Berthold VON BIBRA

Berthold VON BIBRA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Berthold VON BIBRA

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1354
Bestattung Rohr nach diesem Ort suchen
Tod 1389

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Petze VON STECKELBERG
Heirat Ehepartner Kinder

Margarethe VESTENBERG,VON

Notizen zu dieser Person

erwähnt 1354-1389. Amtmann zu Mellerstadt ab 1369.
Quellen: v.Bibra
Freieigen: Altengronau, Bibra, Detta Eichheim Höchheim, Mellrichstadt Nordheim v.d.Rhön, Rappertshausen, Steinach Weissenbach, Zeitlofs, Züntersbach.Dazu zahlreiche Lehen und Pfandschaften.
Quelle: Wagenhöfer
Kauft 1376 die Feste Irmelshausen.
Beschreibung. 799 schenkt die Äbtissin des Klosters Milz, Emhilt, dem Kloster Fulda Güter zu „Irminolteshusum“ (= Bei den Häusern des Irminolt). Im 12. Jahrhundert wohnt Graf Boppo II. von Henneberg in der Burg und nimmt den Namen seines Wohnorts in seinen Namen auf. Er nennt sich fortan Graf Boppo von Irmelshausen. 1199 erlischt dieser Name mit Heinrich von Irmelshausen schon wieder. Die Veste, die schon 1314 als „Castrum“ urkundliche Erwähnung findet, fällt an die gräflich Hennebergische Hauptlinie zurück, von der es 1354 an das Hochstift Würzburg kommt. 1376 verpfändet Bischof Gerhard von Würzburg die Veste Irmelshausen an Berthold von Bibra. 1466 wird die Filiale Irmelshausen von der Pfarrei Mendhausen getrennt und selbständige Pfarrei. Fünf Jahre später wird eine neue, dem heiligen Jakob geweihte Kirche errichtet. Sie birgt 22 zum Teil prachtvoll ausgestattete Grabmäler der Familie von Bibra. 1511 wird Valentin von Bibra mit dem Patronat belehnt. Es erlischt erst 1974 mit dem Tod von Sigismund von Bibra. 1514 wird die Burg vergrößert. Unter Hans von Bibra entstehen 1556 - 61 drei neue Flügel, der sogen. "Hansenbau". Die Veste Irmelshausen ist ein Juwel. Sie gehört zu den schönsten und gepflegtesten Wasserschlössern Frankens - in ihrer Art bedeutend wie das vielbesuchte Mespelbrunn. Sie stellt einen der reizvollsten Baukörper unter sämtlichen fränkischen Edelsitzen dar. Das Mobiliar des Schlosses ist eine der kostbarsten Sammlungen unserer Heimat. 1519 stirbt der berühmteste Vertreter des Geschlechts, Fürstbischof Lorenz von Bibra. Er ist ein besonderer Gönner und Förderer Tilman Riemenschneiders. 1530 hält die Reformation in Irmelshausen Einzug.

Quellenangaben

1 Rhönlexikon
2 Wagenhöfer: Die Bibra
Autor: Wagenhöfer, Werner
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener,Neustadt/Aisch 1998

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-18 19:21:43.0
Einsender user's avatar Renate Elisabeth Dirks
E-Mail heribertdirks@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person