Carl Otto Hans DÖRRY

Carl Otto Hans DÖRRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Otto Hans DÖRRY
Beruf Freiwilliger im Artilleriekorps 5. Dezember 1833 bis 22. September 1835 [2] [3]
Beruf Oberkanonier 1. November 1834 bis 22. September 1835 [4] [5]
Beruf Söldner ab 22. September 1835 Surinam, Niederländisch-Guayana nach diesem Ort suchen [6] [7]
Beruf Schaffner ab 1854 Wittenberge Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Religionszugehörigkeit LU.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Juni 1813 Güstrow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Bestattung 22. April 1854 Wittenberge Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Volkszählung 10. August 1819 Waren Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10]
Taufe 15. Juni 1813 Güstrow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 19. April 1854 Wittenberge Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [11]

Quellenangaben

1 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 34/35
 Johann Friedrich Jacob Dörry Caroline;. Margaretha Maria Peitzner ev.-lutherisch ev.-lutherisch x ............. in Friedland x ............. in Schwerin get.30.1.1777 in St.Marien zu Friedland (Mecklbg.) et.17.11.1779 in St.Nikolai zu Schwerin Paten: 1. H. Köhler, Rector Scholae 2. H. Koch, Conrector Scholae 3. Dem(oiselle) Kaylenbergen aus N.-Strelitz dafür dioe verw. Frau Pastorin Thielen + 24.3.1834 in Waren am Nervenfieber + 20.6.1834 in Rostock nach vieljährigem Leiden oo 16.1.1805 in Schwerin, St.Nikolai (Traureg.1805/Nr.6) Er hat Medizin studiert und am 6. 3. 1800 an der Universität in Erfurt zum Dr.med.promoviert. Nach Verlassen der Universität praktizierte er zuerst in Waren a.Müritz, wo er am 1.Februar 1825 Senator wurde. Am 13. 2. 1826 kaufte er in Waren das Haus am Neuen Markt Nr. 178, jetzt Marktstr.3 Weitere Kinder: A. Johanna Dorry, geb. 7. 12. 1805, + 29. 2. 1884, oo m.d.Zahlmeister der Reluitionskasse in Schwerin Sachse. Das Ehepaar hatte unter anderen eine Tochter Minna Sachse, welche den Gutsbesitzer Zarnekow auf Timkenberg b.Boizenburg heiratete. Sie hatten den Sohn Friedrich Z a r n e k o w, welcher bereits unter 32/33 E - II 2 d erwähnt wurde. B. Eleonore (Laura) Dörry, x 2. 10. 1810, + 14. 9. 1831 nach 16-tägigem Leiden an Nervenfieber kurz vor ihrer Hochzeit mit Andreas Christian Friedrich Petersen (vgl. ob.32/33 D). C. Carl Otto Hans Dörry, x 13. 6. 1813, + 19. 4. 1854. Er wurde Artillerist, zum Oberkanonier befördert, 1835 aber wegen leichtsin niger Streiche wieder entlassen. Er ist dann zu einem Onkel Peitzner in die holländischen Kolonien gegangen, aber wieder zurück gekommen, weil er das Klima nicht vertragen konnte. Er ist kinderlos als Schaffner in Wittenberg gestorben. D. Friederike Charlotte Dörry, x 9. 5. 1817, + 20. 1. 1887 in Schweri wo sie mit dem Hofküchenmeister Viereck verheiratet war. Sie hatten 2 ledig verstorbene Kinder (Töchter).
