Franz Michael KREID

Franz Michael KREID

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Michael KREID
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Juli 1747 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 26. Juli 1747 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1789 und 1837 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen [3]
Auswanderung 1783 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Auswanderung 9. Mai 1783 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufpate 29. Januar 1765 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Akten 1779 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Akten 1779 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Trauzeuge 25. Juli 1784 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Taufpate 8. August 1784 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Taufpate 8. Juli 1785 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Taufpate 3. Mai 1786 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Trauzeuge 28. Mai 1787 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Taufpate 2. Februar 1788 Schönanger, Galizien, Polen nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Mai 1774 Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Mai 1774
Gabsheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Clara Anna MAYERHOFFER

Notizen zu dieser Person

(Research):Zu der Auswanderfamilie sind einige Dokumente in polnischer Sprache sowie Bilder vorhanden. Der Geburtseintrag von Andreas Kreid am 10.06.1787 sagt, Franz Michael ist Judex = Gerichtsschöffe. «b»Auskunft von Veit Olschinksi «/b» Der Name Kreid kommt in Ostgalizien nicht vor oder ist zumindest dort nicht in meinen Daten enthalten. Er wird in Westgalizien erwähnt, insbesondere in den Orten Schönanger, Tuszow und Padew. Im Haussteuer-Ausweis im Jahre 1833 werden in Schönanger Nr.5 ein Christoph Kreid und in Nr.8 ein Andreas Kreid als Haushaltsvorstand genannt. Interessant ist vieleicht Margaretha Magdalena Kreid, verh. Hauser, die 1831 im Alter von angeblich 51 Jahren verstarb. Die Altersangaben haben sich jedoch als sehr unzuverlässig erwiesen, würden jedoch auf eine Geburt um 1780 hindeuten. Interessant ist, das die Hausers eine evangelische Familie sind. Ebenfalls taucht eine Eva Maria Kreid, Frau des Caspar Wertz auf, die ca. 1811 in Schönanger ein Kind gebar. Zeitlich sollte sie damit ebenfalls in die Zeit 1790 oder davor für ihre Geburt einzuordnen sein. Informationen zu Galizien aus Wikipedia: Galizien, poln. Galicja, das nördliche Karpatenvorland zwischen Oberlauf der Weichsel und der Bukowina; vor 1939 rd. 80000qkm; 8,5 Mill. Einwohner. Landschaftlich sehr uneinheitlich: den waldreichen Höhen der Beskiden und Karpaten ist ein an Steinsalz und Erdöl reiches Hügelland vorgelagert, dem im Norden eine wechselvolle Landschaft folgt; im Westen ein dichtbesiedeltes Industriegebiet mit Kohle-, Blei-, Zink-, Kalisalz-, Erdgas - und Erdöllagern (Zentrum Krakau), zwischen Weichsel und Sansandige Grundmoränenflächen mit ausgedehnten Heidewäldern und dürftigem Ackerbau, am Obenauf des Dnjestr sumpfige Talauen, die nach Südosten in die fruchtbare Landschaft Pokutien übergehen. Geschichte. Im historischen Sinne ist Galizien das Nord-Karpatengelände östlich de s San, benannt nach der späteren Hauptstadt Halicz. Es gehörte seit dem 10. Jh. zum Kiewer Reich u. bildete nach dessen Verfall ein selbständiges Fürstentum. 1198 wurde es unter Roman von Wladimir (Wolhynien) mit diesem vereinigt. 1349 kam Galizien an Polen. Bei der 1. polnischen Teilung 1772 fiel Galizien zusammen mit dem kleinpolnischen Gebiet südlich von Weichsel und Wisloka als ,,Königreich G. u. Lodomerien" an Österreich ; dieses gesamte Gebiet hieß seit 1795 Ost-Galizien Die in der 3. polnischen Teilung 1795 von Österreich erworbenen Gebiete bis zum Bug u. zur Pilica' West-Galizien genannt, kamen 1809 an das Großherzogtum Warschau, 1815 an Kongreßpolen. - Das historisch überwiegend von Ukrainern bewohnte östliche Galizien wurde 1918 wieder Polen einverleibt, nachdem dort kurze Zeit eine "West-ukrainische Volksrepublik" unter Petruschewitsc h u. K. Lewizkvj existiert hatte. Seit 1939 gehört dieses Gebiet zur UdS SR als Teil der Ukraine. Als West-Galizien bezeichnet man heute das polnische Nordkarpatenvorland. Informatinen über Schönanger in Galizien: Der Ort Schönanger in Galizien wird seit 1945 Orlow genannt. Informationen finden sich auf der HOMEPAGE http://www.borowa.pl.

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Gabsheim
Kurztitel: Kirchenbuch Gabsheim
2 Kirchenbuch Gabsheim
Kurztitel: Kirchenbuch Gabsheim
3 Geburtseintrag Anna Clara Hipp am 19.06.1789 (Pate)
Kurztitel: Geburtseintrag Anna Clara Hipp am 19.06.1789 (Pate)
4 Kirchenbuch Gabsheim
Kurztitel: Kirchenbuch Gabsheim

Datenbank

Titel Ahnentafel Kreit/Kreid Rheinhessen
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-29 20:16:15.0
Einsender user's avatar Uwe Kreit
E-Mail kreit.u@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person