Dietrich BRÖMSER

Dietrich BRÖMSER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dietrich BRÖMSER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1482 Rüdesheim / Rhein nach diesem Ort suchen
Tod 1543 Kamp-Bornhofen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Schreibweisen: 1511: Brumser; 1531: Brumpser, Brumßer; 1532, 1539, 1541: Brumbser

1511 Dietrich, Johann, Wilhelm und Heinrich, Gebrüder und Vettern Brumser von Rüdesheim , verkaufen mit Bewilligung des Grafen Ludwig zu Nassau-Saarbrücken ihren zweiten Teil am großen und kleinen Zehnten in den Gemarkungen Rüdesheim und Eib

1512 Klage wg. dem Zehnten in den Gemarkungen von Rüdesheim und Eibingen; Kläger: Mainz. Domprobst, Dechant und Kapitel des heiligen Stifts Mainz; Beklagte: Dietrich und Heinrich B. v. R., Wohnort: Rüdesheim; Grund der Klage: Verhinderung des

1531 Heinrich B. v. R. empfängt für sich und Dieter B. v. R. sowie Wilhelm B. v. R. seinen Vetter als Lehen das Dorf Gaulsheim bei Bingen mit aller seiner Gemarkung und allem Zubehör
1532 wird Dieter B. v. R. mit dem 5. Teil des Zehnten zu Dahlheim und dem Zehnten zu Lykershausen von Johann, Erzbischof von Trier belehnt
1536 Mitglied des Ritterrates der Stadt Boppard

Am 2.1.1539 Vertrag mit seinem Bruder Heinrich vor dem Erzbischof von Trier , seinem Großcousin Johann von Metzenhausen , der Vertrag legt u. a. fest:
- Dietrich muß auf sein Erbe verzichten
- erhält jährlich 125 Gulden (aus versch. Gütern links- u. rechtsrheinisch)
- erhält ein Haus zu Camp (heute Kamp-Bornhofen) auf Lebenszeit
- Kinder werden mit je 70 Gulden abgefunden

1539: Johann von Metzenhausen, Erzbischof von Trier, verschreibt dem Diether Brumser v. R. jährlich Wein aus seiner Kellerei zu Boppart (am 2.1., dem Tag, an dem auch der Vertrag zwischenden Gebrüdern Dieter und Heinrich B. v. R. ausgestellt wu

1541 wird Dieter B. v. R. zusammen mit seinem Bruder Heinrich mit dem 5. Teil des Zehnten zu Dahlheim und dem Zehnten zu Lykershausen belehnt von Johann, Erzbischof von Trier (wird im März

1544 an Heinrich B. v. R. weitergegeben)

1542 genannt als edler Bürger der Stadt Kamp

Weitere Nennungen siehe unter "Regesten der Brömser von Rüdesheim"; Manuskript vom Verfasser.

Bei den Erwähnungen eines Dieter/Dietrich B. v. R. 1480, 1484, 1485 , 1493 , 1501 , 1504 und 1506 handelt es sich vermutlich um einen Onkel des Dietrich B. v. R.

Er hat vermutlich in dem Haus in Kamp gewohnt, das ihm 1539 auf Lebenszeit zugesichert wurde. Es handelt sich dabei vermutlich um das sog. "Brömserhaus". Eine 1994 durchgeführte dentrochronologische Untersuchung des Hauses ergab, daß das Holz

Das Haus wird nochmals 1555 erwähnt, als es von Heinrich B. v. R. als Sicherheit bei einem Kreditgeschäft unterlegt wurde. 1561 findet die Erneuerung der Güter (Weinberge, 2 Behausungen zu Kamp und Zehnteinnahmen) an Heinrich Engelhard B. v. R
ingen (Ibingen) für 4600 fl. mit Haus, Hof, Kelter und Kelterhaus, Böden und Keller Domkapitels an der Erhebung der Gefälle und Zehnten in den Gemarkungen von Rüdesheim und Eibingenrde) ;des Hauses 1531 gefällt wurde. Es wurde damals also ne
u gebaut, während der angrenzende von Arscheidsche Hof Holz aus dem Jahr 1348 enthält. statt .

Datenbank

Titel Familienliste
Beschreibung Familienforschung quer durch Deutschland
Hochgeladen 2023-08-22 17:15:46.0
Einsender user's avatar Harald Thomas
E-Mail info@familie-pinkernell.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person