. Eine kleinere Anzahl bettete der Volksbund in den letzten Jahren aus dem Großraum Split hinzu.
Erste Erhaltungsmaßnahmen der verbliebenen Friedhofsfragmente führten in Split stationierte Bundeswehrsoldaten durch. Die Anlage wurde schließlich vom Volksbund in enger Absprache mit den Behörden vor Ort wiederhergestellt. Die Namen der Toten sind in alphabetischer Folge auf Metalltafeln zu finden, die am Gedenkplatz auf Natursteinstelen angebracht wurden.
Er ruht auf diesem Friedhof; Endgrablage: Block 1 Reihe 20 Grab 1497
Eingetragen ins Sterberegister des Amtes Echtz am 14.10.1944

Quellenangaben

1 Sterberegister Echtz von Ralph Becker und Bert Rosarius Totenzettel; Volksbund

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-08-06 09:26:59.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person