Johann LEIS

Johann LEIS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann LEIS
Beruf Bürgermeister und Wirt zu den 3 Goldenen Sternen in Neustadt
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1535 Neustadt b. Coburg, Coburg, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 8. April 1604 Neustadt b. Coburg, Coburg, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 6. April 1604 Neustadt b. Coburg, Coburg, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1560
Heirat 22. April 1578 Neustadt b. Coburg, Coburg, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1560
Margaretha NN (LEIS)
Heirat Ehepartner Kinder
22. April 1578
Neustadt b. Coburg, Coburg, Bayern, Deutschland
Margaretha GOTTSAUNER

Notizen zu dieser Person

Die Daten sind auch von Emil Herold aus Neustadt bei Coburg

1570 - "Die Erweiterung des Gottesackers wurde nach der jetzigen Gottesackerkirche und nach dem Uelpel zu vorgenommen. Als Baumeister waren Hans Dyel und Hans Leyß über den Bau gesetzt, welche die Rechnungen zu legen und den ganzen Bau zu beaufsichtigen hatten" - siehe dazu A. Greiner Neustadt Band I S. 279

1574 Lehensträger der Margaretha Dressel F VI 2 a 1 Nr. 121 Blatt 281

Neustadt Anno 1578
Aprilis
22. Eine Hochzeit Hans Leis, mit Margaretha Gottsauner von Chronach.

1583 sein Schwager ist Caspar Gottsauner

„Geschichte der Stadt und Pfarrei Neustadt“ von A. Greiner 1906
Seite 109:
"Die Namen der Bürgermeister:
1568 Michel Pressel, Hans Leyß
1569 Valent. Schiefferdecker, Hans Leis
1578 Hans Dorsch, Hans Leyß
1587 Peter Geuder, Hans Leyß
1591 Peter Geuder, Hans Leyß
1592 Hans Leis, Klaus Lehr
1595 Peter Geuder, Hans Leyß
1596 Hans Leis, Klaus Lehr
1600 Johann Leis, Otto Daubenrock
1603 Johann Leis, Otto Daubenrock“

Neustadt Anno 1604
APRILIS
8. Aprilis den alea Herrn Johann Leißen ist begraben worden.

1604 gestorben als "Senior des Rates"

"Am 5.4.1607 wurde eine silberne Kandel (Kanne), 3 Mark 8 Lot 3 Quintel Silber schwer, gestiftet, wozu Johann Leiß 25 Gulden vermacht hatte und seine Witwe, sein Sohn und Eidam 24 Gulden 4 Groschen zulegten". siehe dazu A. Greiner Neustadt Band IS. 268 und 276
"An gewircktem Zeug war vorhanden: 1 Altardecke mit eingewirkten Goldstreifen und dem Wappen des Stifters, Johann Leiß dem Aelteren". siehe dazu A. Greiner Neustadt Band I S. 268

" ... 2 Chorröcke, davon 1 neuer, den Frau Margaretha Leiß geschenkt hatte". siehe dazu A. Greiner Neustadt Band I S. 268

Quellenangaben

1 Kirchenbücher von Neustadt bei Coburg und Emil Herold Ahnenforscher in Neustadt Coburg

Datenbank

Titel 2017_06_Gerhard_Kist_1
Beschreibung
Hochgeladen 2022-04-30 16:18:31.0
Einsender user's avatar Gerhard Kist
E-Mail cugkist@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person