Nikolaus Paul Bertram (Claus Bertram) VON BELOW

Nikolaus Paul Bertram (Claus Bertram) VON BELOW

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nikolaus Paul Bertram (Claus Bertram) VON BELOW
Beruf Präsident der Marienwerderschen Cammer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1728
Tod 29. Juli 1779 Gatz nach diesem Ort suchen
Heirat 14. November 1760
Heirat 1775

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. November 1760
Amalie Charlotte VON AUER
Heirat Ehepartner Kinder
1775
Charlotte Wilhelmine VON WOEDTKE

Notizen zu dieser Person

- Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15

Kammerpräsident Nikolaus Bertram von Below
(1728-1779)
geb.: Schlawe/Pom. 1728, gest. Gatz 29. 7. 1779; Vater:Paul Bertram, 1691-1765, preußischer Premier-Leutnant
im Füsilier-Regiment von Mosel, nahm 1725 nach 18 Dienstjahren seinen Abschied, Erbherr auf Gatz, Medenick, Reddentin, Reblin, Runow; Mutter: Barbara, e. geb. von Bandemar; Bruder: Hans Albrecht, besuchte d. Akademie in Königsberg, trat 1751 als Gefreiter-Corporal in d.
Regiment von Below ein; kein Hinweis auf d. Schulbildung; Studium: bezog 1749 d. Univ. Königsberg; Laufbahn: seit Mai 1752 Auskultator bei d. KDK in Königsberg; im Jan. 1755 u. Febr. 1756 bat B. sen. in Immediatgesuchen um d. Beförderung d. Sohnes; im Sep. 1755 für
e. vakantes Ratsamt in Königsberg vorgeschlagen, ernannt wurde jedoch e. anderer Kandidat; mit Ordre vom
15. 5. 1756 zum KD-rat in Gumbinnen befördert, rückte für J.F. Domhardt ein, s.d., der zweiter Direktor geworden
war; wechselte im April 1763 als KD-rat nach Königsberg, trat für d. verabschiedeten H.D. von Platen ein, s.d.; heiratete am 14. 11. 1760 Amalie Charlotte, e. geb. von Auer, in zweiter Ehe 1775 Charlotte Wilhelmine, 1757-1798, e.
geb. von Woedtke; erbte nach d. Tod seines Vaters dessen Güter in Pommern, diese sollen im Krieg Einbußen von
mind. 8/m T. erlitten haben; bat im Aug. 1768 vergeblich um d. Amt als zweiter Kammerdirektor, war damals d. älteste adlige Rat in d. ostpreußischen Kammer, schon damals mit Elbinger Materien betraut; noch im Dez. 1770 im
Königsberger Kollegium tätig, stand nach Ansicht d. Kammerpräsidiums seinem Amt zur Zufriedenheit vor, besaß e.
gute moralische Führung; im Mrz. 1771 für d. Pepinière d. Generaldirektoriums vorgeschlagen, soll besonders im Domänenfach versiert gewesen sein; seit Juni 1771 (in d. Nachfolge J.L. Koeppens, s.d.) Intendant in Elbing mit d.
Prädikat Geheimer Rat, sein Amt in Königsberg ging an d. bisherigen Landrat C.F. von Gaudy, s.d.; im Nov. 1772 im
Zuge d. preußischen Inbesitznahme Elbings zum Kammerpräsidenten in Marienwerder avanciert; mit Kabinettsorder
v. 8. 6. 1773 wegen seiner schlechten Conduite abgelöst, bat wenige Tage später immediat um e. Pension, wobei er
darauf hinwies, ohne sein Verschulden entsetzt worden zu sein, am 30.8. d.J. wurde seine Bitte um e. anderes Amt
abgelehnt, hatte zuvor Fehler im Dienst eingestanden; d. König ernannte keinen neuen Präsidenten, sondern C.F.
von Gaudy, s.d., wurde erster Direktor u. übernahm d. Leitung d. Kammergeschäfte; 1779 ohne männlichen Erben
gestorben; (die Güter Gatz im Krs. Stolp fielen an d. Landrat von Below); Quellen: GStA, I, Rep. 96, Tit. 435, B 10; I, Rep. 96 B,
Nr. 44, 62, 138, 141, 142, 156; II, Westpreußen, Bestallungen, Tit. VIII, Nr. 1, vol. I; II, Ostpreußen, I, Nr. 55, 56;
Berlinische Nachrichten Nr. 73 v. 18. 6. 1771, Nr. 140 v.
21. 11. 1772; Carstenn, Geschichte Elbings; AB. Behörde,
Bd. 15, S. 494; Fam.geschichte, S. 395f. (ohne Hinweis
auf seine Tätigkeit in Elbing);

