Andreas PORZIG

Andreas PORZIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas PORZIG
Beruf Bauer und Anspanner Gosel nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Juni 1755 Gosel nach diesem Ort suchen
Taufe 12. Juni 1755 Ponitz nach diesem Ort suchen
Tod 10. Dezember 1806 Gosel nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 10. Januar 1792 Altkirchen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Januar 1792
Altkirchen
Eva KRATZSCH

Notizen zu dieser Person

1. Ehe geschlossen am 23.11.1784 in Ponitz mit Christina Kiesshauer (mit sz), Michael Kiesshauers, weiland Einwohners und Handbauers zur Gosel nachgelassene Witwe, geb. err. 1739, gest. 19.08.1790,50 Jahre 4 Monate 2 Wochen 2 Tage. _____ 1. Ehe 1. Kind: Johann, geb. 1785 Gosel, gest. 31.07.1798 Gosel. _____ 2. Ehe geschlossen am 10.01.1792 in Altkirchen mit Eva Kratzsch. Altkirchen Tauf-, Trau- und Sterbebuch 1773-1808, S. 172, Nr.1, 1792. Dienstag den 10. Januar ist Andreas Porzig, Bauer und Anspanner in Gosel, mit Eva, Johann Kratzsch Bauer und Anspanner in Gnadschütz 1. Tochter copuliert worden. _____ _____ 2. Ehe 2. Kind: Christina, geb. 05.03.1793 Gosel, getauft 06.03.1793 Ponitz, gest. 01.09.1793; 2. Ehe 3. Kind: Caspar, geb. 27.03.1794 Gosel, getauft 28.03.1794 Ponitz, gest. 14.04.1794 Gosel; 2. Ehe 4. Kind: Andreas, Bauer und Anspanner in Gosel und Pfaffroda, geb. 17.06.1795, getauft 19.06.1795 Ponitz, gest. 23.07.1865 Gosel; 2. Ehe 5. Kind: Justina, geb. 26.08.1796 Gosel, getauft 29.08.1796 Ponitz; 2. Ehe 6. Kind: Johann, geb. 29.04.1798 Gosel, getauft 01.05.1798 Ponitz; 2. Ehe 7. Kind: Melchior, geb. 28.05.1799 Gosel, getauft 30.05.1799 Ponitz, gest. 02.06.1799 Gosel; 2. Ehe 8. Kind: namenloser Sohn, geb. und gest. entweder am 27.09.1800 oder am 20.11.1800 in Gosel; 2. Ehe 9. Kind: namenloser Sohn, geb. und gest. am 29.09.1801 Gosel, begraben 30.09.1801 Gosel; 2. Ehe 10. Kind: Eva, geb. 01.07.1804 Gosel, getauft 03.07.1804 Ponitz, gest. 14.07.1804 Gosel, begraben 16.09.1804 Ponitz; 2. Ehe 11. Kind: Caspar, geb. 09.02.1806 Gosel, getauft 09.02.1806 im Haus, gest. 22.05.1806 Gosel. _____ aus den Stammtafeln Porzig, Band 2, von Gotthard Porzig aus Braunschweig: Das ehemalige Porzigsche Bauerngut Gosel 3. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Porzigschen Gut2 steht, durch eine alte Landesgrenze voneinander getrennt, ein weiteres ehemals Porzigsches Bauerngut. Es wurde nach muendlicher Ueberlieferung innerhalb der Familie als "der Kiesshauer" bezeichnet.Der Name deutet darauf hin, dass es mit der ersten Frau Andreas Porzigs (1755-1806), Christina Kiesshauer, in die Familie gekommen ist, die zuvor mit dem bald verstorbenen Goseler Handbauern MichaelKiesshauer verheiratet war. Das jetzige Aeussere des schmucken Wohnhauses geht noch auf Andreas Porzig [senior] zurueck (im Giebel des Wohnhauses sind zur Strassenseite die Initialen A.P. und die Jahreszahl 1792 angebracht), das heutige Stallgebaeude und die Toreinfahrt liess dagegen sein Sohn Andreas Porzig [junior] (1795-1865) errichten (In einem von der Strassenseite sichtbaren Balken befindetsich folgende eingeschnitzte Inschrift: Andreas Bortzig BauHerr - Michael Stöttzner Zimmermeister 1820. Im Schlussstein des Torbogens steht: A B 1820). Von Andreas [junior] ging das Gut an dessenjuengsten Sohn Caspar (1820-1884), der -gleich dem Vater und dem Grossvater- ausserdem auch das Gut 2 bewirtschaftete. Er vererbte das Gut 3 seinem Sohn Emil Porzig (1863-1899), der wie seine Frau frueh verstarb. Seine Kinder verkauften es schliesslich vor dem 1. Weltkrieg an einen Bauern namens Kuechler. Fussnote zu den Guetern 2 und 3: Das Gut 3 wurde unter der Anschrift Crimmitschau, OrtsteilGosel Nr. 3 gefuehr; das benachbarte Gut 2 dagegen als Ponitz, Ortsteil Gosel, Crimmitschauer Str. 44. Die Grenze zwischen Gut 2 und 3 trennte ehemals das Herzogtum Sachsen-Altenburg vom Koenigreich Sachsen, danach das Land Thueringen vom Land Sachsen und spater den Bezirk Leipzig vom Bezirk Karl-Marx-Stadt, und heute wieder Thueringen und Sachsen.

Quellenangaben

1 Stammtafel Porzig / Band 2 Goseler Stamm
Autor: Gotthard Porzig
Angaben zur Veröffentlichung: Braunschweig, Selbstverlag 1991.
 vorhanden in: Bayerische Staatsbibliothek Muenchen, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek - Niedrsaechsische Landesbibliothek Hannover.

Datenbank

Titel Vorfahren Regina Hoffmann geb.Donat
Beschreibung
Bernd Hoffmann, Anna Réka Kövári, Wien Bécs Vienna Helsinki Baja Gera.
Die Informationen dieses Stammbaumes kann auch auf MyHeritage.com gefunden werden
Hochgeladen 2024-05-27 18:49:06.0
Einsender user's avatar Bernd Hoffmann
E-Mail Bernd_Hoffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person