Johann Friedrich ENGELHORN

Johann Friedrich ENGELHORN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Friedrich ENGELHORN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. Juli 1821 Mannheim nach diesem Ort suchen
Tod 3. November 1902 Mannheim nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juni 1847 Mannheim nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juni 1847
Mannheim
Maria BRÜSTLING

Notizen zu dieser Person

Das erste Hochhaus der Stadt Ludwigshafen ist das der Badischen Anilin- und Sodafabrik, in der Kurzform BASF genannt. man gab ihm nach dem Firmengränder den Namen "Friedrich-Engelhorn-Haus" Wer war Friedrich Engelhorn ? - Ein Goldschmiedelehrling, am 17. Juli 1821 in Mannheim geboren, der in seiner Jugend "auf die Walz" gegangen war. Nach seiner Heimkehr hatte er mit der Fabrikation von Bijourterie-Waren begonnen. 1848 beteiligte er sich an einer Leuchtgasfabrik, aus der seit 1850 die Stadt Mannheim das Gas für ihre Straßenbeleuchtung bezog. Der Zufall machte Engelhorn mit einem lästigen Abfallprodukt bei der Gasproduktion Bekanntschaft. Es war der Steinkohlenteer, der im Hof des Werkes unnütz auf der Erde lag. Engelhorn stolperte gewissermaßen an sein Glück. Bald fand er in Otto DYCKERHOFF und Friedrich SONNTAG zwei Teilhaber und in Dr. Carl CLEMM einen Chemiker, mit denen er 1861 die Herstellung von Teerfarbstoffen aufnahm. Am 6. April 1865 gründete er zusammen mit den Brüdern Dr. Carl und Dr. August CLEMM und mit finanzieller Unterstützung des Mannheimer Bankhauses Ladenburg die "Badische Anilin- und Sodafabrik". Die Fabrikation fand zuerst in den 1860 angekauften Lagerhallen und der sogenannten "Zinkhütte" im Stadtteil Jungbusch statt. Otto Dyckerhoff war 1862 wieder ausgeschieden. Als Friedrich Engelhorn beim Rat der Stadt Mannheim um Genehmigung zum Ankauf weiteren Geländes nachkam, wurde der Antrag glattweg abgelehnt, da man Geruchsbelästigungen befürchtete. Die Ludwigshafener Stadtväter waren großzügiger, und so rauchten bald auf dem "Hemshöfer Rheinfeld" die Schlote. Engelhorn war das Urbild eines tatkräftigen, weitblickenden Unternehmers. Er hatte auch den richtigen Blick für die Qualitäten seiner Mitarbeiter. Unter den zahlreichen Erfolgen, die seiner Leitung zu verdanken sind, ragt die fabrikmäßige Herstellung des Alizarin durch die Chemiker Caro und Glaser hervor. Nachdem sich Engelhorn 1883 zurückgezogen hatte, verstarb der verdienstvolle Firmengründer am 11. März 1902. In einem bescheidenen Familiengrab auf dem Mannheimer Friedhof fand er seine letzte Ruhestätte.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-18 19:21:43.0
Einsender user's avatar Renate Elisabeth Dirks
E-Mail heribertdirks@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person