Konrad VON ROHR

Konrad VON ROHR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad VON ROHR
Religionszugehörigkeit r.k.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1240
Heirat etwa 1275

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1275
N. N. NN (VON ROHR)

Notizen zu dieser Person

1.7.1263 Zeuge bei einer Beurkundung zwischen Landgraf Friedrich von Leuchtenberg und dem Kloster Waldsassen.

Cunradus de Rore am 31.5.1272 erwähnten bei einer Verzichtleistungsurkunde des Friedrich von Waldturns..

Die Familie Rorer wird 1272 mit einem als Zeuge bei einer Güterübertragung an das Kloster Waldsassen auftretenden Conradus (I.) de Ror erstmals urkundlich erwähnt.

Conradus de Ror der Ältere wird zusammen mit seinen drei Söhnen in der Urkunde vom 22. April 1317 erwähnt. Dabei geht es um eine Streitsache mit dem Kloster Waldsassen aus der hervorgeht, daß man seinen Sohn Heinrich getötet hat und daß sein SohnJordan sich in Gefangenschaft des Klosters befindet. ( AZ 35 95 45 6)

Der Stammsitz im Dorf Rohr (Nový Drahov), nördlich von Eger (Cheb), lag im Kolonisationsbereich der Familie Notthafft auf Burg Wildstein (Skalná). Ähnlich wie die Schirndinger oder die Familie von Brand zählten wohl auch die Rohrer ursprünglich zur Ministerialität der Familie Notthafft. Nach dem Sturz der Staufer waren die Ministerialen des Egerlandes gezwungen sich neu zu orientieren. Während sich Conrad I. und seine Nachkommen in der Folge in verschiedenen Orten des Egerlandes als Landadelige finden, suchten die Nachkommen von Conrads Bruder Martin die Aufnahme in das Egerer Stadtpatriziat. Bis zum neugotischen Umbau der Egerer Stadtkirche St. Niklas befand sich darin das Erbbegräbnis der Familie mit ihrem in Stein gehauenen Wappen (heute verschollen).

Datenbank

Titel 2017_06_Gerhard_Kist_1
Beschreibung
Hochgeladen 2022-04-30 16:18:31.0
Einsender user's avatar Gerhard Kist
E-Mail cugkist@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person