Johann Hermann JORDAN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Hermann JORDAN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1758 | Gellersen Nr.30
Find persons in this place |
|
birth | about 1690 | Gellersen Nr.30
Find persons in this place |
|
marriage | 21. July 1722 | ||
marriage | 24. November 1754 |
Parents
Johann Hermann JORDAN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
21. July 1722
|
Helena Sophie NOLTE |
|
24. November 1754
|
Anna Elisabeth Catharina DREVES |
Notes for this person
1705 Zehntsammler und Spielmann 1 2 Note:
Historische Anmerkung: Johann Hermann Jordan war Bediensteter des Amtes Aerzen. Als Spielmann hatte er bei festlichen Anlässen im Amt Aerzen aufzuspielen. Als Zehntsammler mußte er in der Erntezeit den zehnten Anteil der Feldfrüchte zusammentragen und nach Aerzen schaffen.Die Zehntpflicht lag auf dem ganzen Dorf. Ursprünglich war die Kirche im Besitz des Zehnten gewesen. Aber die Berechtigung auf den Zehnten ging oft schon im Mittelalter von der Kirche durch Verkauf oder Verpfändung in weltliche Hände über und konnte den Besitzer beliebig wechseln wie ein börsenartiges Wertpapier. Beim Feldzehnten wurde der zehnte Anteil der Garben gegeben, entweder abgeliefert, oder wie im Gellerser Fall vom Zehntherrn eingesammelt. Obwohl es in anderen Dörfern oft mehrere Zehntherrn gab, hatte das Dorf Gelle sen nur einen einzigen Zehntherren, und das war der Landherr, der Herzog von Calenberg. Somit waren die Zehntfuhren in seinem Amt Aerzen abzuliefern wo sie in der großen Zehntscheune untergebracht wurden. ( Diese Zehntscheune befindet sich noch in Aerzen und ist heute in Besitz von Jobst Meyer, Burgstrasse 2. Die Zehntscheune liegt heute gegenüber der Pfarrstelle Aerzen und dient heute als Unterstand für Pensionspferde und Geräte.)Die Ämter hatten sich im 16. Jahrhundert formiert. Die von Münchhausen auf Schwöbber hatten das Amt Aerzen mit kurzer Unterbrechung als Drosten des Landesherrn bis ca. 1660 inne. Danach setzte der Landesherr bürgerliche Amtmänner als Landesbedienstete ein.
Sources
1 | Ortsfamilienbuch Aerzen 2010 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann Hermann JORDAN | * 1690 Gellersen Nr.30 + 1758 Gellersen Nr.30 | 53131 | Vorfahren von Theodor und Math | Renate Elisabeth Dirks | 2017-05-18 |
Johann Hermann JORDAN | * 1690 Gellersen Nr.30 + 1758 Gellersen Nr.30 | 53131 | Vorfahren von Theodor und Math | Renate Elisabeth Dirks | 2017-05-18 |
files
Title | Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks |
Description | |
Id | 53131 |
Upload date | 2017-05-18 19:21:43.0 |
Submitter |
![]() |
heribertdirks@kabelmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.