Quellenangaben

1 - Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15 , S. 57, Bild 81 - Ausführliche Beschreibung des königlich preussischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. https://books.google.de/books?id=yZRLAAAAcAAJ&pg=PA886&lpg=PA886&dq=%22Claus+Bertram+von+Below%22&source=bl&ots=xfO_cedEjd&sig=FjgDko3SwCSXvnZkX2mC0ft5q3E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6y5v15fXVAhWCmbQKHYa0APAQ6AEIJzAA#v=onepage&q=871&f=false Runow oder Klein-Runow 1 Meile von Stolpe Südwestwärts und 2 Meilen von Schlawe gegen Osten, hat 1 Vorwerk, 4 Bauern, 4 Cossäthen, 1 Schulmeister, auf der Feldmark des Dorfes ein Vorwerk oder eine Kuhpächterei Anneburg oder Waldhof genannt, wobey seit einigen Jahren 2 Halbbauern für königliche Gnadengelder sind angesetzt worden, 13 Feierstellen, Fischerey in einigen Teichen und sit zu Schlönwitz in der Schlaweschen Synode eingepfarrt. Für die bei dem Guthe Runow seit 1773 für 900 Rthlr. königliche Gnadengelder vorgenommenene Verbesserungen, wovon die jährlichen Einkünfte nach dem Anschlage 85 Rthlr. 2 Gr. 4 Pf. betragen sollen, muß ein jährlicher Kann von 18 Rthlr. von dem Besitzer dieses Gutes bezahlet werden, welches ein Belowsches Lehn ist. Bertram von Below verkaufte es am 3. März 1699 wiederverkäuflich seinem Schwiegersohn, dem Rittmeister Johann Peter von Puttkamer, der auch am 26. Januar 1706 die auf dem Runowschen Felde gelegene Annenburg nebst einem Theile in Reblin und dem Kruge daselbst von Sophia von Below kaufte und RUnow und Annenburg seinem Sohn Franz Jacob von Puttkamer hinterließ. Von diesem löseten die Söhne und Enkel des Paulvon Below zu Gaatz, als der Hauptmann Ernst Ludewig von Below zu Reddentin, Franz Heinrich von elow, der Lieutenant Paul Bertram von Below zu Gaatz und Ernst Ferdinand von Below, diese Güter nach dem Vergleichvom 10.April 1733 ein, und RUnow und Annenburg fielen nach dem Tode des Lieutenant Paul Bertram von Below , seinem einzigen Sohn, dem gewesenen Präsidenten bey der Marienwerderschen Cammer, Claus Bertram von Below, nach dessen Tode aber dem Hauptmann Martin Ernst von Below zu. Von dem Gute Runow gehören 3 steuerbare Landhufen zu den Schlaweschen, 1 1/2 steuerbare Landgufenaber zu dem Stolpeschen Kreise. S. Runow unter den adeligen Gütern des Stolpeschen Kreises. Ausführliche Beschreibung des königlich preussischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. https://books.google.de/books?id=uwk_AAAAcAAJ&pg=PA879&lpg=PA879&dq=von+Below+D%C3%BCnnow+Schlawe&source=bl&ots=Im-7RdR_l7&sig=SHQsSC-V1YfeOVayZCeHJuR362I&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjokNW81PXVAhUB0hoKHa9ZCVsQ6AEIPTAF#v=onepage&q=von%20Below&f=false Nachdem das Geschlecht der von Krümmel erloschen war, fielen diese Güter den von Below zu, welche die gesamte Hand an den Krümmelschen Lehnen nach ihren Lehnbriefen erlangt hatten. Der Hauptmann Martin Heinrich von Below erbte das Gut Muddel von seinem Vater Caspar Dubislav, die alten Belowschen Lehne Dünnow und Symbow aber nebst den zu dem letzten Gute gehörigen 4 Bauernhöfen in Nützlin (Nitzlin).und 4 Bauernhöfenn in Reddentin, die ihm , nach dem mit seiner Mutter am 22. November 1738 getroffenen Vergleiche abgetreten wurden, von seinem Stiefvater Joachim Heinrich von Below und verkaufte Symbow mit den dazugehörigen 4 Bauernhöfen in Nützlin (Nitzlin). und 4 Bauernhöfen in Reddentin, mit Einwilligung seiner Gemahlin Ernestina Charlotta geborene von Schmeling, am 3. Januar 1757 erblich dem Lieutenant Paul Bertram von Below, nach dessen Tode Symbow mit den erwähnten Zubehörungen seinem einzigen Sohne, dem gewesenen Präsidenten bey der Marienwerderschen Cammer, Claus Bertram von Below, nach dessen Tode aber dem Hauptmann Martin Ernst von Below zufiel. Nachdem der Hauptmann Martin Heinrich von Below gestorben war, erhielten seine Söhne, die Lieutenants Ernst Bogislav und Carl Wilhelm, nach dem mit ihren beiden Schwestern am 31. August 1782 errichteten Erbvergleiche, die Güter Dünnow und Muddel.

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person