2 Carl Otto Hans Dörry 1.
 wegen leichtsinnigem Lebenswandel und Schuldenmachens aus dem Heeresdienst entlassen
3 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 34/35
 Johann Friedrich Jacob Dörry Caroline;. Margaretha Maria Peitzner ev.-lutherisch ev.-lutherisch x ............. in Friedland x ............. in Schwerin get.30.1.1777 in St.Marien zu Friedland (Mecklbg.) et.17.11.1779 in St.Nikolai zu Schwerin Paten: 1. H. Köhler, Rector Scholae 2. H. Koch, Conrector Scholae 3. Dem(oiselle) Kaylenbergen aus N.-Strelitz dafür dioe verw. Frau Pastorin Thielen + 24.3.1834 in Waren am Nervenfieber + 20.6.1834 in Rostock nach vieljährigem Leiden oo 16.1.1805 in Schwerin, St.Nikolai (Traureg.1805/Nr.6) Er hat Medizin studiert und am 6. 3. 1800 an der Universität in Erfurt zum Dr.med.promoviert. Nach Verlassen der Universität praktizierte er zuerst in Waren a.Müritz, wo er am 1.Februar 1825 Senator wurde. Am 13. 2. 1826 kaufte er in Waren das Haus am Neuen Markt Nr. 178, jetzt Marktstr.3 Weitere Kinder: A. Johanna Dorry, geb. 7. 12. 1805, + 29. 2. 1884, oo m.d.Zahlmeister der Reluitionskasse in Schwerin Sachse. Das Ehepaar hatte unter anderen eine Tochter Minna Sachse, welche den Gutsbesitzer Zarnekow auf Timkenberg b.Boizenburg heiratete. Sie hatten den Sohn Friedrich Z a r n e k o w, welcher bereits unter 32/33 E - II 2 d erwähnt wurde. B. Eleonore (Laura) Dörry, x 2. 10. 1810, + 14. 9. 1831 nach 16-tägigem Leiden an Nervenfieber kurz vor ihrer Hochzeit mit Andreas Christian Friedrich Petersen (vgl. ob.32/33 D). C. Carl Otto Hans Dörry, x 13. 6. 1813, + 19. 4. 1854. Er wurde Artillerist, zum Oberkanonier befördert, 1835 aber wegen leichtsin niger Streiche wieder entlassen. Er ist dann zu einem Onkel Peitzner in die holländischen Kolonien gegangen, aber wieder zurück gekommen, weil er das Klima nicht vertragen konnte. Er ist kinderlos als Schaffner in Wittenberg gestorben. D. Friederike Charlotte Dörry, x 9. 5. 1817, + 20. 1. 1887 in Schweri wo sie mit dem Hofküchenmeister Viereck verheiratet war. Sie hatten 2 ledig verstorbene Kinder (Töchter).
4 Carl Otto Hans Dörry 1.
 wegen leichtsinnigem Lebenswandel und Schuldenmachens aus dem Heeresdienst entlassen
5 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 34/35
 Johann Friedrich Jacob Dörry Caroline;. Margaretha Maria Peitzner ev.-lutherisch ev.-lutherisch x ............. in Friedland x ............. in Schwerin get.30.1.1777 in St.Marien zu Friedland (Mecklbg.) et.17.11.1779 in St.Nikolai zu Schwerin Paten: 1. H. Köhler, Rector Scholae 2. H. Koch, Conrector Scholae 3. Dem(oiselle) Kaylenbergen aus N.-Strelitz dafür dioe verw. Frau Pastorin Thielen + 24.3.1834 in Waren am Nervenfieber + 20.6.1834 in Rostock nach vieljährigem Leiden oo 16.1.1805 in Schwerin, St.Nikolai (Traureg.1805/Nr.6) Er hat Medizin studiert und am 6. 3. 1800 an der Universität in Erfurt zum Dr.med.promoviert. Nach Verlassen der Universität praktizierte er zuerst in Waren a.Müritz, wo er am 1.Februar 1825 Senator wurde. Am 13. 2. 1826 kaufte er in Waren das Haus am Neuen Markt Nr. 178, jetzt Marktstr.3 Weitere Kinder: A. Johanna Dorry, geb. 7. 12. 1805, + 29. 2. 1884, oo m.d.Zahlmeister der Reluitionskasse in Schwerin Sachse. Das Ehepaar hatte unter anderen eine Tochter Minna Sachse, welche den Gutsbesitzer Zarnekow auf Timkenberg b.Boizenburg heiratete. Sie hatten den Sohn Friedrich Z a r n e k o w, welcher bereits unter 32/33 E - II 2 d erwähnt wurde. B. Eleonore (Laura) Dörry, x 2. 10. 1810, + 14. 9. 1831 nach 16-tägigem Leiden an Nervenfieber kurz vor ihrer Hochzeit mit Andreas Christian Friedrich Petersen (vgl. ob.32/33 D). C. Carl Otto Hans Dörry, x 13. 6. 1813, + 19. 4. 1854. Er wurde Artillerist, zum Oberkanonier befördert, 1835 aber wegen leichtsin niger Streiche wieder entlassen. Er ist dann zu einem Onkel Peitzner in die holländischen Kolonien gegangen, aber wieder zurück gekommen, weil er das Klima nicht vertragen konnte. Er ist kinderlos als Schaffner in Wittenberg gestorben. D. Friederike Charlotte Dörry, x 9. 5. 1817, + 20. 1. 1887 in Schweri wo sie mit dem Hofküchenmeister Viereck verheiratet war. Sie hatten 2 ledig verstorbene Kinder (Töchter).
