Christoph MEHLHORN

Christoph MEHLHORN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph MEHLHORN
Beruf Handbauer, Bauer und Anspanner Zschernitzsch nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 29. Dezember 1773
Bestattung Zschernitzsch nach diesem Ort suchen
Tod nach 18. Februar 1833 Zschernitzsch nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 2. Juni 1801 Schmölln nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Juni 1801
Schmölln
Christina JAHN

Notizen zu dieser Person

Trauungen Schmölln 1801/117/11, Zschernitzsch und Kummer. Den 2. Juny [Dienstag] nach Fest Trintat[is] ist Christoph Mehlhornn, Bauer und Einwohner in UnterZschernitzsch, Andreas Mehlhornns auch Bauers und Einwohners das[elbst] ehe[lich] jüngster Sohn mit J[un]gfr[au] Christina, Paul Jahns, Bauers und Anspanners in Kummer ehe[lich] jüngste Tochter, öffent[lich] copuliret worden. _____ Bestattungen Schmölln 1833/5/20. Christoph Mehlhorn, ein Ehemann, Bauer und Anspanner in Zschernitzsch, verstorben: den 18. Februar, Montags Nachmittag 5 Uhr an einer Verzehrung, 59 Jahr, 1 Monat 21 Tage, bestattet: den 22. Februar auf dem Gottesacker zu Zschernitzsch nachmittags mit Predigt und Abdankung. _____ Chronik Zschernitzsch, Teil 2, von Wolfgang Bauer:   Am Sonnabend den 11.01.1817 abgebrannt und auf der anderen Strassenseite wieder aufgebaut, vorher BK7, jetzt Erbengemeinschaft Braeutigam. Ueber dem Tuerstock in der sehr schoenen Bohlenstube steht geschrieben: "+C T M   BH   1817   A G ZM+" (Christoph Mehlhorn, Bauherr, A. Gentsch, Zimmermeister). In der 18,40 m langen Saumschwelle steht "C D M H   BH   A G   ZM . den 11. Janarius hat ihm Gott in alle Belegt und den 21. Juney wieder aufgerichtet 1817" (ChristophMehlhorn Bauherr; A. Gentsch Zimmermeister).    23.01.1821 Auf einem aus dem BRAUERschen Gut (Michael Brauer, Mueckernscher Weg 71, BK 9B) empfangenen Feldgrundstueck, Noebdenitzer Lehn, von circa 1 Acker Groesse fuer 250 Gulden erkauft, wurde ein neuer Hof errichtet von Christoph Mehlhorn im Jahre 1821. Umgebinde im Wohnbereich des Wohnhauses mit doppelten Eck- und Mittelstiel auf Feldsteinen und kurze Kopfbaender. Giebel verbrettert und verschiefert.    1822  3-bogige Toreinfahrt mit Schlussstein in jedem Bogen, Personeneingangstor, Einfahrtstor und Tor zum Garten "C.M.BH 1822" (Chrsitoph Mehlhorn, Bauherr 1822). Eingangstuergewaende aus Sandstein mit abgetrennten Oberlicht und Schlussstein.    11.02.1833  Christoph Mehlhorn gibt das (Hand)Gut an den Verlobten seiner aeltesten Tochter, den freiwilligen Jaeger und Oekonom Melchior Hesselbarth, Sohn des Anspanners Michael Hesselbarth in Illsitz und dessen Ehefrau Christine geb. Jahn, Schwester des Georg Jahn in Kummer, als Heiratsgut und dieser [Melchior H.] gibt den Auszug fuer die Schwiegereltern. Bei der Verehelichung erhaelt die Tochter noch 2 Kuehe, 1 Winterschwein, 100 Taler und eine Ausgangsmahlzeit fuer 24 Personen. 

Quellenangaben

1 Chronik Zschernitzsch
Autor: Wolfgang Bauer aus Nödenitzsch
 Bibliothek Schmoelln

Datenbank

Titel Vorfahren Regina Hoffmann geb.Donat
Beschreibung
Bernd Hoffmann, Anna Réka Kövári, Wien Bécs Vienna Helsinki Baja Gera.
Die Informationen dieses Stammbaumes kann auch auf MyHeritage.com gefunden werden
Hochgeladen 2024-05-27 18:49:06.0
Einsender user's avatar Bernd Hoffmann
E-Mail Bernd_Hoffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person