Wolfgang KAPP

Wolfgang KAPP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wolfgang KAPP

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juli 1858 New York nach diesem Ort suchen
Tod 12. Juni 1922 Leipzig nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Wolfgang Kapp Politiker
1858 24. Juli: Wolfgang Kapp wird in New York als Sohn des exilierten nationalliberalen Anwalts Friedrich Kapp und dessen Frau Louise (geb. Engels) geboren.
1871 Die Familie kehrt nach Berlin zurück. 1884 Heirat mit Margarethe Rosenow. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor.
1886 Nach der juristischen Promotion legt er sein Assessorexamen ab und beginnt eine Verwaltungslaufbahn im preußischen Finanzministerium. 1890 Rittergutsbesitzer in Pilzen (Ostpreußen). 1891 Kapp wird Landrat in Guben. 1900 Berufung als Vortragender Rat ins preußische Landwirtschaftsministerium. 1902-1906 Als Kommissar wirkt er an neuen Handels- und Zollverträgen des Deutschen Reiches mit. 1906 Kapp wird zum Generaldirektor der Ostpreußischen Landschaft gewählt und scheidet als Geheimer Oberregierungsrat aus dem Staatsdienst aus. 1916 Seine Kritik an der deutschen Innen- und Außenpolitik faßt er in der geheimen Denkschrift "Die nationalen Kreise und der Reichskanzler" zusammen. 1917 Als Antwort auf die Friedensresolution des Reichstags gründet er mit Alfred von Tirpitz <../TirpitzAlfred/index.html> die Deutsche Vaterlandspartei und wird deren Zweiter Vorsitzender. 1918 Reichstagsabgeordneter. Kapp gründet mit anderen Politikern und Offizieren wie Erich Ludendorff <../LudendorffErich/index.html> die "Nationale Vereinigung", die aus der aufgelösten Vaterlandspartei hervorgeht. Sie planen eine antidemokratische Gegenrevolution, die auf die Abschaffung der Republik zielt, ohne jedoch die Monarchie restaurieren zu wollen. Die Umsturzpläne sehen eine politisch-militärische Diktatur vor, haben aber keinen konkreten Zeit- und Einsatzplan. 1919 Juli: Kapp wird Mitglied im Parteivorstand der Deutschnationalen Volkspartei <../../weimar/innenpolitik/dnvp/index.html> (DNVP), die seine konkreten Umsturzpläne nicht unterstützt. 1920 8. März: Nur zufällig kommt Kapp als Mitglied einer ostpreußischen Delegation nach Berlin, wo er sich in den folgenden Tagen mit General Walther Freiherr von Lüttwitz <../LuettwitzWalther/index.html> trifft. 10. März: Lüttwitz wird durch Reichswehrminister Gustav Noske <../NoskeGustav/index.html> die Kommandogewalt über zwei Reichswehrdivisionen in Berlin und Dresden sowie die Marinebrigaden Ehrhardt und von Loewenfeld entzogen. Daher entschließt er sich zu einem Militärputsch, obwohl nur kleine Teile der Reichswehr <../../weimar/innenpolitik/reichswehr/index.html> hinter seinen Plänen stehen. 12. März: Kapp und Lüttwitz treffen sich zur Planung des Umsturzes. Beide verfolgen jedoch unterschiedliche Zielrichtungen: Während Kapp die Regierung und die Republik beseitigen will, strebt Lüttwitz Teilerfolge auf der Basis der Verfassung an. 13. März: Teile der vorgewarnten Regierung mit dem Reichskanzler Gustav Bauer <../BauerGustav/index.html> verlassen Berlin, bevor Lüttwitz mit der Marinebrigade Ehrhardt die Stadt kampflos einnimmt. Kapp setzt sich selbst als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident ein und beruft Lüttwitz zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr. In Verhandlungen mit Vertretern der rechtmäßig gewählten Regierung wird der Kapp-Lüttwitz-Putsch <../../weimar/gewalt/kapp/index.html> friedlich beigelegt. Die Gegenregierung scheitert außerdem am Widerstand der Zivilbehörden, der bürgerlichen Parteien und eines Generalstreiks <../../weimar/innenpolitik/generalstreik/index.html>. 17. März: Unter dem Druck von Ludendorff und Lüttwitz tritt Kapp am frühen Morgen zurück und begibt sich nach Schweden. Lüttwitz selbst tritt am Abend zurück. 1922 April: Nach zweijährigem Exil in Schweden stellt sich Kapp dem Reichsgericht, um seine Zielsetzung offenzulegen. 12. Juni: Wolfgang Kapp stirbt in der Untersuchungshaft in Leipzig an einer Krebserkrankung. (lh)
<../../../home.html> <../../../home.html>
Generallandshaftsdirektor in Ostpreußen

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-18 19:21:43.0
Einsender user's avatar Renate Elisabeth Dirks
E-Mail heribertdirks@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person