6 Carl Otto Hans Dörry 2.
 Carl Otto Hans Dörry besucht seinen "Onkel Peitzner, Bruder seiner verstorbenen Mutter" in den holländischen Kolonien um Söldner zu werden.
7 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 34/35
 Johann Friedrich Jacob Dörry Caroline;. Margaretha Maria Peitzner ev.-lutherisch ev.-lutherisch x ............. in Friedland x ............. in Schwerin get.30.1.1777 in St.Marien zu Friedland (Mecklbg.) et.17.11.1779 in St.Nikolai zu Schwerin Paten: 1. H. Köhler, Rector Scholae 2. H. Koch, Conrector Scholae 3. Dem(oiselle) Kaylenbergen aus N.-Strelitz dafür dioe verw. Frau Pastorin Thielen + 24.3.1834 in Waren am Nervenfieber + 20.6.1834 in Rostock nach vieljährigem Leiden oo 16.1.1805 in Schwerin, St.Nikolai (Traureg.1805/Nr.6) Er hat Medizin studiert und am 6. 3. 1800 an der Universität in Erfurt zum Dr.med.promoviert. Nach Verlassen der Universität praktizierte er zuerst in Waren a.Müritz, wo er am 1.Februar 1825 Senator wurde. Am 13. 2. 1826 kaufte er in Waren das Haus am Neuen Markt Nr. 178, jetzt Marktstr.3 Weitere Kinder: A. Johanna Dorry, geb. 7. 12. 1805, + 29. 2. 1884, oo m.d.Zahlmeister der Reluitionskasse in Schwerin Sachse. Das Ehepaar hatte unter anderen eine Tochter Minna Sachse, welche den Gutsbesitzer Zarnekow auf Timkenberg b.Boizenburg heiratete. Sie hatten den Sohn Friedrich Z a r n e k o w, welcher bereits unter 32/33 E - II 2 d erwähnt wurde. B. Eleonore (Laura) Dörry, x 2. 10. 1810, + 14. 9. 1831 nach 16-tägigem Leiden an Nervenfieber kurz vor ihrer Hochzeit mit Andreas Christian Friedrich Petersen (vgl. ob.32/33 D). C. Carl Otto Hans Dörry, x 13. 6. 1813, + 19. 4. 1854. Er wurde Artillerist, zum Oberkanonier befördert, 1835 aber wegen leichtsin niger Streiche wieder entlassen. Er ist dann zu einem Onkel Peitzner in die holländischen Kolonien gegangen, aber wieder zurück gekommen, weil er das Klima nicht vertragen konnte. Er ist kinderlos als Schaffner in Wittenberg gestorben. D. Friederike Charlotte Dörry, x 9. 5. 1817, + 20. 1. 1887 in Schweri wo sie mit dem Hofküchenmeister Viereck verheiratet war. Sie hatten 2 ledig verstorbene Kinder (Töchter).
