Christoph, Jürgen VON PLETTENBERG ZU LENHAUSEN

Christoph, Jürgen VON PLETTENBERG ZU LENHAUSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph, Jürgen VON PLETTENBERG ZU LENHAUSEN
Beruf Herr auf Stockum
Religionszugehörigkeit Roman Catholic

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1500 Lehnhausen bei Olpe, Gemünden (Wohra), Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen
Bestattung Schönholthausen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 25. Februar 1545 Lehnhausen bei Olpe, Gemünden (Wohra), Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat etwa 1530

Notizen zu dieser Person

Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes. Der Name Plettenberg geht auf den Stammsitz am Fuße des Plattberges am Zusammenfluss von Grüne und Oester in der heutigen Stadt Plettenberg im Sauerland zurück. Dieser Hof wird bereits in einer zwischen 1063 und 1078 ausgestellten Urkunde der Abtei Werden erwähnt. Die Familie unterstützte vom 12. bis zum 18. Jahrhundert den Erzbischof von Köln und stellte mehrfach den Marschall von Westfalen.

 

Lenhausen wurde 1285 erstmals als Sitzeiner Adelsfamilie genannt und ist seit 1457 durchgängig bis heute Stammsitz der Familie von Plettenberg-Lenhausen. Die Baugeschichte ist weitgehend ungeklärt, der mittelalterliche Kernbau wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ausgebaut und erweitert.

Der von einer Gräfte umgebene, dreigeschossige, mit drei Türmen eingefasste Bruchsteinbau mit einer Vorburg steht über einem unregelmäßigen Grundriss. Auf Wappensteinen und Mauerankern findetsich die Bezeichnung 1664. In den Jahren 1672 bis 1673 und 1874 wurden nach längerem Leerstand umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Der Treppenhausflügel wurde 1927 angebaut.Von 1974 bis 1981 wurde eine Grundsanierung vorgenommen. Das zweiflügelige Wirtschaftsgebäude auf der Vorburg ist mit 1677 und 1880 bezeichnet. Die Rentei mit Schießscharten und erneuerten Treppengiebeln aus Ziegeln, ist mit einem Krüppelwalmdach gedeckt. Das Gebäude stammt im Kern wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Bemerkenswert ist der mit 1678 bezeichnete Altar mit Schnitzretabel in der Schlosskapelle.

Quellenangaben

1 le Vrang Web Site
Autor: Klaus le Vrang
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: le Vrang Web Site

Stammbaum: 269198861-3
2 FamilySearch Stammbaum
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).
3 Walschek Web Site
Autor: Thomas Walschek
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: Walschek Web Site

Stammbaum: 118412221-3

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Claus Martini
Beschreibung Martini, Wunsch, Kolibius
Hochgeladen 2017-12-21 12:28:24.0
Einsender user's avatar Claus Martini
E-Mail Claus.Martini@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person