8 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 34/35
 Johann Friedrich Jacob Dörry Caroline;. Margaretha Maria Peitzner ev.-lutherisch ev.-lutherisch x ............. in Friedland x ............. in Schwerin get.30.1.1777 in St.Marien zu Friedland (Mecklbg.) et.17.11.1779 in St.Nikolai zu Schwerin Paten: 1. H. Köhler, Rector Scholae 2. H. Koch, Conrector Scholae 3. Dem(oiselle) Kaylenbergen aus N.-Strelitz dafür dioe verw. Frau Pastorin Thielen + 24.3.1834 in Waren am Nervenfieber + 20.6.1834 in Rostock nach vieljährigem Leiden oo 16.1.1805 in Schwerin, St.Nikolai (Traureg.1805/Nr.6) Er hat Medizin studiert und am 6. 3. 1800 an der Universität in Erfurt zum Dr.med.promoviert. Nach Verlassen der Universität praktizierte er zuerst in Waren a.Müritz, wo er am 1.Februar 1825 Senator wurde. Am 13. 2. 1826 kaufte er in Waren das Haus am Neuen Markt Nr. 178, jetzt Marktstr.3 Weitere Kinder: A. Johanna Dorry, geb. 7. 12. 1805, + 29. 2. 1884, oo m.d.Zahlmeister der Reluitionskasse in Schwerin Sachse. Das Ehepaar hatte unter anderen eine Tochter Minna Sachse, welche den Gutsbesitzer Zarnekow auf Timkenberg b.Boizenburg heiratete. Sie hatten den Sohn Friedrich Z a r n e k o w, welcher bereits unter 32/33 E - II 2 d erwähnt wurde. B. Eleonore (Laura) Dörry, x 2. 10. 1810, + 14. 9. 1831 nach 16-tägigem Leiden an Nervenfieber kurz vor ihrer Hochzeit mit Andreas Christian Friedrich Petersen (vgl. ob.32/33 D). C. Carl Otto Hans Dörry, x 13. 6. 1813, + 19. 4. 1854. Er wurde Artillerist, zum Oberkanonier befördert, 1835 aber wegen leichtsin niger Streiche wieder entlassen. Er ist dann zu einem Onkel Peitzner in die holländischen Kolonien gegangen, aber wieder zurück gekommen, weil er das Klima nicht vertragen konnte. Er ist kinderlos als Schaffner in Wittenberg gestorben. D. Friederike Charlotte Dörry, x 9. 5. 1817, + 20. 1. 1887 in Schweri wo sie mit dem Hofküchenmeister Viereck verheiratet war. Sie hatten 2 ledig verstorbene Kinder (Töchter).
9 Taufbuch Güstrow 1813 Dom
 Geburt: 13. Juni Taufe: 15. Juni Vater: Dr. medicinae Johann Friedrich Dörry Mutter: Fr. Margareta Carolina Maria, geb. Peitzner Täufling: Carl Otto Hans Gevattern: 1. Der Herr Advocat Schmidt in Wahren, 2. der Herr Advokat Martinsen ebenhierselbst, 3. der Herr Apotheker Prätorius hierselbst. Die Stellen der ersten zwey Gevattern wurden vertreten von der Dem[oiselle] Caroline Prätorius und von dem Vater des Kindes
10 CensML001 - Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819, Waren
 Waren, 10. August 1819 Nr., Geschlecht, Vor- und Zunamen, Jahr und Tag der Geburt, Geburtsort, Kirchspiel, Stand und Gewerbe, Grundbesitz, Wie lange schon hier, Stand, Religion 342, männl., Joh. Friedr. Dörry, 1777 Jan 20, Friedland, Friedland, Dr. Mediz., Hausgg, seit 17 Jah., verheir., lu 343, weibl., Caroline Dörry geborene Peitzner, 1784, Schwerin, Schwerin, Waarde 342.,- , seit 15 Jah., verheir., luther 344, weibl., Jeanette Dörry, 1805 Dez 7, Waren, Waren, Fil 342.,- , seit der Geburt., ledig, lu 345, weibl., Adolph. Dörry, 1809 Febr 17, Waren, Waren, dto.,- , dto., dto, lu 346, weibl., Laura Dörry, 1810 Octbr 2, Waren, Waren, dto.,- , dto., dto, lu 347, männl., Otto Dörry, 1813 Juni 13, Güstrow, Güstrow, dto,-, seit 5 Jahren., dto, lu 348, weibl., Friedr. Dörry, 1817 Mai 9, Waren, Waren, dto,- ,seit der Geburt, dto, lu
11 Totenbuch Wittenberge 1854, Nr. 37
 Nr: 37 Vor und Zuname des Verstorbenen: Otto Carl Johann Dörry Stand des Verstorbenen: Schaffner an der Berlin Hamburg. Eisenbahn Alter: 39 Jahr, 4 Monat, 7 Tage Hinterlassene: Drei Majorenne Schwestern Tag des Todes: den neunzehnten / 19. April Stunde des Todes: früh halb sieben / 6 1/2 Uhr Krankheit, woran gestorben: Lungenentzündung Tag des Begräbnisses: den 22ten April

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person